Moogulator
Admin
Oh, stimmt - ich möchte damit nicht sagen, dass das DIE Lösung sei, sondern Teil der Lösung ist, technisch ist der Aufwand auf mehreren Seiten.Du sagst es.
Die Kraftwerkslobby ist allerdings sehr stark und schafft es PV erstmal mindestens zu bremsen.
Wahrscheinlich nicht komplett, aber ich stimme dir zu, das wäre eine wichtige Stellschraube.
Am meisten wollen die Netzbetreiber nicht auf div. Ebenen Puffer aufbauen. Das kostet nämlich.
Und die die weniger Einsicht haben und auch die die sie haben könnten genau ab der Stelle, wo man genau diesen Ausgleich einbauen muss, weil die Grundlast-Gleichlauf Kraftwerkstypen zugunsten von "Zappelstrom" natürlich eine andere Technik nötig machen.
Dabei geht es auch viel um den Stromhandel und die Art wie man Knappheit und Tarife für Kunden verbindet.
Man könnte Leute ja durchaus animieren und technisch Anreize geben, wenn sie klar sind.
Aktuell wäre das wohl, dass man bei hoher Verfügbarkeit den eigenen Strom vorzugsweise selbst gezielt nutzt, zB Waschmaschine, Auto, Warmwasseraufbereitung, Heizung/Kühlung - sowas kann zB weil Energieintensiv in Wärmepumpe und Co gut abgeleitet werden. Ideal sogar gemeinsam gesteuert, sodass eine Erweiterung oder lokaler Speicher wo regelmäßig viel Strom auftaucht zB gezielt zu puffern - das wäre dann eine Investition die sich auch finanziell lohnt.
Wenn das passiert, wäre das System selbsterhaltend, es würde dem heutigen Prinzip zuarbeiten im Gegensatz zu dem wie es aktuell ist. Da wird man dann von der Politik ganz sicher hören "ja, siehste - die schaffen es nicht" - und das ist natürlich so nicht fair oder korrekt.
Das meiste müssen eigentlich wir machen, also unsere PV so einstellen, dass sie ggf. den Strom dann bevorzugt ggf- sogar nur für einige Minuten anders nutzen.
Technisch ist das machbar, ohne dass es sehr viel teurer wird. Es wäre sogar das Internet da und andere Möglichkeiten, diese Dinge abzugleichen, der Rest ist Messung und Regelung. Aber nicht zu viel, damit es bezahlbar bleibt.
So ein WR und BKW wird das langfristig sogar leisten, wenn die ersten Hersteller das kombinieren - Das gibt es bereits, ist aber noch ein bisschen exotisch und neu.
Aber Bluetti, Ecoflow und Co passen da aber auch neue Hersteller, die Massen beliefern können das leisten. Ich halte das alles für machbar, so es begünstigt wird.
Das ist das einzige Vergehen, weshalb das noch nicht klappt.
Die Nulleinspeisung kann ein Weg sein, halte ich aber für zu hart, wenn der Nachbar meinen Strom kriegt und ich hab zu viel wäre und kann das gemeinnützig sein, dann muss das Netz aber auch so ausgelegt werden, damit es eben auch immer passt.
Das ist aber als Regelwerk noch nicht da. Zumindest gibt es diese Regeln nicht an der Strombörse bis hin zu dem wie Strom fließt. Ich bin nicht mal dagegen, sowas mit zu finanzieren, so es denn auch mal für alle sinnvoll ist. Ggf. reicht hier mal ein Update, woanders muss es dann was Neues sein.
Mein WR wird das nicht mehr können, da war sogar ein Internet-Anzeigesystem vorgedacht, klappte aber schon nach dem Kauf nicht mehr weil die Firma die Marke verkauft hatte bzw ihr Portal das nicht mehr unterstützt. Das ist alles Mist, solche Sachen motivieren nicht gut.
Aber ich habe die Messung jetzt einfach über ein Zwischenstück geregelt, weiss also wie viel ich einspeise. Verbrauch scan ich nur über eine Kamera, weil ich an das Stromnetz nicht dran will - denke aber, dass es dafür auch Lösungen gibt. Das ist alles kein Hexenwerk
Das neue EEG ist leider von Leuten gemacht, die das politisieren, nicht jene, die das richtige wollen und es faktisch ohne Kosten einfach ermöglichen, ein großer Unterschied. Eigentlich braucht man nicht mal etwas, was kostet, sondern nur die Signale so setzt, dass alle dem zuarbeiten, technisch gesehen - und langfristig, sodass das sich nicht alle 2-5 Jahre ändert, das ist nämlich Quark. DA muss man dran und mal Kenner dran lassen, die aus der Ecke genau wissen was zu tun ist. Keine Linders und Ideologen, möglichst.
Anders und besser gesagt - kleine Hürden bringen das System auf die Bremse - man müsste ein paar Nachregelungen treffen, um die Sachen so zu fördern wie sie kommen sollen, betrifft Speicher und Bürokratiekrams wie Zählereinbau zusätzlich zum normalen Zähler etc.
Also - auch etwas, was sich an der Wahlurne mit entscheidet, und dann von Gnaden abhängt, dass die sich mal von Leuten die Ahnung haben briefen lassen.
Wohl klar, wer da eher zuarbietet und wer abwürgt oder blockiert.