SDK-Aufwertung. Gute Idee, bei Korg will das Soufflet nicht mehr so richtig gelingen in letzter Zeit. Ich glaube allerdings, dass das Microkorg Phenomen nicht so leicht wiederholbar ist, aber der µKorg 2 mit dem SDK kann da zumindest auch da sein, es wird nicht ganz leicht sein unter diversen anderen - kleine Synths waren zu Microkorgs Zeiten ja sehr selten, heute gibt es Fourm, den alten Microkorg selbst und einiges andere bis hin zum Mini und Microfreak - dh - kleine Synths sind da und diverser, was das schwerer macht. Ich mag den, aber mein Geld sitzt aktuell nicht mehr so locker.
Aber diese offenen Oszillator Sachen anzubieten in jedem Synth und auch digital finde ich superrichtig, das sollte immer so sein.
Auch, um die Entwicklungen die nicht kommen abzudecken (Electribe und Co). Viel Glück!
Die News mal zusammengefasst
https://www.sequencer.de/synthesize...0-15-10-24-sequencertalk-korgenzieher.173501/ - Damit man es gut findet mit Sprung oben zu den Infos von Karmalogue <--- empfohlener Namensupdatevorschlag.
Bröselmaschine hin oder her - das war ja mal das, was den Microkorg auch auszeichnete, der hat ja keinen neutralen Sound - aber das mochte man damals durchaus. Ich hab den damals so wegen klein gekauft - heute finde ich aber, dass er erstaunlich flexibel ist. Da findet sich nicht so schnell etwas in der Größe und Zugang.
Finde diese Looper und OSC3 als LFO Sachen mit Samplimport schon sehr gut als Zusatz, siehe Liste, vermutlich wird der eher unterschätzt bleiben.