P
pillex
.
Hallo Leute,
Ich hab mal eine (eventuell etwas dümmliche) Frage, die sich mir beim Verdrahten der Klinkenbuchsen gestellt hat.
Der äußere Ring der Klinke ist ja spätestens über die Frontplatte mit 0V bzw. Erde verbunden. Da es sich schwer verhindern lässt, dass z.B. beim Patchen von Kontrollspannungen, die Spitze des Steckers (spannungsführend) mit dem
Buchsenring (0V) in Verbindung kommt, wird die Spannung auf 0V gezogen.
Muss ich also später das Ende des Patchkabels zuerst stecken welches am Empfänger der Kontrollspannung liegt und dann erst den Stecker in die Quelle stecken?
oder
Muss ich isolierte Buchsen verwenden und den äußeren Ring gar nicht verdrahten? (Ich hör es bei Signalen schon brummen)
oder
Kann die Schaltung für die Kontrollspannungen den kleinen Kurzschluß ab?
oder
Hab ich einen Fehler im Hirn?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Gruß
Ich hab mal eine (eventuell etwas dümmliche) Frage, die sich mir beim Verdrahten der Klinkenbuchsen gestellt hat.

Der äußere Ring der Klinke ist ja spätestens über die Frontplatte mit 0V bzw. Erde verbunden. Da es sich schwer verhindern lässt, dass z.B. beim Patchen von Kontrollspannungen, die Spitze des Steckers (spannungsführend) mit dem
Buchsenring (0V) in Verbindung kommt, wird die Spannung auf 0V gezogen.
Muss ich also später das Ende des Patchkabels zuerst stecken welches am Empfänger der Kontrollspannung liegt und dann erst den Stecker in die Quelle stecken?
oder
Muss ich isolierte Buchsen verwenden und den äußeren Ring gar nicht verdrahten? (Ich hör es bei Signalen schon brummen)
oder
Kann die Schaltung für die Kontrollspannungen den kleinen Kurzschluß ab?
oder
Hab ich einen Fehler im Hirn?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Gruß