Korg microKORG 2 - v2.0

Richtig, es gibt mehr Auswahlmöglichkeiten, was auch gut ist, aber der genannte Fourm ist keine Alternative zum MK2 , er hat weder die Features noch die vielen digitalen Klangfarben die der MK2 erzeugen kann, den kauft man sich wenn analoge Klangästhetik im Vordergrund stehen soll, er ist mit 900 Euro auch nicht gerade günstig(recht überteuert) und hat keine Effekte , die muss man sich dazu kaufen und da landet man schnell bei 1200Euro. Was stimmt , Korg hat sich zulange auf den Erfolg ausgeruht. Aber den alten Microkorg finde ich eher überschätzt.
Ich nenn den als Gegenpol, weil einige analog wollen - das wäre dann sowas.
Minilogue SD auch,
der ist eben ehrlich digital und als Engine sicher ein wenig abseits dessen, Ambient Sounds und sowas und Klick und Texture -
kann er jedenfalls besser als analoge und natürlich ist das aktuell nicht so "in".

Ich denke hier eher an das Fourmat™ - also 3 Oktaven - Minitasten gibt es nicht so oft, deshalb sucht man sich das eben aus - ich finde flexible Synths für das Bühnenset - das ist etwas, wo er glänzen könnte. So wie auch der alte - noch immer, weil vieles geht, was woanders nicht geht, analoge sind natürlich auch beschränkt aber ggf. runder, breiter, dicker…



 
Na, das lässt mich ja aufhorchen, nachdem ich den MK2 live gespielt und mich etwas angewidert abgewendet hatte, hat mich dieses Update doch wieder etwas gecatched.
Die Logue Integration ist ein echter Spiel Änderer.

Gute Gelegenheit, meinen eigenen Kick Synth KICKZ für den Drumlogue hier mal zu Portieren. Sicherlich nützlich, um mal einen anständigen Beat oder Subnasd in dem Audi Looper unterzubringen.
Hab mir das Teil mal bestellt.

Ja da muss man mal schauen wie sich das entwickelt, viele Plugins sind für den MK2 noch garnicht optimiert und können Fehler verursachen oder andere Funktionen am Gerät sind dann gesperrt, siehe loopop Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nenn den als Gegenpol, weil einige analog wollen - das wäre dann sowas.
Minilogue SD auch,
der ist eben ehrlich digital und als Engine sicher ein wenig abseits dessen, Ambient Sounds und sowas und Klick und Texture -
kann er jedenfalls besser als analoge und natürlich ist das aktuell nicht so "in".

Ich denke hier eher an das Fourmat™ - also 3 Oktaven - Minitasten gibt es nicht so oft, deshalb sucht man sich das eben aus - ich finde flexible Synths für das Bühnenset - das ist etwas, wo er glänzen könnte. So wie auch der alte - noch immer, weil vieles geht, was woanders nicht geht, analoge sind natürlich auch beschränkt aber ggf. runder, breiter, dicker…





Achso ja richtig , Minilogue und XD haben ja auch Minitasten , die hatte ich glatt vergessen. Der Markt ist mit Synths und auch Minisynths mittlerweile übersättigt. Es ist daher schwer was wirklich neues zu bringen. Was will man machen?Irgendeine obskure Physical Modeling Geschichte? Massive X oder NI Complete in Kompaktform? Das scheitert schon an den zu kleinen Displays. Minimoog Micro?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ja richtig , Minilogue und XD haben ja auch Minitasten , die hatte ich glatt vergessen. Der Markt ist mit Synths und auch Minisynths mittlerweile übersättigt. Es ist daher schwer was wirklich neues zu bringen. Was will man machen?Irgendeine obskure Physical Modeling Geschichte? Massive X oder NI Complete in Kompaktform? Das scheitert schon an den zu kleinen Displays. Minimoog Micro?
Die beiden jetzt nicht, die haben große Tasten, aber kleinerer Umfang, Minitasten hat der Fourmer, Mininova oder Explorer (Hydrasynth), sogar der Jupiter Xm, JD-Xi, diese Teile und Serien meinte ich. Aber ein Jupiter 6 hatte ja auch schmalere Tasten als ein Klavier oder normal, würde aber gefühlt sagen - die sind "groß" - nicht Mini beim Minilogue. Na, egal - Fuchserei. Du weisst es ja eh.

Modelling jeglicher Art geht - siehst du doch am Minifreak oder Microfreak - die sind auch klein und haben viel Synthese, einfachst zugänglich. Ich bin nicht immer Fan dieser einfachen Art, weil das natürlich Morphs werden oder vereinfacht sein muss - ich mag schon, wenn ich alles an die Hand bekomme. Aber - für das SDK von Korg kannst du ja eben solche Modelle anbieten und rein schicken - und das ist ein Vorteil gegenüber den anderen - außer eben diesen 2-Parameter Synthesen. Bei Arturia ja schon 3, make it 8 - und es wird ggf. noch interessanter, solang das noch sinnvoll und logisch ist. Da kann PM dabei sein, PD, FM, Modale Synthese, Additive Spectren, Sampling, Granular, das ganze Programm - aber auch Bitmask und andere neue aber unbekanntere Formen, es darf Wavetables haben, siehe 3rd Wave, was man machen könnte und wie, es gibt genug Ideen, bis hin zu DWGS oder Rompler-Waves.

Die der Microkorg 2 aber auch schon hat, dennoch könnte man welche hinzufüllen.
Mir fällt genug ein, was man ihm zugeben könnte, damit er noch flexibler ist.

Vectorsynthese etwa mit schrillen und freundlichen Basiswellen und FM Spectren, additiven Mischungen. Überblender zwischen radikal unterschiedlichen Quellen - könnten auch mehr als 4 sein.

Denkbar sind auch Bandpass Netzwerke, die mit Pulsen und Rauschen so Klangebilde machen.
Festfilterbank mit Resonanz. Gab's schon im Z1, geht sicher noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben