Mitmach-Energiewende, Solar-Panels (PV) aufstellen, Lösungen & Hilfe

Ich hab mal gehört, dass Solateur für manche Installationsleute nicht das ist wie sie genannt werden wollen. Aber .. für mich klingt das sehr ok. Wir brauchen viele davon. Befürchte aber auch, dass die auch alle nicht so billig sind.
 
Hmm...lohnt sich PV mit Speicher für unser mit 2 Personen bewohntes Einfamilienhaus?
Wir geben uns Mühe, aber schaffen es kaum mehr als 1600kwh im Jahr zu verbrauchen...

Gibts für uns ne Chance, im finanziellen Gleichgewicht zur aktuellen Situation, unsere Garage
(Südlage) mit 25qm PV zu zu knallen und nen Speicher anzuschaffen?
Also, wenn so ne Anlage 10k € kostet ist das ja eigentlich schon quatsch, wenn man davon ausgeht
dass so n Speicher nicht ewig hält...ooooooder???
 
Es gibt Heizen und Strom - du kannst und musst ja nicht mehr erzeugen als du brauchst für beides. Dann ist das doch super. Autarkie hingegen ist meist teuer - so bis etwa 80% ist schneller zu erreichen - Akku und Co hängt von euren Arbeitsverhältnissen und so ab - will sagen - wenn du zB immer da bist oder dann wenn du von der Arbeit kommst spielt eine Rolle dabei.

ist also nicht nur die Rechnung fürs Milchmädchen.
 
Hmm...lohnt sich PV mit Speicher für unser mit 2 Personen bewohntes Einfamilienhaus?
Wir geben uns Mühe, aber schaffen es kaum mehr als 1600kwh im Jahr zu verbrauchen...

Gibts für uns ne Chance, im finanziellen Gleichgewicht zur aktuellen Situation, unsere Garage
(Südlage) mit 25qm PV zu zu knallen und nen Speicher anzuschaffen?
Also, wenn so ne Anlage 10k € kostet ist das ja eigentlich schon quatsch, wenn man davon ausgeht
dass so n Speicher nicht ewig hält...ooooooder???
Mit Speicher wirst du unter 10k Euro nicht wirklich landen können..

Schreibe mal den Zählerstand um 20 Uhr und um 6 Uhr auf (oder bevor der letzte auf Arbeit fährt). Das machst du dann mal ein paar Wochen lang. Der Durchschnittsverbrauch gibt dir die "erforderliche" Speichergröße an.

Mit PV und Speicher zu heizen ist theoretisch eine feine Sache, die praktisch nur bedingt funktioniert. Dazu braucht man einen überdimensionierten Speicher, damit man im Winter so lange wie möglich autark heizen kann. Wenn man es am meisten braucht, gibt es aber zu wenig Licht und wenn die Tage wieder länger werden, kriegt man den großen Speicher nicht leer, was sich negativ auf seine Lebensdauer auswirkt.

Am besten ist es, wenn du dir ein Angebot einholen würdest. Die Firmen erstellen dir dann eine aufs Jahr gerechnete Schätzung anhand deines Standortes. Da siehst du in welchem Monat du wie viel Strom generieren, speichern, einspeisen und zukaufen könntest. Ich habe mir 4 verschiedene Kombination ausrechnen lassen, mit verschiedenen Modulen und Speichern, bis ich mich für eine entschieden habe.

Bei eurem Verbrauch wird wahrscheinlich vom Speicher abgeraten.. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, könnte eine PV-Anlage auf lange Sicht dennoch sinnvoll sein. Selbst wenn sie sich erst in 10 Jahren bezahlt macht. Stellt man sein Nutzungsverhalten entsprechend um, rentiert es sich etwas früher. Also, dass man die Waschmaschine und den Spüler nur tagsüber einschaltet, einen Elektrorasenmäher nutzt usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autarkie hingegen ist meist teuer - 80% ist schneller zu erreichen
Ich bin mit meiner 6,75kWp Anlage und 6,5kWh Speicher bei 75% Autarkie. Theoretisch aber, da ich sie praktisch erst diese Woche in Betrieb nehmen werde. Im Sommer werde ich problemlos 100% erreichen, aber die Wintermonate ziehen die gesamte Statistik ziemlich dolle runter. Ich berichte mal nächstes Jahr wie die Realität aussieht.
 
Ich finde, wenn man vom Jahr 8 Monate ohne großen Strombezug unterwegs ist, hat man doch schon viel gewonnen.
Oder eben was Richtung Balkonkraftwerk, das rechnet sich auch superschnell, alles was kontinuierlich für die Zukunft weniger CO2 ausstößt ist ein Fortschritt und lohnenswert.
 
Danke euch :supi: an Heizen hatte ich jetzt damit gar nicht gedacht, wir haben schon 10qm Solartherme auf dem Hausdach (aber trotzdem zu viel Gas verbraucht...naja...). Es ging wirklich nur um Steckdosenstrom...

@ganje meintest du das mit dem "nicht unter 10k" wenn man den Strom zum Heizen nehmen will? Benutzt ihr den zum Heizen, oder habt ihr einen so hohen Verbrauch? Soweit ich gelesen habe, sind 2kwp für nen Vier-Personen Haushalt doch eigentlich schon genug...oder hatte ich das falsch verstanden?
 
Ich meinte es in Verbindung mit dem Speicher. Ich heize mit Flüssiggas (Edit: Habe Öl stehen gehabt).. Wenn man mit dem Strom heizen möchte, muss man sich wohl überlegen, wie man es machen möchte. Eine Lösung wäre die UV-Bodenheizung. Das hat sich ein Kumpel vor paar Monaten eingebaut. Wie der Verbrauch ist, kann ich noch nicht sagen, aber es zieht schon ordentlich Strom. Eine PV-Anlage hat er sich noch nicht drangepappt, weil ihm das Geld ausgegangen ist. Spätestens nächstes Jahr holt er es nach. Ich beobachte mal ob sich das bei ihm rentiert oder nicht.. Wobei der Einbau dieser Heizung bei mir nur in Verbindung mit einer Komplettsanierung stattfinden könnte. Also erst irgendwas, was ich in 10 Jahren machen könnte/wöllte.

Da die Module das Günstigste an der Anlage sind, würde ich mir keine 2kWp dranpappen, sondern so viel wie es möglich ist bzw. wie viel man sich leisten kann/möchte. Da die Module mit der Zeit auch schwächeln, wäre man mit 2kWp nicht wirklich langfristig bedient. Um den täglichen Normalverbrauch zu decken, reicht es aber aus. Zumindest bei Idealbedingungen und wenn man nicht zu viele Verbraucher gleichzeitig nutzt.
Teuer sind der Speicher und der Wechselrichter. Und natürlich die Arbeitsleistung. So als Orientierung kann man beim Speicher 5k und beim Wechselrichter 1k einrechnen.

Mir würden 2kWp nicht reichen, da ich manchmal auch mehr Leistung brauche. Hier ein Auszug aus der Überwachung:

1649662540875.png

Keine Ahnung was ich da alles an hatte. Waschmaschine, Herd, evtl. auch Rasenmäher.. Das war auch nur an dem einen Tag, seitdem ich die Überwachung habe. Ansonsten liegen die Verbrauchsspitzen bei ca. 1,8 kW.

Welche Anlage ausreicht ist sehr individuell zu betrachten.. Kommt halt auf das Nutzungsverhalten an. Wie gesagt, am besten ist es, wenn man sich von einer Fachfirma beraten lässt und sich ein Angebot mit der Ertragsrechnung einholt. Dann hat man es schwarz auf weiß.
Vorteilhaft ist, wenn man die Zählerstände bereits dokumentiert hat. Da freuen sich die Solarfuzzis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meiner 6,75kWp Anlage und 6,5kWh Speicher bei 75% Autarkie. Theoretisch aber, da ich sie praktisch erst diese Woche in Betrieb nehmen werde. Im Sommer werde ich problemlos 100% erreichen, aber die Wintermonate ziehen die gesamte Statistik ziemlich dolle runter. Ich berichte mal nächstes Jahr wie die Realität aussieht.
Dann gleichen wir doch mal ab - jetzt kommt die gute Zeit - bis Ende Oktober würde ich vermuten, läuft das ziemlich gut. Jetzt gerade zB scheint die Sonne und alles - ich habe aber keine Deckung, da ich für Heizung und auch schon Wasserkocher und Herd nicht genug Panels habe - ich hab ja eher Balkonbetrieb auf dem Dach mit Genehmigung des Vermieters, weil ich gefragt habe - das sollte man nicht zu sehr dehnen - Aber ich wäre hochinteressiert an einer einfachen "Akkulösung für den kleinen Mann" - notfalls könnte man sogar eine Art Insel in der Insel schaffen und die als eigenen Kreis verwalten für einfache Jobs wie abends Licht haben oder sowas - denn man kann ja nicht da stehen und das Laden überwachen - ich will hier nichts auftrennen oder verändern - also kann ich nur mit Steckdosen und so arbeiten. Keine Unterbrechnungen irgendwo - ggf. auf meiner Etage oder Ebene vielleicht.

Ich glaube daran scheitert ggf. mal hier und da was - Dinge größer zu machen - ich muss ja im 2fel alles wieder mitnehmen oder rückbauen können und dann in den nächsten Ort tragen, ob ich es dann da darf - keine Ahnung. Ich werd nie Hausbesitzer werden - das kann ich mir nicht leisten.

Ich glaube Heizen ist aber das große Ding der kommenden Zeit - so ein einfaches vorwärmen des Wassers für Heizung und Warmwasser "zum spülen und duschen" auf sagen wir 40°C oder sowas wäre ja auch schon reichlich cool über so 2 Elemente auf dem Dach - das ist aber als Mieter noch eine Nummer schwerer - aber man zahlt sicher weniger wenn man Wasser von intern 10° oder sowas auf 40 ° zu bringen als wenn es durch die Sonne schon auf 40° warm wäre - mit Speichertank dann für eine gewisse Menge, die für die Schnellanforderung sicher reicht. Bin sicher - sowas spart eine Menge Energie - und wir werden alle mehr oder weniger auf Strom umstellen - dann ist das auch kompatibler - aber bei mir wird das schwer - Mieter und alles und Baumaßnahmen mit Rohren - uiui..

Bin sicher, dass du schlicht viel weniger Öl verbrauchen würdest, wenn du die Möglichkeit hast das Wasser durch die Wärme eben vorwärmen kannst - das ist einfach nur eine Frage der Lage und Durchleitung - und das bringt bestimmt auch einfach mal ein paar % Einsparung. 20-30% sicher - je nach Anbindung. Strom geht natürlich nur wenn man wirklich genug Solar hätte - das habe auch ich nicht - warm durch Strom - das braucht eine richtige Anlage - ist klar.

Soweit Überlegungen für "andere Leute" - ich bin schwer für alles - aber ich glaube ich hab nicht den Mut solche Umbauten zu machen - zumal es auch keinen Platz für so einen Tank gäbe. Der Nachbar hat sowas - der ist Bastler und dem gehört das Haus jetzt - ich bin sehr weit weg von gehören. Aber - wenn jemand Tipps hat - ich bin Gasheizer - ich hab tatsächlich Wärme reduziert und heize Bad und Küche aktuell gar nicht mehr - Studio/Loft ist durch Sonne gewärmt - und wird bis 20° geheizt. Vorher hab ich alles geheizt bis 22°. Vielleicht bringt's was.

Was man da wohl machen könnte - damit Leute wie ich umstellen könnten ins Bessere - Vermieter hat natürlich kein Interesse an mehr als "funktioniert" - alle solche Anlange sind echt euer - 10k€ oder so - puhh..
Da fehlt noch was - ich würde Rohre noch finanzieren und Tank oder Collektoren oder so .. aber.. hmm..

Aber - PV Zellen kaufen und anpappen kann jeder - meiner Meinung nach der wichtige erste Schritt - das geht.
wenn jemand ne Idee hat wie man das ohne Änderungen anders lösen kann? Und an den komischen Regeln vorbei und dennoch legal und stressfrei.. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gleichen wir doch mal ab - jetzt kommt die gute Zeit - bis Ende Oktober würde ich vermuten, läuft das ziemlich gut. Jetzt gerade zB scheint die Sonne und alles - ich habe aber keine Deckung, da ich für Heizung und auch schon Wasserkocher und Herd nicht genug Panels habe - ich hab ja eher Balkonbetrieb auf dem Dach mit Genehmigung des Vermieters, weil ich gefragt habe - das sollte man nicht zu sehr dehnen - Aber ich wäre hochinteressiert an einer einfachen "Akkulösung für den kleinen Mann" - notfalls könnte man sogar eine Art Insel in der Insel schaffen und die als eigenen Kreis verwalten für einfache Jobs wie abends Licht haben oder sowas - denn man kann ja nicht da stehen und das Laden überwachen - ich will hier nichts auftrennen oder verändern - also kann ich nur mit Steckdosen und so arbeiten. Keine Unterbrechnungen irgendwo - ggf. auf meiner Etage oder Ebene vielleicht.

Ich glaube daran scheitert ggf. mal hier und da was - Dinge größer zu machen - ich muss ja im 2fel alles wieder mitnehmen oder rückbauen können und dann in den nächsten Ort tragen, ob ich es dann da darf - keine Ahnung. Ich werd nie Hausbesitzer werden - das kann ich mir nicht leisten.

Ich glaube Heizen ist aber das große Ding der kommenden Zeit - so ein einfaches vorwärmen des Wassers für Heizung und Warmwasser "zum spülen und duschen" auf sagen wir 40°C oder sowas wäre ja auch schon reichlich cool über so 2 Elemente auf dem Dach - das ist aber als Mieter noch eine Nummer schwerer - aber man zahlt sicher weniger wenn man Wasser von intern 10° oder sowas auf 40 ° zu bringen als wenn es durch die Sonne schon auf 40° warm wäre - mit Speichertank dann für eine gewisse Menge, die für die Schnellanforderung sicher reicht. Bin sicher - sowas spart eine Menge Energie - und wir werden alle mehr oder weniger auf Strom umstellen - dann ist das auch kompatibler - aber bei mir wird das schwer - Mieter und alles und Baumaßnahmen mit Rohren - uiui..

Bin sicher, dass du schlicht viel weniger Öl verbrauchen würdest, wenn du die Möglichkeit hast das Wasser durch die Wärme eben vorwärmen kannst - das ist einfach nur eine Frage der Lage und Durchleitung - und das bringt bestimmt auch einfach mal ein paar % Einsparung. 20-30% sicher - je nach Anbindung. Strom geht natürlich nur wenn man wirklich genug Solar hätte - das habe auch ich nicht - warm durch Strom - das braucht eine richtige Anlage - ist klar.

Soweit Überlegungen für "andere Leute" - ich bin schwer für alles - aber ich glaube ich hab nicht den Mut solche Umbauten zu machen - zumal es auch keinen Platz für so einen Tank gäbe. Der Nachbar hat sowas - der ist Bastler und dem gehört das Haus jetzt - ich bin sehr weit weg von gehören. Aber - wenn jemand Tipps hat - ich bin Gasheizer - ich hab tatsächlich Wärme reduziert und heize Bad und Küche aktuell gar nicht mehr - Studio/Loft ist durch Sonne gewärmt - und wird bis 20° geheizt. Vorher hab ich alles geheizt bis 22°. Vielleicht bringt's was.

Was man da wohl machen könnte - damit Leute wie ich umstellen könnten ins Bessere - Vermieter hat natürlich kein Interesse an mehr als "funktioniert" - alle solche Anlange sind echt euer - 10k€ oder so - puhh..
Da fehlt noch was - ich würde Rohre noch finanzieren und Tank oder Collektoren oder so .. aber.. hmm..

Aber - PV Zellen kaufen und anpappen kann jeder - meiner Meinung nach der wichtige erste Schritt - das geht.
wenn jemand ne Idee hat wie man das ohne Änderungen anders lösen kann? Und an den komischen Regeln vorbei und dennoch legal und stressfrei.. ?
Derselbe Kumpel, der diese UV-Bodenheizung hat, holte sich einen Boiler, der mit Solar betrieben wird. Das war noch im Winter.. In der Spitze erreicht er 80°C und wegen der guten Isolierung, hält das auch locker bis zum nächsten Tag. Unter 50°C ist es noch nicht gefallen. Wie groß der Wasserspeicher ist und welche Module (4 Stück) er genau hat, weiß ich aus dem Kopf nicht. Ist jedenfalls 'ne gute Sache. Er ist begeistert. Mir wäre das momentan zu viel Arbeit, alles umzustellen, aber in 10 Jahren werde ich darüber nachdenken. Habe erst letztes Jahr das Haus gekauft und die alte Ölheizung durch Flüssiggas ersetzt. Tja, blöd gelaufen..

Habe mich im vorherigen Beitrag verschrieben.. Ich heize mit Flüssiggas, nicht mit Öl. Ändert aber nichts an deiner Aussage. Ersparnis wäre das auf jeden Fall, aber wenn es mal so weit wird, dass ich mir eine neue Heizungsanlage leisten kann, würde ich eher zur Wärmepumpe mit Solarunterstützung greifen.

Auf die PV-Anlage bin ich aber richtig stolz, obwohl ich sie noch nicht einschalten darf. Bin gespannt auf den Vergleich zwischen den echten Werten und denen aus der Ertragsberechnung der Solarfirma.
 
Danke - wäre ich auch - bin ich ja sogar auf meine Sparlösung - wenn man das mit dem Warmwasser schaffen könnte, wäre es sicher noch einmal günstiger, aber noch interessanter ist die Praxi..
 
Na, das passt ja zum Thema.
Ich hatte ja schon in meinem Keller Studio Beitrag erwähnt, dass ich dieses Jahr noch die Heizung, bzw. Wärmepumpe angehen will.
Nun sind die Lieferzeiten schlecht und die Preise hoch, also habe ich erstmal mit dem Warmwasser angefangen. Sind 500L mit zwei Wärmetauschern und einem 2,2 kW Heizstab.
Ist an der Therme angeschlossen und wird jetzt in der PV Zeit mit dem Heizstab geladen. Ist zwar nicht die Welt, weil es sonst nur so ca. 2000 kWh Gas für das Wasser im Jahr sind, aber Kleinvieh macht ja auch Mist und Strom sollte dafür genug da sein.
Dadurch das meine Insel ja nicht einspeist geht der Strom ja sonst flöten, ist mit dem E-Auto zwar auch schon gut zu machen, aber wenn ich dann ab Mai ca. 25 -35 kWh täglich habe, ist das doch ziemlich oversized. Den Speicher schalte ich wie die Stechdose in der Garage fürs Auto über eine ferngesteuerte Fritz Dect Steckdose. Da kann ich dann auch Uhrzeiten für das Heizen vergeben und irgendwann möchte ich das alles über einen Raspi laufen lassen.

image.jpg
 
Ja, so ist das super - also den Strom da rein zu geben ist eigentlich was „die“ haben wollen - aktuell glaube ich, dass der Überstrom aber ganz sicher in der Nachbarschaft gebraucht würde. Man hat viel zu früh gedeckelt und gebremst - hoffe nur, dass es keine Büroarbeiten gibt für die Zukunft, aktuell hat man nur die Standortsachen verbessert für Windkraft - PV wird heute sogar nicht mehr gehasst - aber so richtig gut Regeln sind noch nicht da.

Aber am meisten Sorgen mach ich mir da beim machen und finanzieren - als Mieter. Wie kann man einen Vermieter dazu bringen sowas zu tun, der hat ja nichts davon. Und wohin mit dem Tank - denke aber 200-300l wären auch schon gut -wie lange kann man eigentlich duschen oder sowas mit 200 oder 300l - so ein Monster muss ja auch irgendwo hin. Hier gibts 2 Wohnungen - kann mir auch vorstellen, dass die Nachbarn das auch cool finden. Glaub das geht nur mit ziemlich vielen Eingriffen. Bei dir sind keine Wasser-Sonnenkollektoren im Einsatz, oder? Du machst das komplett modern nur mit Strom aus der PV wenn du eh zu viel hast - das müsste eigentlich reichen - 2kW ist ja mal so viel wie ein Wasserkocher - das dürfte aber dennoch funktionieren. Für sowas hätte ich nicht ausreichend PV - aber wenn das bereits jetzt läuft, klappt das vermutlich die meiste Zeit gut, die Regentage eher nicht und Winter eben auch nicht.

Was kosten solche Tanks eigentlich - bzw. wenn man keine Ahnung hat muss man die natürlich auch anschließen lassen.
 
Der Speicher kam rund € 1100,- und dann noch mal ca. € 1000,- für die Installation. Ist aber auch noch ein Wärmemengenzähler in den Heizkreislauf eingebaut worden, da kannst du dann sehen wieviel kWh wirklich durch die Heizrohre gehen, bzw. du wirklich an Energie brauchst.
Der Heizi meinte eigentlich reichen auch 300L bei uns mit 2 Bädern und Wanne und Duschen und gleichzeitig, aber ich habe gedacht ein bisschen mehr kann nicht schaden. Der Speicher ist nur oben an der Therme angeschlossen, das sind so ca. 150L und das reicht auch haben wir festgestellt.
Die E Heizpatrone macht dann aber unten heiß, sodass dann die ganzen 500L geladen werden.
Na, mal schauen wie dass elektrisch funktioniert. Das müsste eigentlich alles viel mehr propagandiert werden, sei es PV oder überhaupt den Umstieg auf E-Energie, das ist nun mal die einzig mögliche Zukunft.
Mein Heizi sagte, Jörg du bist der erste wo wir das jetzt mal so machen mit so einem preiswert Monoblock Wärmepumpen System.
Sonst eben Standardkost ala Vaillant, Viessmann, Wolf und wie sie alle heißen.
Also mal eben 20K aufwärts, nix für mich, aber ich bin natürlich auch nicht Mutti die nur die Heizung aufdrehen möchte und gut ist.
Bei sowas musst du dich schon reinlesen und dich mit befassen. Stellst du ja dann aber auch nur alles einmal richtig ein und dann läuft das die nächsten Jahre. Bin ja mal gespannt, habe Gott sei Dank noch bis Mai 2023 unseren Gastarif für noch 0.075 €c. Ansonsten liegen die Preise ja jetzt für Gas schon bei über 0,20 Cent die kWh. 😲 Und wie das so weiter geht, möchte ich mir gar nicht ausmalen.
 
Danke - naja- das ist ja noch im Rahmen - finanzierbar ist der Tank offenbar schon - ich bin fest überzeugt, dass für eine Person 200-300l reichen und man braucht halt mehr Panels - und Elektronik, die den Kram steuert und nicht lädt wenn man sonst Strom braucht - nachrangig reinheizen als Überschuss finde ich gut - ist aber nur mit Auftrennen feststellbar - rein messtechnsich - aber das sollte damit dann auch möglich werden. Was das macht und so muss man noch sehen - ich wette der Markt dafür wird erst noch kommen - wenn es finanziellen und politischen Druck gibt.

Vorher nicht.
Ja, ich bin Wolf-Mann. Bis dahin. Danke für den Exkurs!
 
So.. Das Schreiben ist seit paar Tagen da und die Anlage läuft. So sah es gestern aus:

1650518071810.png

Eigentlich ganz zufriedenstellend, wobei es ziemlich sonnig war. Gegen 18:00 Uhr lieferte die Anlage noch rund 1,5kW, obwohl es auf der Südostseite, wo die Module sind, schon eine Weile keine direkte Sonneneinstrahlung mehr gab.

Heute wird es den ganzen Tag trüb. Bin gespannt auf den Vergleich.
 
Na endlich läuft deine Anlage, ich wünsche dir immer gut Sonne auf deine Panele.
Meine Anlage ist ja auch 45 Grad nach Osten gedreht, da können wir uns mal an einem schönen Sonnentag vergleichen.
 
Danke! :huepf:
Können wir gern machen =)
Meine Südostausrichtung beträgt ca. 20-22° nach Osten und die Dachneigung liegt bei ca. 30°.
 
Ich verstehe an der Grafik nicht, wie z.B. um 12.00 Uhr mehr in den Akku geladen werden kann, als Strom vom Dach kommt?
 
Ja, das habe ich mich auch gefragt :guckstdu:
Ich gehe davon aus, dass es sich mit dem nächsten Intervall irgendwie überschnitten oder verschoben hat..
Wie ist bei dir die..
- Anzahl der PV-Module ?
- Fläche pro PV-Modul
- welche Wechselrichter werden eingesetzt ?
- Anschaffungskosten (inkl. Montage) ?
- Anschaffungskosten Akku-Speicher (Gesamtleistung Amp.) ?
 
Mein Dach mit 18 Modulen von Heckert Solar (Nemo 3.0 120 M 375):

1650621179521.png

Wechselrichter ist der 6er Symo von Fronius.

Kosten:
Solaranlage (mit Montage): 10.138,86 Euro
Stromspeicher (mit Montage): 7.063,86 Euro
Zusatzleistungen: 1.940,89 Euro
Rabatt: 400 Euro
Gesamt: 18.743,61 Euro brutto

Zusatzleistungen:
- Neuer Zählerschrank + Montage
- Monitoring
- Unterverteilungen / Sicherungsblöcke
- Herstellen der Netzwerkanbindung
- Garantieverlängerung 20 Jahre auf Module
 
Ich häng mich hier mal rein und schau neidisch auf eure Anlagen. Ich hätte auch großes Interesse an einer Lösung für Warmwasser und Strom. Als Speicher sollte bald ein E-Auto eintrudeln, sollte schon im Februar ausgeliefert errden, aber ihr wisst ja selbst…

Als ich mir dann mal Angebote einholen wollte kam schnell die Ernüchterung, denn eine Firma zu finden ist nicht so einfach. Bei uns muss vorher auch noch das Dach gemacht werden, also insgesamt schon eine größere Baustelle. Die Handwerker haben aber so viel Nachfrage, dass man erstmal hinten Ansteht und dieses Jahr wohl nichts passiert.

Ich habe also noch Zeit, was ja irgendwie auch gut ist um sich da mal einzulesen. Wo habt Ihr euch schlau gemacht?
 
Am besten anfangen Zählerstände regelmäßig zu erfassen und den Sonnenstand und ggf. Verschattungen auf dem in Zukunft in Frage kommenden Dach beobachten. Grundsätzliches dazu gibt es zu Hauf auf YT, Photovoltaikforum, forum.drbacke.de,....
z.B. was neues von Herrn Dr.


https://youtu.be/gUHZMqk5rlk
 
Man stelle sich heute noch einen Altmaier vor, oh weih - aber es gibt noch viel zu tun. Aber den Laudeley sollte er sich als Berater mal ranholen. Den ollen Querkopp™.
 
Hier mal was mieses:

Thüringen will NRW folgen, hätten sonst CDU Antrag mit AfD zusammen geführt, damit die Windkraft zurückgedrängt wird.
Und NRW ist absolut kein Vorbild - hier ist die Bremse durch die CDU und FDP extrem stark - das wollen die als Vorbild haben.

Es ist nicht zu verstehen, dass das jetzt noch möglich ist.
 


News


Zurück
Oben