MIDI Schleifen am Mac, MOTU, Kiwi-30, JP-08 & K3m

Ist im TG77 MidiDataFormat-PDF auf Seite 2 mit aufgeführt:
Tatsache. Macht für mich bei einem Expander nach wie vor keinen Sinn. Möglicherweise hat man einfach vergessen, das aus der Firmware des SY77 auszubauen, als man diese als Grundlage für die des TG77 nahm.
 
Ich hatte diesen Synth nur kurz und es ist lange her, daher mußte ich das nachschauen: beim K3m ist es in der Tat so, daß der im Standardmodus alle Noten die reinkommen wieder am OUT rausschickt, damit man ihm am K3 als Stimmenerweiterung nutzen kann. Das läßt sich aber offenbar nicht abstellen, man kann aber vielleicht den Spillover oder Scope-Mode nutzen und den Notenbereich so einstellen, daß er nichts rausschickt. Genaueres dazu Kapitel 7.3 des Handbuchs auf Seite 48.
Super Tip! Danke! Wenn SPILL eingeschaltet ist hört die MIDI-Schleife des K3m auch auf! 2 von 3 Problemen gelöst!
 
Tatsache. Macht für mich bei einem Expander nach wie vor keinen Sinn. Möglicherweise hat man einfach vergessen, das aus der Firmware des SY77 auszubauen, als man diese als Grundlage für die des TG77 nahm.
Scheint nicht so unüblich zu sein, der K5000R macht das auch.
 
Also: Das CME 6UMIDI Pro Interface ist angekommen. Am Mac läuft es zwar direkt als MIDI Interface, wird aber nicht von der UxMIDI Tools App erkannt. Glücklicher Weise habe ich mir für den Kiwi-30 einen Windows Laptop anschaffen müssen und da ging es... Allerdings ist der Kiwi-30 direkt, einfach beim Einstellen der internen MIDI Präferenzen abgestürzt... Deswegen kann ich noch nicht sagen, ob der Filter jetzt filtert! :P
Email an Murray ist raus... Mal sehen was er sagt...
 


News


Zurück
Oben