Kkrkslbrzl-dingdong-Plickplack-Knarz-Musik?

Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Zotterl schrieb:
Bitte ziehe in Betracht, dass Du bisweilen als "Raufbold" rüberkommst.
Manche Dinge vertragen keine halbschwule Sprache. Stockhausen ist da auch nicht gerade zimperlich, wenn's um die Sache geht.
Und wenn's um den kulturellen Kahlschlag und Vorurteile gegenüber moderner Kunst/Musik geht, ist solange die Diskussion nicht überflüssig, bis Einsicht eingekehrt ist.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Nur weil Stockhausen ggf. Defizite hatte musst Du Deine sozialen Kommunikationsdefizite hier nicht als positiv verkaufen.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Hast du auch in der Sache etwas beizutragen?
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Das ist ein Meinungsaustausch und nicht Deine private Mission.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Wir tauschen hier Meinungen aus, da bin ich ganz bei dir. Hier in der Diskussion geht es um Wert und Unwert von Musik und Kunst. Wir können aber gerne das Thema erweitern. Meine Tante, Jahr 1914, was geistig behindert und hätte sich die Familie meines Vaters nicht ganz in allen Lebenslagen gestellt, wäre sie mit großer Sicherheit ermordet worden. Ich bin da halt in klein wenig empfindlich, viuelleicht verzeihst du mir es ja.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

die einschätzungen zu schwuler , halbschwuler und dreiviertelschwuler sprache sind nicht ganz richtig sondern werden von schwulen abgeschwult und umgeschwulter wortschöpfungen die eigentlich nicht schwul sind so komuniziert.
nicht schwule , aber denoch schwul genug ,um sich mit frauen und rentnern in einer abgeschwulteren sprache zu unterhalten als völlig schwule mit frau ,3 kindern und ferienhaus am nordpol sind damit meist überfordert .nachzulesen im wörterbuch für heteros und andere grenzgänger auf seite 45.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Solltest es auch mal tun, warum reduzierst du den Thread auf "schwul" sein?
Jedem das seine, einige der begnadetsten Musiker der Welt waren schwul.

Sonst keine Argumente?
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Ludwig van Wirsch schrieb:
Solltest es auch mal tun, warum reduzierst du den Thread auf "schwul" sein?
Jedem das seine, einige der begnadetsten Musiker der Welt waren schwul.

Sonst keine Argumente?
KZ Buchenwald:
"Das Lagertor trägt die Inschrift „Jedem das Seine“, welche vom Appellplatz aus zu lesen ist. " Zitat wikipedia
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Jonny-Bremsklotz schrieb:
die einschätzungen zu schwuler , halbschwuler und dreiviertelschwuler sprache sind nicht ganz richtig sondern werden von schwulen abgeschwult und umgeschwulter wortschöpfungen die eigentlich nicht schwul sind so komuniziert.
nicht schwule , aber denoch schwul genug ,um sich mit frauen und rentnern in einer abgeschwulteren sprache zu unterhalten als völlig schwule mit frau ,3 kindern und ferienhaus am nordpol sind damit meist überfordert .nachzulesen im wörterbuch für heteros und andere grenzgänger auf seite 45.

"Halbschwule Sprache" in dieser sprachlichen Überhöhung ist ein spezieller Ausdruck zwischen Herrn Moogulator und mir und war als kleines Winke-Winke versteckt an ihn gerichtet.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Ludwig van Wirsch schrieb:
Solltest es auch mal tun, warum reduzierst du den Thread auf "schwul" sein?
Jedem das seine, einige der begnadetsten Musiker der Welt waren schwul.

Sonst keine Argumente?


soso ...... aha ...

nein sonst hab ich keinerlei argumente mehr übrig , brauch ich auch nicht . denke nicht das du die verstehen würdest ....
ich wollte lediglich den begriff halbschwule sprache ein wenig veralbern , aber das ist dir leuchte ja anscheinend nicht mal aufgegangen
und jetzt reduziere ich den thread auf schwule und muss mich vor jemandem der kreativität mit kotzen gleichsetzt dafür rechtfertigen :supi:

ich muss mal tief in mich gehen , irgendwo muss ich doch noch was wichtigers zu tun haben.

ah , da .... habs gefunden . bis ein andermal.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Hatte zuerst was anderes geschrieben, aber macht ja keinen Sinn.
Ich mache das jetzt wie im echten Leben: Ich geh aus dem Raum. Der Lauteste und Unverschämteste gewinnt. Ist wie immer. Aber ich muss jetzt nicht zuschauen wenn das Äfflein sich auf die Brust klopft.
 
Re: Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

Vielleicht fasst Teilnehmer Zotterl als Initiator des Threads einmal in kurzen Worten die Erkenntnisse zusammen. Den meisten Forumteilnehmern liegt das lange Lesen ja nicht so.
 
König Alfons schrieb:
Vielleicht fasst Teilnehmer Zotterl als Initiator des Threads einmal in kurzen Worten die Erkenntnisse zusammen. Den meisten Forumteilnehmern liegt das lange Lesen ja nicht so.
Ich bleibe dabei, dass das Thema sehr interessant ist (und vielleicht hat auch der Eine oder Andere
geschnallt, dass dies kein weiterer Modularuser-sind-wasauchimmer-Thread ist); vielleicht sogar ein Schlüsselthema werden könnte, wenn es um die Zukunft einer "anderen" Musik geht (ich getraue mich nicht mehr das Wort "Neue" zu verwenden).

Animositäten halten uns offensichtlich immer wieder davon ab, starke Themen anzugehen.
Das gilt auch für die von Mic gestartete "Light"-Variante, sprich Parallelthread.

Für mich persönlich ist es ein Phänomen, dass wir hier wirklich kompetente Hardware-User
(von mir aus auch SW) haben, die mit ihren Geräten an vorderster Front kämpfen, aber wenn es
um die Musik geht (dazu zähle ich der Einfachheit halber auch die Knarzmusik) doch eher
beim Altbewährten bleiben, was natürlich ganz legitim ist; nicht jeder kann/will Innovator sein. Auf der anderen Seite erlebe ich - welch Anachronismus? - das ausgerechnet auf Neue-Musik-Festivals überwiegend alte traditionelle Instrumente eingesetzt werden*, damit aber intensiv (versucht wird) neue Wege zu gehen.
* Sieht man mal von z. B. Strobelstiftung oder Ircam ab.

Evtl. liegt es auch an mir, dass ich meinen eigenen Wunschvorstellungen erliege.
 
Nee nee, du bist da nicht alleine auf der Welt in dieser Hinsicht. Es gibt durchaus noch mehr Leute, die mit diesen geräuschhaften Ideen unterwegs sind. Jedenfalls habe ich das so auf dem Schirm aus der Perspektive Klangentwicklung.

Es war so etwa in 2007, als ich in einem solchen Gesprächsfaden in einem User Forum von Steve Howell (Hollow Sun) ermutigt wurde, spezielle Sounds für sowas zu machen. Zuerst hatte ich die nämlich aus reiner Experimentierlust programmiert, und es waren lediglich Beta-Versionen. Als es dann etwas später zum Release einer ersten Soundbank für einen Hardware Synthesizer kam, gab es erstaunlich viel Interesse daran. Ich habe dann einfach weitergemacht und das generell unter der Bezeichnung "Otherworld", und das dann auch in variierter Form als fertige Samples, um damit Collagen zu ermöglichen.

Da ich ja nur zum kleinen Teil was mit Deutschland zu tun habe, sondern global unterwegs bin, sehe ich dann teils deutliche regionale Unterschiede. Im Bereich Otherworld kommt das meiste Interesse aus USA, da gibt es offensichtlich ziemlich experimientierfreudige Leute. Das gilt auch für Kanada, ein bisschen Frankreich, Niederlande und Skandinavien. Inwieweit deren Musik in der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen wird, kann ich nicht wirklich beurteilen. Ich kriege mit, dass Leute wie Chris Stack http://www.chrisstack.com zumindest in einer gewissen Kulturszene bekannt sind. Es bleibt auch in seinem Fall nicht unbedingt beim puren Geräuschhaften, sondern eher wird das gemischt mit weniger Ungewohntem. Dort finde ich mich selber übrigens auch wieder, denn gerade der Kontrast zum Traditionellen erzeugt eine gewisse Reibung, und dafür gibts inhaltlich ja gelegentlich Anlass.

Dass sowas nicht massenkompatibel ist, dürfte klar sein. Muss es ja aber auch nicht.

Entwicklungspotential sehe ich da durchaus. Nicht unbedingt in dieser 50er/60er Jahre Intention, eher Future, what is it? aus der Perspektive des fortgeschrittenen Millenniums.
 
Sehr interessant, lieber Klaus, aber kannst du auch etwas zu der am Anfang gestellen Frage beisteuern, damit der Thread nicht OT wird/bleibt? Die Frage zielt ja ganz eindeutig auf die Hörkompetenz und musikalische Bildung des Hörers und/oder auf das eventuelle kompositorische Unvermögen von Besitzern modularer Synthesizer und nicht so sehr wer, wann und wo irgendwelche Sounds gemacht oder verwendet hat. Auch sicherlich interessant, ist aber nicht das Thema. Die Ausgangsfrage berührt ja im Wesentlichen die Bereiche Musikwissenschaft und Musiksozialogie. Zur Erinnerung die entscheidende Passage:

Zotterl schrieb:
Wird geräuschhafte Musik generell abgelehnt? (bzw. gar nicht als Musik wahrgenommen!)
An was liegts? Liegt es – gerade bei den Modularnoodles – daran, dass die Geräusche nicht in einem vernünftigen/erkennbaren Kontext
(„Komposition“) zueinander stehen? Also scheinbar sinnlos aneinandergekettete Klänge?

Oder würden wir diese trotz einer wie auch immer gearteten Komposition dennoch ablehnen?
(Wie war das mit der Gleichberechtigung...)
 
Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?

MOD: Threads verkoppelt.
(am Threadtitel wie oben stehend zu erkennen): "Geräuschhafte Musik "anerkannt"? Grenzen?" viewtopic.php?f=98&t=102605&p=1194624#p1194624
Empfehle darin neutralere Frage und klaren Threadtitel zum Thema Geräuschhaftigkeit- die bloße Frage nach Modularmusik / Demos und deren Abwertung welche schon im Thread-Titel anklingt voraussehbar und ablenkend.

MOD: Trash entfernt / verschoben.
 
Finde eher es zielt nicht auf Kompetenz, sondern auf das Empfinden von extrem unterschiedlicher Individuen. Das zeigt schon die extreme Bewerterei die hier im Thread statt findet, welche aus meiner Sicht komplett unnötig sein könnte. Das Thema würde schon sehr entspannt wohl auch mehr Schreiber bekommen. Das ist nur mein Eindruck.

Da es wohl doch nur um Demos geht würde ich dazu sagen: nun, Demos sind nicht Stücke, man gibt sich ggf. weniger Mühe, macht es einfach direkt nach der Auspackzeremonie und ist sowas wie eine Art Freudenäußerung über das Gekaufte. Man sollte es also nicht immer als Referenz verwenden. Es mag Beispiele aus der Musik geben, die ganz normal veröffentlicht wurde - mit Ausnahme ganz neuer Geräte oder Instrumente vermutlich. Die kommen dann irgendwann dazu. Es kann bei besonders teuren Sachen dazu kommen, dass es wenig gibt. Etwas weiter oben wird ja Herr Divine genannt (nicht der Disco-Performer, sondern Richard) - da geht es sicher um "gebt dem mal ein Modul", der zeigt dann sein Patch und ich vermute, dass das auch einfach nur anregen soll was zu machen oder eben sowas wie "hey, ich hab das jetzt" sagen will, weniger - das ist meine neue Platte - fast fertig. Also sollte man von Demos auch nicht immer zu viel erwarten.

Und das ist sogar viel banaler als das wo der Rest des Thread schon ist.
 
Die Frage lautete nicht: Findest du Musik, die im Wesentlichen aus nichttonalem Klangmaterial besteht, gut", sondern (Zitat): "An was liegts?" Und da kann die Antwort nur lauten: "Am Zuhörer", denn es kann nicht schlechthin an dieser Musik liegen, gibt es doch unbestritten künstlerisch herausragende Kompositionen, die auf nichttonalem Klangmaterial bestehen. Vielleicht kennt der ein oder andere diese nur nicht oder sie hat sich ihm noch nicht erschlossen oder es liegt einfach an seinem Musikgeschmack - also alles, was den Hörer und seine Kompetenz als solches betrifft. Und dazu gehört - sorry - auch Bildung und Kenntnis von den Dingen, das wird doch wohl niemand bestreiten wollen. Beides kann man sich bei Interesse auch verschaffen und so vielleicht etwas für sich entdecken, was einem sonst verschlossen geblieben wäre. Dass es primitive, schlecht gemachte, banale etc. Musik in der ganzen Breite von Unterhaltungs- bis Kunstmusik gibt, ist unbestritten, sicherlich aber nicht Gegenstand unserer Betrachtung. Ich bitte darum, meinen Text sorgfältig zu lesen, in Ruhe darüber nachzudenken und nicht gleich reflexartig und unbedacht zu antworten. Ist mir sehr ernst.
 
Du scheinbar aber auch?

Wobei, das ist hier dermaßen gesunken alles, da kann man sogar nebenbei Musik machen! :D
 
Mir ging es nicht um deinen Text (sorry) sondern nur abschließend zum einleitenden Text und der Verkopplung der Threads den Versuch zu schildern welche Art von Gedanken dahinter sind. Und natürlich darum, dass die Frage bewertend ist und eben sagt - das ist doch alles nichts mit diesen Demos. Und ich würde diese beiden Fragen trenne, was aus meiner Beobachtung auch passierte, aber man musste erst mal 2-4 Seiten Pudding fressen, um an den Kern heran zu kommen. Deshalb empfehle ich solche wichtigen Kernthemen eher neu zu stellen.

Ist also eher so eine Art Vorschlag innerhalb, die Diskussion sonst ist mir insgesamt etwas zu hart geführt, weshalb ich mich hier nicht groß äußern will, da meine Fragen nicht beantwortet werden bzw. die Geräuschfrage ganz gut beleuchtet wurde. Die Hörerindividualität ist mir schon klar bei sowas, da dies nicht der erste Thread dazu ist, weshalb ich dazu keine privaten Fragen mehr habe.

Kunst definieren kann ich nicht, haben wir mehrfach versucht. Klappte eher nicht. Das ist, was auch anspruchsvoller sein mag. Also Qualität von Dingen zu erkennen, was aber nicht dasselbe ist wie geräuschhafte Elemente "zu akzeptieren" oder nicht. Für mich ist das eher eine Etage drunter wie vor einigen Seiten (vorher eigener Thread) schon gut erläutert wurde. - also eine Frage von Herkunft, Prägung und Interesse. Das reicht mir vollkommen aus, denn es bedeutet dass der Zeitgeist und bestimmte Bedingungen sich so drehen könnten, dass geräuschhaftes bevorzugt würde im Vergleich zu Tonalem oder Melodischem, was hier ja mal die Eingangsfrage war. Für mein Verständig möchte ich dabei betonen. Ich habe nichts gegen deine Analyse, ist aber eine andere Baustelle. Ich finde, Subpunkte sollten vor einer höher liegenden Frage geklärt sein, damit man da irgendwie eine Basis hat.

Wir könnten natürlich drehen in wie weit zB meine persönliche Musik empfunden würde und wie weit DIES wiederum "am Zuhörer" läge.
Wir könnten erneut danach fragen, wie andere geräuschhafte Musik wie Industrial Hörer bekommt und dann nocheinmalwie Stockhausen oder "Neue Musik"-Hörer gewinnt, was für mich aber nicht in der Frage enthalten ist, sondern als Zusatzbedingung draufgesattelt wurde. Das ist ok, könnte sogar sein, dass du da richtig liegst.

Und - Menschen aller Welten und Stände / Herkünfte könnte man noch vor diese oder jene Musik setzen und fragen- ab wann hat etwas Qualität, denke das ist dein Thema und da kann man so ran gehen, dies wäre eine Erklärung die ich für plausibel halten würde. Ich müsste aber noch einmal genauer nachdenken, ob das "alles" ist oder ob das auch über andere Kanäle ginge. Sprich - Eltern die ihre Kinder auf viele Konzerte schleppen, sie an Musik teilhaben lassen - die sind im Vorteil. Kann man Bildung nennen. Alles ok, also nur damit du nicht meinst, dass ich das hier so als Gegenpol zu dir aufmachen muss.

Denke aber mein Standpunkt ist dennoch legitim vor dem Betreff und der Einleitung ;-)
Liest sich so, als wäre es nicht so. Und das fehlt mir hier etwas, etwas Luft. Ist doch nix bei den anderen atmen zu lassen und frei von Bewertung…
Meine Meinung.
 
Solche Diskussionen wären nicht so hart, wenn manche nicht glauben würden, dass sie die Allergrößten sind, obwohl sie nichts davon zeigen? Bis jetzt sind nur andere Genies präsentiert worden, aber diejenigen, die sich für solche hier halten, was können denn die eigentlich? :D
 
clipnotic schrieb:
Du scheinbar aber auch?

Wobei, das ist hier dermaßen gesunken alles, da kann man sogar nebenbei Musik machen! :D

Ich schaue gelegentlich mal vorbei und sehe nach, wie der Stand der Dinge bei den Missionaren ist.

Das ist so wie bei kleinen Kindern: Manchmal muß man nach dem Rechten schauen, sonst hauen sich die lieben Kleinen gegenseitig mit der Schippe auf den Kopf und nehmen sich die Förmchen weg.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
clipnotic schrieb:
Du scheinbar aber auch?

Wobei, das ist hier dermaßen gesunken alles, da kann man sogar nebenbei Musik machen! :D

Ich schaue gelegentlich mal vorbei und sehe nach, wie der Stand der Dinge bei den Missionaren ist.

Das ist so wie bei kleinen Kindern: Manchmal muß man nach dem Rechten schauen, sonst hauen sich die lieben Kleinen gegenseitig mit der Schippe auf den Kopf und nehmen sich die Förmchen weg.

Stephen

Na ja, das Problem mit so Oberlehrer Typen war eigentlich schon immer, dass sie jedem nur auf den Zeiger gegangen sind! Bei den geilen Feiern waren sie nicht eingeladen, aber damit sie das nicht spüren müssen, haben sie sich dann ein Leben lang hinter einer Art "Schutzintelligenz" versteckt, während der Rest eben Spaß hatte! :D

Was kannst denn Du eigentlich, Deine Webseite funktioniert bei mir irgendwie nicht? Wenn Du mal einen Rat in HTML oder CSS brauchst, wenn Du nett bist, darfst mich vielleicht mal was fragen! Weil das muss schon halbwegs ordentlich sein alles im Internet und so, nicht nur die Musik Qualität! :D
 
Ja Moogulator, einerseits schaust Du dabei zu, wie mancher Krösus hier ständig rum provoziert usw. Und wenn Dir dann aber nach ein paar Seiten plötzlich einfällt, dass Dich das Thema wieder interessiert, dann sollen alle brav sein? Lies Dir die beiden Threads doch mal ganz durch. Hier geht es nicht um Musik, sondern um "wer ist toll und wer ist klug und wer kennt sich aus und wer nicht". Das machst jetzt als neuen Thread auf und da haust dann den Inhalt der anderen beiden zusammen rein, dann ist es On Topic! :D
 
Na die, welche Du hier verlinkt hast! Ich bin ja sehr neugierig und desto größer und von weiter oben einer herunter quatscht, desto mehr will ich sein Genie dann auch zu hören kriegen! Ich gehöre ja zur Müllfraktion, die keinen Unrat ins Internet stellen darf, ich muss nichts zeigen! :D

Na ja, war ja klar, dass nichts kommt ... ich mach jetzt meinen Müllsong weiter! :D
 


News

Zurück
Oben