Maschine + vs Toraiz SP-16

G

Gasonga

.
Servus in die Runde.

als Einsteiger stehe ich vor der Qual der Wahl.

Möchte lediglich privat komponieren.
Musikrichtungen House, Funk, Black music.

Welches der beiden Geräte bringt mehr Vorteile mit sich?


Nutze derzeit von Pioneer folgende Geräte:

XDJ-1000MK2
DJM-750MK2

Gruss
 
Wenn du komplett im Rechner produzierst ist Maschine sicherlich die bessere Wahl, weil du deine Kreationen dann bereits direkt im Rechner hast. Der SP-16 macht nur Sinn, wenn du damit (zumindest ein Stück weit) unabhängig vom Rechner etwas kreieren möchtest, wobei du dich dann noch damit herumschlagen musst, es anschließend in den Rechner hineinzubekommen, falls du dort noch einzelne Sound-Spuren bearbeiten möchtest. Wenn du jedoch einfach nur direkt aufnehmen möchtest, was aus der Kiste raus kommt, wäre das egal. Dann kannst du aber die einzelnen Spuren nicht mehr im Rechner nachbearbeiten/ mit Effekten versehen und es nicht mehr gut mit Software Synthesizern kombinieren. Falls dir die Arbeit am Rechner genehm ist hast du damit ein enorm mächtiges Werkzeug, welches man mit einem Anfängerbudget nicht außerhalb des Rechners kaufen kann. Da wäre Maschine dann viel besser für den Einstieg.
 
Servus in die Runde.

als Einsteiger stehe ich vor der Qual der Wahl.

Möchte lediglich privat komponieren.
Musikrichtungen House, Funk, Black music.

Welches der beiden Geräte bringt mehr Vorteile mit sich?


Nutze derzeit von Pioneer folgende Geräte:

XDJ-1000MK2
DJM-750MK2

Gruss
Da hast du dir aber die beiden Grooveboxen ausgesucht die jeweils an den verschiedenen Enden des Spektrums sind. Es kommt wie immer auf deine Arbeitsweise und auch auf die Musik an, die du damit produzieren willst.

Maschine+:
+ Sehr komplexe Sounds durch Vielzahl an Synthesizern und Effekten (viele davon allerdings nur in Zusammenspiel mit einem Rechner)
+ irre große und gute Library und Anzahl an Expansions (die aber noch mal extra kosten)
- kein wirkliches Standalone-Feeling, da nur wenige Synths mit reduzierten Parametern
- CPU und Stabilität

SP-16:
+ Unfassbar einfache und schnelle Bedienung
+ Tolle Hardware, toller Sound
+ Wirklich gutes Analog-Filter
+ Wenn du schon im Pioneer-Universum ist, super zu syncen
- Keine Synths, magere Effekte und Bearbeitungsfunktionen
- Funktionsumfang teilweise eingeschränkt (kann man aber auch als Plus sehen :)

Wenn du also Wert auf möglichst viele unterschiedliche Sounds legst und sowieso mit dem Rechner arbeitest, ist Maschine+ um Lichtjahre flexibler. Wenn du aber vor allem (Drum-)-Samples benutzt oder schnell selber samplen willst, ist der/die/das SP-16 unglaublich schnell und intuitiv zu bedienen – und klingt dabei wirklich toll!

Ich selber habe nur noch die SP-16 von den beiden (neben einer Akai Force und Analog Rytm) und benutze die immer zum Beats bauen mit Samples, da das über Pads, Lauflicht und Touchscreen so viel Spaß macht, wie mit keinem anderen Gerät, das ich jemals besessen habe.
 
Der SP-16 kann allerdings stand-alone nicht einmal ein Sample löschen, zum Samples organisieren braucht man den Rechner trotzdem. Und wenn man mehrere Geräte synchronisiert dann muss der SP-16 Clock Master sein, wenn man über einen längeren Zeitraum Pattern umschalten will. Bei einem längeren Live Gig o.ä. laufen die Geräte sonst nämlich auseinander, weil beim Patternwechsel nämlich immer eine kleine (für sich genommen unhörbare) Verschiebung entsteht und sich diese Verschiebungen aufsummieren.
 
Vielen lieben Dank für das ausführliche Feedback.

Die Entscheidung fällt auf NI Maschine.
Es muss kein Standalone-Gerät sein.

Ist der Mehrpreis von ca. 100% für Maschine + gegenüber Maschine MK3 gerechtfertigt?

Wie seht ihr das?

Beide Geräte haben die selbe Software.
Worin unterscheiden sich die Geräte in erster Linie?
 
Worin unterscheiden sich die Geräte in erster Linie?
Maschine+ ist eine Stand Alone Groovebox, das heißt sie kann auch ohne dass ein Rechner mit der passenden Software angeschlossen ist benutzt werden. Gleichzeitig kann sie natürlich als Maschine-Controller für die Software auf einem Rechner genutzt werden.
 
Mit Rechner ist die Maschine die absolute Einsteiger Empfehlung. Komplete Select dazu und man ist voll ausgerüstet für das erste Jahr. Wobei du ja eher in die Richtung DJ-Live gehst, gibt es noch FL-Studio und Ableton mit Push. Wobei man immer bedenken muss was für ein Lern-Typ man ist und wie viel Lernzeit man investieren will, wenn man keine Ahnung hat wie ein Beat aufgebaut ist, keine Ahnung von Musik-Theorie, nicht weiß was Compressor, Delay, Limiter oder ein Flanger machen, dann kann man nicht erwarten nach einem Monat einen perfekten Track zu basteln, der die Charts stürmt oder Live die Leute zum Jubeln bringt. Falsche Erwartungen sind die größte Demotivation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Inputs. Werde nun Maschine + ordern. Denke dass ich damit ganz gut zurecht kommen werde.
Ich lasse mich hören.

Großes Lob an dieses Forum.

Sonnigen Gruß vom Bodensee
 
Achtung: MASCHINE+ kann, so ich mich recht erinnere, nur Plugins von NI laden. Wenn du also ein Reverb von X und einen EQ von Y willst, dann geht das da nicht. Dann wäre die MASCHINE Mk3 besser, da gehen alle Fremdplugins.
 
Naja, Maschine+ funktioniert nach meinem Wissen genauso wie Maschine MK3 am Rechner. Kostet halt nur das Doppelte, weil man es auch Standalone nutzen kann. Standalone gehen dann natürlich nur NI-Plugins und auch nur die, die speziell für die Maschine+ angepasst worden sind.
 
Am besten irgendwo ordern, wo man sie problemlos wieder zurückschicken kann. Manche meinten, für sie hätte die Maschiene+ nicht richtig funktioniert. Und ob einem die CPU Power reicht im Standalone Mode sollte man sicher auch mal probiert haben bevor die Investition endgültig ist.
 
Ich glaube nicht, dass ein Anfänger in so kurzer Zeit die CPU-Power der M+ ausreizt. Man braucht schon einen Monat intensiver Arbeit bis man die Grundlagen begriffen hat.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben