KRK V8 (S4) linker Monitor gibt keinen Ton mehr aus !

Würde mich in diesem Zusammenhang mal interessieren: Ich schalte alles über Steckdosenleisten zentral ein und aus. Seht ihr da Probleme für die angeschlossenen Geräte? Die Netzschalter in selbigen machen doch meist auch nix anderes, als das Netz hart zu trennen…
Das ist kein Problem.

Warum es ueber die Sicherung ein Problem ist, wuerde mich aber auch interessieren
 
Warum es ueber die Sicherung ein Problem ist, wuerde mich aber auch interessieren
Wenn alles auf einmal eingesachalten wird, kann es durchaus zu Spannungsspitzen kommmen.
Empfindliche Geräte können (müssen nicht) unter Umständen dabei Schaden nehmen.
Deshalb empfiehlt es sich, die Geräte nacheinander einzeln einzuschalten. Kann natürlich jeder machen wie er/sie/es will.
 
Ich habe z.B. extra Netzschalter, die jeweils Boxenpaare oder auch jede einzelne Box ein- und ausschalten. Zudem sind meine VXT8 auf Automatik gestellt. D.h. sie spielen erst dann, wenn Audiosignal ab einem gewissen Pegel anliegt.
 
Wenn alles auf einmal eingesachalten wird, kann es durchaus zu Spannungsspitzen kommmen.
Empfindliche Geräte können (müssen nicht) unter Umständen dabei Schaden nehmen.
Deshalb empfiehlt es sich, die Geräte nacheinander einzeln einzuschalten. Kann natürlich jeder machen wie er/sie/es will.
Achso ok. Ja, das macht Sinn.
 
Ich schalte die meisten Geräte im Hobby-Studio auch mit Steckerleisten und Schaltern. Aber Aktivboxen und Verstärker schalte ich immer einzel an und aus.
Also den Verstärker bzw. die Aktivboxen als letztes Teil einschalten, und als erstes Teil einschalten, idealerweise mit runtergeregeltem Lautstärkepegel noch vorher.

Einfach weil beim Einschalten und beim Ausschalten hässliche Knackser entstehen können, die die Lautsprecher im Extremfall beschädigen können, wenn der Hersteller der Verstärkerstufe da keine vernünftige Schutzschaltung eingebaut hat. Und die Schutzschaltung schützt nach meinem Wissen normal nur beim Einschalten, nicht beim "harten" Ausschalten eines Verstärkers durch Kabelrausziehen oder über einen Schalter einer Steckerleiste.

Die Spannungsspitzen beim Einschalten, wenn viele Teile gleichzeitig eingeschaltet werden, können in Altbauwohnungen auch immer mal wieder gerne die
Sicherung poppen. Das Problem hatte ich leider auch schon mehrfach. Gerade PC-Netzteile sind da extreme Stromschlucker beim Einschalten.>
Als Beispiel :
4 Synthesizer Rack-Module, oder Desktop-Synths oder Drumcomputer/Sequencer gleichzeitig über eine Steckerleiste an und aus, da sehe ich nicht gross ein Problem.
Aber PCs, grosse alte Sampler, alte Analog Synths / Keyboards und wie gesagt Verstärker schalte ich lieber immer einzeln an- und aus.
 


News

Zurück
Oben