Michigan Synthworks Xena 6-voice Polysynth

Optisch gibt es durchaus ansprechendere Geräte, aber letztendlich zählen ja die inneren Werte, und die überzeugen wohl, wenn ich dem glauben schenken darf, was ich in der Vergangenheit davon an Soundbeispielen gehört habe.

Ein Gerät, dass bei durchaus auch noch auf der Wish-List steht... :xencool:
 
Aktuell bei Schneidersladen verfügbar...

Anhang anzeigen 217317
Bevor ich meinen Xena kurz vor der SB in Empfang genommen habe, da habe ich die Webseite vom Schneider auch ständig refreshed. Als ich dann sah, dass die Kiste endlich verfügbar ist, habe ich büchstäblich alles stehen und liegen gelassen und bin schleunigst hingefahren.

Meiner wurde laut Plakette am 6. Mai fertiggestellt.

Der Xena ist definitiv einfacher zu bedienen als meine Heizung. Aber besonders knobby ist das nicht.
Auch wenn die Bedienung an sich ja recht simpel und übersichtlich ist (mal davon abgesehen, dass ich das Ambika-Handbuch eh bereits ausgiebig studiert habe), die Einarbeitung hat sich für mich überraschenderweise leicht holprig gestaltet. Mittlerweile scheine ich mich mit der Kiste hinreichend vertraut gemacht zu haben.

Kann es sein, dass der Xena permanent im Multimodus arbeitet und ich somit, etwa um einfach nur die Presets durchzuhören oder an einem Patch zu arbeiten, erstmal ein neues Multi erstellen muss, in dem die Parts 2 bis 6 per default stummgeschaltet sind? Gibt es keinen monotimbralen / Singlemode?

Zur Klarstellung, ich hatte vor dem Xena keinerlei Erfahrungen mit dem Schruthi, Ambika oder Tubika und Konsorten gehabt.

Nachdem ich einige Zeit mit dem Xena verbracht habe, komme ich nun zur Feststellung, dass es möglicherweise ein Fehler gewesen sein könnte, die SVF-Version und nicht etwa die 4P- oder SMR-Variante geholt zu haben.

Meine ursprüngliche Überlegung war, dass ein SVF viel flexibler sei als nur einen LPF zu haben, auch wenn das Filter etwas flacher filtert, zumal ich den Xena als Lieferanten für Chords, Pads usw. sah., wo es passen würde.

Allerdings finde ich nun, dass ich ein 4-pol -Filter doch irgendwie vermisse, zumal die Kiste aus meiner Sicht durchaus gut für Bässe und Plucks taugt.

Das heißt also, dass ich wohl oder übel nicht drumherum kommen werde, eines der Filterboards zu bestellen, wenngleich ich es bisher eigentlich vermeiden wollte, Sachen von außerhalb der EU zu bestellen und ich wenig Hoffnung habe, dass die Filterboards irgendwann beim Schneider erhältlich sein werden...
 
Nachdem ich anfangs Feuer & Flamme für den Xena-6 war, und ich zeitweise überlegt hatte, das guten Stück direkt bei Michigan Synthworks zu bestellen, hat sich mein inneres Feuer z.Z. nur noch leicht am lodern... Es gibt halt aktuell so viele andere Synths, die mich ebenfalls reizen, dass ich mich erst einmal zurückhalte und abwarte - worauf auch immer.

Im Falle eines Falles würde es aber wohl eine SMR-Variante werden. Diese Soundbeispiele hatte mich tatsächlich am meisten getriggert.

Wenn ich mich dann doch irgendwann entschieden haben sollte, sind Sie bei Schneiderslanden vermutlich wieder ausverkauft... 🤔
 
Nun habt ihr mich weichgekocht. Eine SMR4 Variante sollte bald hier sein.
 
Auf der Michigian Synth Works Seite kann man XENA noch mit einem 4. Filtertyp bestellen. 3109 Roland inspired 4pole .
 
Thema Firmware - Bei der Ambika ist das nicht ganz trivial und man braucht einen AVR Programmer:
Offenbar ist das fake news gewesen. Im Handbuch steht, wie es geht, und zwar via Menu von der SD-Karte - Seite 23:

Na dann sollte es ja kein Problem sein, die YAM Firmware einzuspielen, wenn diese nicht eh schon installiert ist. Das Paket ist seit gestern da, nun brauche ich nur mal ein wenig Ruhe.
 
Na dann sollte es ja kein Problem sein, die YAM Firmware einzuspielen, wenn diese nicht eh schon installiert ist.
Kam mit Stock Ambika Firmware. Der Support von Michigian Synth Works hat bestätigt, dass das mit dem Update 1:1 funktioniert. Nachdem ich mir mal für viel Geld und Aufwand die SidStation gebrickt hatte, wollte ich hier sicher gehen.

Welche Firmware nutzt ihr so in euren Xenas oder auch Ambikas?
 


News

Zurück
Oben