Milton Sequencer

A
Anonymous
Guest
Kennt schon wer dieses Bild?

929e.jpg
 
A
Anonymous
Guest
Der Milton ist eigentlich ein DIY-Sequencer, den gab's aber ne Zeitlang bei Cynthia.

Hier kriegt man nen Platinenset mit Prozessor:
http://www.bigcitymusic.com/product.asp ... id=1000464

Von EAR scheint es den bald im Eurorack Format zu geben:
http://www.ear-group.net/model_21.html

Hier noch der alte Thread dazu im DIY-Bereich:
www.Sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?t=2162

Edit: Ich find's nur nicht so prall, dass der mit nem obsoleten Prozessor läuft, den man wohl bald auch gar nicht mehr bekommt.
Da is mir nen MIDIbox SEQu lieber.
Ich glaub im inSEQt ist auch kein Prozessor drin, kann mich aber täuschen, werden wir dann ja sehen.
 
haesslich
haesslich
*****
sonicwarrior schrieb:
Edit: Ich find's nur nicht so prall, dass der mit nem obsoleten Prozessor läuft, den man wohl bald auch gar nicht mehr bekommt.
Da is mir nen MIDIbox SEQu lieber.
Ich glaub im inSEQt ist auch kein Prozessor drin, kann mich aber täuschen, werden wir dann ja sehen.

welcher prozessor tut darin denn seinen dienst? hab auf die schnelle nix dazu gefunden.
 
A
Anonymous
Guest
Hmm, auf der EAR-Seite steht:

Built upon the Amtel AT89C2051 Microcontroller and MAX1110 octal input serial A tro D converter, both running at 12 MhZ, the Plan B Model 21 will come fully loaded with two programmable pulse banks [...]

Komisch, den gibt's ganz billiig bei Reichelt, der Milton-Typ hat mir was von Auslaufmodell und 20 US $ pro Stück vorgelabert. :?
 
A
Anonymous
Guest
sonicwarrior schrieb:
Hmm, auf der EAR-Seite steht:

Built upon the Amtel AT89C2051 Microcontroller and MAX1110 octal input serial A tro D converter, both running at 12 MhZ, the Plan B Model 21 will come fully loaded with two programmable pulse banks [...]

Komisch, den gibt's ganz billiig bei Reichelt, der Milton-Typ hat mir was von Auslaufmodell und 20 US $ pro Stück vorgelabert. :?

Na dann mal los!
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Cool, blogstoff.. Das Teil ist nicht sooo verbreitet, nichtsdestotrotz nicht der schlechteste im Konzept..

Das DIY Konzept hat halt den Vorteil der direkten Ausführungsmodifikation.. Siehe auch Formant und so weiter oder EEF.. (siehe eef Sequencer und modular)..
 
A
Anonymous
Guest
Soweit ich weiss macht der Ken Stone nur die Platinen.

Aber der ist ja auch schon ein paarmal aufgebaut worden,
sollte eigentlich prinzipiell funzen oder meinst Du die Quali der Platinen
(Kurzschlüsse wie bei den Bulgaren, ...).
 
elektrolabel
elektrolabel
||||||||||
sonicwarrior schrieb:
Soweit ich weiss macht der Ken Stone nur die Platinen.

Aber der ist ja auch schon ein paarmal aufgebaut worden,
sollte eigentlich prinzipiell funzen oder meinst Du die Quali der Platinen
(Kurzschlüsse wie bei den Bulgaren, ...).


Die Quali der Platinen ist nicht so gut zum Löten. MFOS und bareille platinen sind einfacher zu löten, Anyware's sowieso. Bei KEn Stone ist der Fehlerfaktor einfach zu hoch, weil einfach "alles" kleben bleibt. Sie sehen zwar schön aus, sind es aber leider nich.

Meine Meinung: das Plastik das die verwenden ist komisch ...
 
A
Anonymous
Guest
vonwegen Ken Stone Platinen:


elektrolabel schrieb:
Die Quali der Platinen ist nicht so gut zum Löten. MFOS und bareille platinen sind einfacher zu löten, Anyware's sowieso. Bei KEn Stone ist der Fehlerfaktor einfach zu hoch, weil einfach "alles" kleben bleibt. Sie sehen zwar schön aus, sind es aber leider nich.

Meine Meinung: das Plastik das die verwenden ist komisch ...

Das kann ich nicht bestätigen, bzw. muss da widersprechen:
Ich hatte mit keiner Platine Probleme.
Habe schon viele CGS Platinen gelötet.

Vielleicht war da mal ein schwung schlecht.
Das müsste dann aber überall pasieren können.
 

Similar threads

 


Neueste Beiträge

News

Oben