MF-104Z Delay DIY clone in the making (läuft bereits)

Check Mate

Aquatic Beta Particle
Hallo Liebes Forum,

Ich möchte kurz mal meine Freude teilen und gleichzeitig mein letztes DIY Projekt vorstellen.
Es ist ja nun bekannt dass die Moogerfooger 104 Delays mitllerweile exorbitant teuer geworden sind.
Ich wollte diese Mondpreise nicht bezahlen und habe kurzerhand eine DIY Version gebaut. Die überarbeitete PCB Version kam letzte Woche und nach etwas Fehlersuche und dummen Schematic Fehlern meinerseits, läuft das gute Stück nun.
Ich würde die PCB in ein 1HE Rack einbauen und eine schöne Frontplatte dazu machen. Eventuell passen sogar 2 Stück in 1 Rack macht dann also doppelte Delay Power.
Ich werde das Delay noch ausgiebig testen und plane ggf. PCBs + die Frontplatte als Datei für Schaeffer etc. zum Selbstbau zum Kauf bereitzustellen.
Ich würde hier auch gern mal abfragen ob Interesse besteht und wieviele Leute ggf. an einer PCB interessiert sind.

Anbei noch ein Bild von der fertig aufgebauten Platine (die ist natürlich nicht so kompakt wie das Original aber würde super in ein schmales Rack-Gehäuse passen:


MF_104_clone.jpg
 
Wow, coole Sache! Schaeffer ist ein Programm oder Webseite? Machst Du sowas beruflich oder gibt es da Vorlagen, wie man so ein Board designed?
 
Hallo Liebes Forum,

Ich möchte kurz mal meine Freude teilen und gleichzeitig mein letztes DIY Projekt vorstellen.
Es ist ja nun bekannt dass die Moogerfooger 104 Delays mitllerweile exorbitant teuer geworden sind.
Ich wollte diese Mondpreise nicht bezahlen und habe kurzerhand eine DIY Version gebaut. Die überarbeitete PCB Version kam letzte Woche und nach etwas Fehlersuche und dummen Schematic Fehlern meinerseits, läuft das gute Stück nun.
Ich würde die PCB in ein 1HE Rack einbauen und eine schöne Frontplatte dazu machen. Eventuell passen sogar 2 Stück in 1 Rack macht dann also doppelte Delay Power.
Ich werde das Delay noch ausgiebig testen und plane ggf. PCBs + die Frontplatte als Datei für Schaeffer etc. zum Selbstbau zum Kauf bereitzustellen.
Ich würde hier auch gern mal abfragen ob Interesse besteht und wieviele Leute ggf. an einer PCB interessiert sind.

Anbei noch ein Bild von der fertig aufgebauten Platine (die ist natürlich nicht so kompakt wie das Original aber würde super in ein schmales Rack-Gehäuse passen:


Anhang anzeigen 259306
Das mit dem Doppeldelay ist ne coole Sache!
Freue mich auf deine Klangbeispiele.
 
Beruflich mache ich das nicht, ich hab mir das alles selbst beigebracht...war auch ein etwas längerer Prozess aber es gibt super Tutorial Videos zu Kicad von DigiKey, das war quasi mein Lehrmeister.
Die Schaltpläne für fast alle Moogerfooger gibt es mittlerweile im Netz.
Als nächstes wollte ich noch den Phaser machen. Das funktioniert nur für die rein "analogen" Sachen. Die Dinge die mit Firmware etc. arbeiten kann man nicht klonen.
Schaeffer ist eine Firma die Frontplatten etc. herstellen. Die haben auch ein eigenes Programm zum Design von Frontplatten, das ist recht einfach zu bedienen.
 
Welche BBD Chips werden verwendet? Sehe ich MN3009? Gibt es die wieder aktuell? Sind irgendwelche anderen alten/NOS Bauteile nötig, oder ist das alles gut zu bekommen?
 
Tolle Arbeit, aber wenn ich mal blöd fragen darf:

Was ist -- außer den Modulationsmöglichkeiten -- so toll am Moog 104? Ich hätte vor Jahren mal eins hier im Forum kaufen können, saß aber beim Ausprobieren davor und irgendwie holte mich das Ding überhaupt nicht ab. Ich fand den Klang im Vergleich zu den BBD-Teilen, die ich habe, eher glatt und gummiartig (und irgendwie charakterlos).

Auch bei Ian Boddy auf der Bühne haute es mich jetzt nicht vom Stuhl.

Ist es seine Seltenheit, der Kultfaktor oder einfach nur die Tatsache, daß das Teil lange Zeit das einzig verfügbare BBD-basierte Delay war?

Stephen
 
An BBD Chips sind da 5x MN3008 und 2x MN3005 bzw. XVive 3005. Die BBDs sind wohl der teuerste Posten an der Ganzen Sache. Der Stückpreis liegt mittlerweile bei 20€ und mehr aber ich denke es lohnt sich.
Ansonsten bekommt man eigentlich alles. Beim SA572 und den LB1405 muss man ein bisschen gucken aber das ist nicht dramatisch.
 
@ppg360
Hallo Stephen,
An sich ist es "nur" ein Delay mit den üblichen 3005 / 3008 Eimerketten Chips aber für mich persönlich ist das 104er das am Besten klingende BBD Delay überhaupt (abgesehen vom Stereo BBD Delay im Moog Matriarch, das klingt noch schöner). Ich denke das Schaltungs- Design um die BBDs ist Moog klanglich einfach sehr gut gelungen. Dazu kommt die Möglichkeit Delay Zeit und Feedback per CV verändern zu können und die max Delayzeit von über 1s.
Das ist im Grunde schon alles. Da ist am Ende auch viel Subjektivität dabei.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
War nicht eines der 104er um einen nicht mehr erhältlichen BBD-Baustein aufgebaut, was mit ein Grund für die Limitierung und den exorbitanten Preis war?

3005er habe ich in eigentlich allen BBD-Delays -- war damals neben dem TDA1022 wohl das gängigste auf dem Markt, neben den Reticon SAD512 und 1024A.

Stephen
 
Ja da hast du Recht! Sowohl die MN3005er von Panasonic als auch die 3008er werden nicht mehr produziert. Xvive hat neben den 3009ern (zu finden in den Roland Chorus Schaltungen) auch die 3005er neu aufgelegt und die bekommt man tatsächlich aktuell auch noch zu kaufen (ca. 15€ das Stück).
Im MF-104 sind aber noch mehr abgekündigte Bauteile und Moog hat bzw. hatte nicht mehr genügend für eine größere Charge auf Lager.
Für DIY ist das nicht so ein großes Problem, da die Anzahl der Leute die sich sowas selber bauen in der Regel "überschaubar" ist und man auch selbst entscheiden kann ob man die Preise für NOS Chips bezahlen will.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben