Cyborg
||
Hallo
eingangs eine eindringliche Warnung: Der beschriebene Vorgang findet bei eingeschaltetem Gerät statt und we nicht genau weiß was er tut, könnte einen gefährlichen Stromschlag bekommen.
Mein Korg M1R ist schon alt und obwohl das Teil bis jetzt einwandfrei funktioniert habe ich immer öfter ein mulmiges Gefühl weil "irgendwann muss sie doch fällig sein". Gemeint ist die Pufferbatterie, eine
CR2032 (3V Lithium). Ich las immer wieder von Problemen beim sichern und zurückspielen der Sounds, Programme und Sequenzen und wollte es bequemer haben.
Kurz entschlossen öffnete ich also meine M1R, schaltete sie an und tauschte die Batterie bei eingeschaltetem Gerät aus. Nichts passiert, alles war nach vielleicht 10 Sekunden passiert:
Die Batterie in der Kunstoff-Halterung etwas nach hinten schieben, vorne anheben und rausziehen. Die neue einschieben- fertig. Weil die Stromversorgung die Batterie überflüssig macht, geht auch nichts verloren.
Wie gesagt: Nichts für Anfänger, Teile des Netzteils liegen offen und dort lauert der Gevatter mit der Hippe!
eingangs eine eindringliche Warnung: Der beschriebene Vorgang findet bei eingeschaltetem Gerät statt und we nicht genau weiß was er tut, könnte einen gefährlichen Stromschlag bekommen.
Mein Korg M1R ist schon alt und obwohl das Teil bis jetzt einwandfrei funktioniert habe ich immer öfter ein mulmiges Gefühl weil "irgendwann muss sie doch fällig sein". Gemeint ist die Pufferbatterie, eine
CR2032 (3V Lithium). Ich las immer wieder von Problemen beim sichern und zurückspielen der Sounds, Programme und Sequenzen und wollte es bequemer haben.
Kurz entschlossen öffnete ich also meine M1R, schaltete sie an und tauschte die Batterie bei eingeschaltetem Gerät aus. Nichts passiert, alles war nach vielleicht 10 Sekunden passiert:
Die Batterie in der Kunstoff-Halterung etwas nach hinten schieben, vorne anheben und rausziehen. Die neue einschieben- fertig. Weil die Stromversorgung die Batterie überflüssig macht, geht auch nichts verloren.
Wie gesagt: Nichts für Anfänger, Teile des Netzteils liegen offen und dort lauert der Gevatter mit der Hippe!