stahlblau
|||
Hallo,
ich möchte mich gerne mit dem Bereich DIY Synth vertraut machen und bräuchte da mal ein paar Tipps.
Fernes Ziel ist irgendwann mal das DIY Kit von Doepfer. Da ich bisher ein absoluter Neuling auf dem Gebiet Elektrotechnik bin, möchte ich erstmal gaaanz kleine Brötchen backen.
Mir schweben da so diverse Minibausätze wie etwa diese hier vor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1922 ... RNEN-BASIC
http://www.conrad.de/ce/de/product/1922 ... uchtdioden
Wenn jemand Empfehlungen zu anderen Bausätzen hat, würde ich mich freuen.
Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
Was für ein Lötkolben ist für den Einstieg angemessen (der Lötkolben sollte allerdings für spätere Projekte gut genug sein)? Die Tipps in diversen Elektronik Foren machen mich nicht wirklich schlauer...
Der eine meint, 30 Watt seien völlig ausreichend, der andere sagt unter 80 Watt geht garnichts. Der nächste sagt, wenn überhaupt, dann nur Weller
Auf was sollte ich achten? Ich habe übrigens einen billig Lötkolben von Parkside (30 Watt) mit dem ich erste Gehversuche mache. Nichts wildes, habe mal ein paar alte Kabel zerschnitten um sie danach wieder zu löten. Nur um mal zu testen, ob es für mich überhaubt Sinn macht, oder ob es besser wäre ich bliebe mangels nötiger Feinmotorik dabei, den Stecker vom Toaster in die Steckdose zu stecken.
Jetzt lese ich immer wieder, dass ein Multimeter von nöten sei. Auch hier kann man ja von 10 Euro - viel, viel mehr Euro alles bekommen. Was ist hier angebracht?
Freue mich über Anregungen und Ansätze, die ich hier noch nicht berücksichtigt habe.
Grüße
André
ich möchte mich gerne mit dem Bereich DIY Synth vertraut machen und bräuchte da mal ein paar Tipps.
Fernes Ziel ist irgendwann mal das DIY Kit von Doepfer. Da ich bisher ein absoluter Neuling auf dem Gebiet Elektrotechnik bin, möchte ich erstmal gaaanz kleine Brötchen backen.
Mir schweben da so diverse Minibausätze wie etwa diese hier vor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1922 ... RNEN-BASIC
http://www.conrad.de/ce/de/product/1922 ... uchtdioden
Wenn jemand Empfehlungen zu anderen Bausätzen hat, würde ich mich freuen.
Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
Was für ein Lötkolben ist für den Einstieg angemessen (der Lötkolben sollte allerdings für spätere Projekte gut genug sein)? Die Tipps in diversen Elektronik Foren machen mich nicht wirklich schlauer...
Der eine meint, 30 Watt seien völlig ausreichend, der andere sagt unter 80 Watt geht garnichts. Der nächste sagt, wenn überhaupt, dann nur Weller

Auf was sollte ich achten? Ich habe übrigens einen billig Lötkolben von Parkside (30 Watt) mit dem ich erste Gehversuche mache. Nichts wildes, habe mal ein paar alte Kabel zerschnitten um sie danach wieder zu löten. Nur um mal zu testen, ob es für mich überhaubt Sinn macht, oder ob es besser wäre ich bliebe mangels nötiger Feinmotorik dabei, den Stecker vom Toaster in die Steckdose zu stecken.
Jetzt lese ich immer wieder, dass ein Multimeter von nöten sei. Auch hier kann man ja von 10 Euro - viel, viel mehr Euro alles bekommen. Was ist hier angebracht?
Freue mich über Anregungen und Ansätze, die ich hier noch nicht berücksichtigt habe.

Grüße
André