Mitmach-Energiewende, Solar-Panels (PV) aufstellen, Lösungen & Hilfe

So, Balkonkraftwerk ist endlich da, .kt Anker Solarbank 2 und 4 Modulen, insgesamt 2kw.

Kennt sich jemand mit den speichern aus? Ich will die Platten auf die Garage packen, und den Speicher in die Garage. Betriebstemperatur angeblich -20 bis 55 Grad.

Dennoch will ich es nicht so weit kommen lassen...ich würde die Solarbank gerne in einen Schrank packen, und diesen dämmen...braucht die Solarbank Frischluftzufuhr? Ich denke schon, oder?
 
So, Balkonkraftwerk ist endlich da, .kt Anker Solarbank 2 und 4 Modulen, insgesamt 2kw.

Kennt sich jemand mit den speichern aus? Ich will die Platten auf die Garage packen, und den Speicher in die Garage. Betriebstemperatur angeblich -20 bis 55 Grad.

Dennoch will ich es nicht so weit kommen lassen...ich würde die Solarbank gerne in einen Schrank packen, und diesen dämmen...braucht die Solarbank Frischluftzufuhr? Ich denke schon, oder?
Darf ich kurz reingrätschen… ich möchte ins Business für meinen Garten (mit Bauwagen) einsteigen und lese mich erst ins Thema ein. Welche Anlage hast Du gekauft?
 
Da sind ein paar Panels mit Akku recht sinnvoll - Da gibt es auch flexible aber teurere Panels für - wenn du kannst (Bauwagen könnte gehen, wenn der eh nur im Garten steht) - kannst du Standard Panels kaufen, die sind idR 1,60m x 1m groß. Ich habe 4 350WP - dh damit komme ich auf fast 1kW - an einem Tag wie diesem wäre ein 3kWh Akku schon am frühen Nachmittag voll und du kannst dann alles nutzen.

Ich denke, dass Ecoflow ein gutes Preis/Leisungsverhältnis hat - es gibt aber auch noch Bluetti und einige andere. Anker ist sogar ein großer Hersteller, der das quasi als Komplettsystem anbietet.

Du musst also erst mal schauen, was auf deinen Wagen passt und wie viele Panels und noch wichtiger - wie viel Strom du da drin überhaupt benötigst?
Mit dem Speicher kannst du jedenfalls auch locker Wasserkocher und sowas betreiben. Das wird an Tagen wie heute komplett ohne Zusatzenergie gehen - dh - autark. An grauen Tagen ist das anders.
Also - wie viel Verbrauch hast du oder planst du? Was muss da laufen? Licht? Oder auch mal ein Laptop? WOhnst du da drin oder ist das nur so "mal eben"? Soll das Ding dein Haus versorgen?
 
Darf ich kurz reingrätschen… ich möchte ins Business für meinen Garten (mit Bauwagen) einsteigen und lese mich erst ins Thema ein. Welche Anlage hast Du gekauft?

Hallöchen, die Anlage ist von Yuma,
hatte 4 Panels, Smart Meter und eine Anker Solarbank 2 mit integriertem Wechselrichter.

die Solarbank hat 1,6 kw aber lässt sich auch erweitern mit weiteren Modulen, das gute daran für deine Fälle wäre evtl. dass sie auch eine 230V Steckdose hat, also Inselfähig ist...da du von Bauwagen sprichst, die meisten Leute die ich da keine die sowas haben haben alle eine Inselanlage weil sie meistens da stehen wo sie keinen externen Strom haben.

Du hast damit halt max. 1000W zur Verfügung, was den meisten reicht...nur dicke Party mit fetter Anlage wird schwer z.B. ;-)
 
Ich stecke dort sogar am Stromnetz des Nachbarn dran, möchte aber etwas autarkes. Wir haben auch ein Haus in Steinwurfnähe mit großem Dach Richtung Süden, für mich soll dieses Projekt der Einstieg in zukünftig Größeres sein.

Versorgen möchte ich bestenfalls die Alltagsgegenstände (USB/Akku-Lampen, Laptop, Telefon, Boxen, Powerbänke für Gear, Akkus für Werkzeuge etc.). Die Panels kommen in den Garten oder aufs Dach. Das Dach wäre prädestiniert für diese flexiblen Panels. Bei der Größe des Speichers bin ich überfragt, daher wäre ein erweiterbarer toll.

So aus dem Nichts würde ich denken, kaufe einen 2kw Speicher. Oben auf das Dach würden locker 4 bis 8 dieser 1x1,60m Panels passen. Der Wagen steht längs von Süden nach Norden, verdeckt erst ab späten Nachmittag durch eine große Eiche.

Wahrscheinlich muss ich mich mal nächste Woche hinsetzen und meine Physikkenntnisse auffrischen, um das Ganze mal grob zu berechnen.

IMG_3238.jpeg
 
Denke du kannst hier Flexpanels nehmen oder du musst dir so Stützen bauen, damit die da so drauf passen und statisch auch nicht das Dach crashen.
Würde denken, dass eine mittelgroße Powerbank so 1-4kWh reicht und 2-4 Panels (Standardgröße) wäre so viel, dass du da wohnen kannst.
Da die Panels wenig kosten, nimm ruhig 4 und dennoch ist das kein BKW sondern Inselanlage - dh - deine PowerStation ist dann Zentrale.
Das geht aber - ja, bei dem Bedarf kann 2kwh reichen - sehe ich auch so.
Und genug für Licht ist immer - Bedenke nur, dass es auch Lade und Wandelverluste gibt - also dann, wenn du auch da sein möchtest um quasi zu leben - dann würde ich immer ein bisschen mehr machen.
mit 3kWh komme ich in meinem normalen Haushalt für Non-Synth-Riesen-TV Sachen klar und meist sogar mehr. 4 Panels liefern EEEECHT viel Strom.
Schwer sind nur die Tage oder Zeiten wo es wirklich grau ist - aber da kommt dann schon genug um Licht und Radio oder Handy laden absolut kein Problem sein wird.

Ich hab sogar noch so Metallgestelle zum ausstellen vom Fenster - so etwas brauchst du hier auch, die Flexpanels sind teurer und liefern nach meiner Erfahrung auch weniger - ich krieg aus dem Fenster-PV Dingsi 233W (400Wp) bei guter Sonne und vertikal aufgehängt - hier bei dir kannst du aber ausrichten - Und das bringt 20-30% mehr - nach Erfahrung.

Dh - das wird ein tolles Projekt!
850€ für ne Powerstation - ggf. nochmal so viel für mehr Akku, das wäre dann 3kWh bzw 1kWh.
Die Panels kannst du an die PS anhängen, die haben ja einen WR an Bord. Aber einzeln! Nicht hintereinander schalten! Das ist zu viel Spannung!
Die Panels kosteten mal 300€ pro Teil - heute eher 150€ - und wenn die 1,70 nicht passen, etwas kleiner. Sieht aber so aus, dass das quer passen wird.So gefühlt tippe ich auf 3 Panels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nem Speicher (2kW könnten schon reichen) kann man sich im Sommer über die Nacht Getränke und Speisen kalt halten ;-)
 
Es gibt halt Angebote für 1, ggf.mit Zusatzakku - daher ist das gut da die richtige Richtung zu finden oder nimmst' erst den normalen Akku und baust an, wenn es einfach zu wenig ist.
 
Denke du kannst hier Flexpanels nehmen oder du musst dir so Stützen bauen, damit die da so drauf passen und statisch auch nicht das Dach crashen.

Naja, wie man Dachlast auf Bauwagendächern verteilt, haben wir ja wohl als Kinder schon gelehrt bekommen:

fe54829d7202f8e144168afd7a8e8303.jpg

Ne, ernsthaft, ich fänd's cool, wenn das Bauwagenprojekt hier allgemein etwas Doku bekäme. Wir hatten doch mal so 'nen Tiny House Thread...
 
Ich bin da bisher echt recht ahnungslos, und handwerklich… naja. Aber ich gehe das ab der nächsten Woche an (1. Recherche) und werde berichten. Zum Leben ist er ja nicht gedacht, aber schon so als Sommer-Hobbies-Leben-etc.-Ding.

@ganje Ein minimaler Kühlschrank wäre tatsächlich angedacht, alleine, um nicht immer das Essen aus dem Haus holen zu müssen.
 
Hallo, ich hätte auch so ein Garten-Projekt, wo ich mir gerne ne (gebrauchte) Jackery 500 holen und sie gerne an wahrscheinlich eine oder zwei auf dem Gartendach fest installierten Solarpanels anschliessen möchte.

Frage 1: Lassen sich "normale" (von anderen Herstellern und nichtfaltbare) Solarpanel ans Jackery anschliessen?
Frage 2: Könnt ihr da etwas an Solarpanels empfehlen? Wegen mir müssen es nicht die superperformanten Dinger sein, denn die haben im Garten Zeit in Ruhe die Jackery aufzuladen... Mir wäre es wichtiger, dass sie nicht allzuviel kosten - gebraucht gibt es da auch welche unter 100 Euro habe ich auf Kleinanzeigen gesehen.... (wenn ich mit der Jackery 500 und den Panels und Halterungen unter 500 Euro bleiben könnte, wäre das superduper)

Achso, der Einsatzzweck ist nix Weltbewegendes, nur hin und wieder iPhone/iPad/Macbook/kleine, tragbare Instrumente (z.B. M8, Polyend Synth mit kleiner Powerbank, etc.) aufladen oder so.
Ich möchte keinen Kühlschrank, Wasserkocher oder etwas Anderes stromhungriges damit betreiben.
Danke für die Hilfe!

Die scheinen ja recht lang zu halten und sind auch tragbar (fänd ich nett so ein Teil mitzunehmen, falls ich mal woanders in der Natur Urlaub mache)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nur 2 Dinge prüfen bei Powerstations:
1) Volt und Ampere - sind sie kleiner von deinem Panel, dann kannst du sie anschließen.
2) Leistung - die darf natürlich auch nicht über dem Wert liegen, wobei - 1) wichtiger ist, denn weniger Leistung aufnehmen ist kein großes Problem, aber zu viel Spannung oder Strom kann das Gerät nicht ab.
3) Normstecker sind MC4 - viele Hersteller wie Jackery oder Ecoflow haben eigene Anschlüsse, dh - du brauchst dann so eine Art Adapterkabel, was es meist beim Hersteller gibt.
4) Ja, ich habe auch eine kleinere PS und eine sehr große (Ecoflow) mit Zusatzakku und mach im Prinzip dasselbe. Das geht. Schalte deine Panels nicht in Reihe sondern einzeln an. Das ist meist etwas, was so ziemlich JEDE Powerstation kann
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: oli
Gern. Habe inzwischen eine gute Ausbeute und Technik und Vorgehen gefunden, wenn ich einen Tick mehr Speicher hätte, wäre mein Betrieb hier sogar bereits autark -
 
Update - Anlage läuft ganz gut...

Habe vier Module auf m Garagenflachdach mit Südausrichtung.

An guten Tagen kommen so 1700 Watt raus, der Speicher ist schnell aufgeladen .
Wenn Abend mal ne Waschmaschine oder Spülmaschine läuft, isser auch schnell wieder leer...

Seitdem das Smartmeter installiert ist, sehe ich aber auch dass ca. 1/4 bis 1/3 der erzeugten Energie ins Stromnetz fließen, also werde ich zu der 1,6kw Solarbank mal noch eine 2,6kw Erweiterung holen, dann müsste das insgesamt passen mit der Ausbeute der selbst erzeugten Energie...

Tolle Sache das, vor allem mit dem Smartmeter...man sieht ganz genau was reinkommt und was ins Netz geht oder aus dem Netz gezogen werden muss.

Wenn alles aus ist an sonstigen Verbrauchern, zieht "unser Haus" (also Kühlschrank, Gefrierschrank, Heizung, und alles was so ne Digitalanzeige oder sonst was hat, Herd z.b.) so 120 bis 140 Watt, wenn alle Instrumente, Mischpult etc. an sind, kommen noch mal ca. 120 Watt dazu . Ich denke das ist ganz ok, Jahresverbrauch insgesamt, 1Fam. Haus, 2 Personen, ca. 1650kwh
 
Leider ist mal wieder eine Petition notwendig, um eine stumpfsinnige Reglung neu zu überdenken:

Da geht es um PV - denn man will einige Dinge einführen, bzw abschaffen, die einem das betreiben erschwert. Empfehle also zu zeichnen. Habe ich auch gemacht.

Es geht um eine neue Regel, in der man zahlen soll, wenn man einspeist. Meiner Ansicht wäre 0€ ausreichend, zumal aktuell immer noch irgendein Nachbar den Strom gebrauchen kann. Netzdienlich nennt man das. Hier ein Vorschlag, der sinnvoller ist als das geplante mit Namen "Agnes".
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha... Ohne das Agnes-Papier jetzt durchgelesen zu haben, kann es ja eigentlich nur Leute mit Einspeisevergütung (und somit Einspeiseerfassung) betreffen.
 
Naja, wer weiss wie weit die Kontrollwut in Zukunft geht, zumal ein Smartmeter mit Gateway heute ja auch dran hängt, dh - man kann messen, wenn man einspeist. Die Frage ist, was dann passiert. Anständige Leute melden natürlich nicht an ;-) Ich habe jedenfalls aktuell sowas.
Bessere Balkonkraftwerke liefern nicht so viel, aber die sind eben auch die, die mehrfach bestraft würden, so es keinen Deckel für kleinere PV gibt, zB 5kWp oder so, dann wäre mir das aktuell noch egal, aber aufbauen will man ja vielleicht schon.

Agnes liefert 6 Modelle, davon sind 4 totaler Unsinn und bremsen bestehende "Anlagen" aus, 2 davon sind "nicht cool" aber "nicht so schlimm" wie die anderen.
Diese Bezahlidee für Einspeisung finde ich sowieso schlecht, ich erwarte aber keine Vergütung, aber eben auch keine Einspeisestrafe. Ich werde das auch nicht beantragen oder sowas.

Da hat leider mal jemand nicht nachgedacht, deshalb ist es gerade jetzt gut, wenn Leute die Ahnung haben und das voran treiben und Vorschläge machen mit Hand und Fuß, da ist durchaus Offenheit seitens der Politik da gewesen - (alten Regierung). Bei der neuen weiss man das nicht, aber Vernunft müsste ja eigentlich siegen. Ich fand das sehr gut, wie die Macher hinter diesen Petitionen sehr wertneutral alles erklärt haben ohne vorher zu urteilen, mit ALLEN Parteien.

Bisher waren die insgesamt 2 weiteren Petitionen positiv erfolgreich.

Ich würde sehen, dass ich was finde, wie ich intern meinen Bedarf wegspeichern und erkennen lassen kann, ich mache das aktuell mit so einer Art Teilautomatisierung. Die Menge erfasst mein System aber nicht, da habe ich noch kein Tool gefunden. Aber - mal sehen.
Das ist ja im Sinne von allen - ich fände das gut, wenn die Regeln nicht zu vielen Leuten Steine in den Weg werfen oder offen lassen.
 
Bisschen Erklärung zu Petition oben #799


Es gibt noch 2 weitere Videos, wo man sagen kann - das sind Leute die verstehen um was es da geht:

Background




Die Clickbait Texte - erübrigens sich, die sind alle eher entspannte Dudes. Machen also inzwischen alle, um das alles auf die Spitze zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zum mitmachen - neuer Typ Solar nutzt uv und wandelt in Licht was wieder Strom bring länger als oh bisher

Experimentell noch
Hochenergetische Teilchen werden von lumineszierenden Teilchen absorbiert, die sie als sichtbares Licht wieder abgeben. diese lumineszierenden Teilchen werden von früchten o.ä. gewonnen und in harz eingegossen - als panel. an den kanten befinden sich dann PV Zellen die aus dem selbsterzeugten leuchten strom gewinnen.
https://www.jamesdysonaward.org/de-DE/2020/project/aureus-aurora-renewable-energy-uv-sequestration

Aktuelle Tests zeigten, dass mit AuREUS Solar in bis zu 48 Prozent der Zeit Strom erzeugt werden kann. Im Gegensatz dazu kann mit herkömmlichen Photovoltaik-Zellen nur in 10 bis 25 Prozent der Zeit Strom erzeugt werden. Die aus dem Abfall erzeugten Module haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als eine Photovoltaikanlage.
 
seid heute bin ich auch Selbstversorger durch eine PV Anlage geworden. Module sind die von Aiko geworden, was sich direkt bemerkbar gemacht hat. Bei dicken Wolken hat die Anlage noch 4 KWh geliefert, bei 12,4 KWh Peak die möglich sind.. Die Module haben die Leiterbahn hinten und auch sonst ein besseres Schwachlichtverhalten. Ansonsten ist die Anlage von Sigenergy. Neuer Zählerkasten musste her wegen Altbau, Wallbox für bald und ein Notstrom System. Smartmeter ist integriert und dann gibt es bald dynamischen Stromtarif über die Börse.. :)
 

Anhänge

  • IMG_4609.jpeg
    IMG_4609.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 14
Alter... Die Kabelkanäle. Das geht definitiv besser!
 
Ne... Aufputz ist an sich schon super. Es ist da mehr so der Handwerkermonk in mir.
 
Ne... Aufputz ist an sich schon super. Es ist da mehr so der Handwerkermonk in mir.

Ja , dann sieh das mal. Das waren 2 Räume, keine Heizung, unterschiedliche Deckenhöhen, Bodenhöhen, Wände unterschiedlich. Ein Raum hatte einen Abfluss. Und jetzt kommt es, die Rohre für nach oben lagen frei ! Und jetzt noch besser, hätte ich eine gerade Decke am tiefsten Punkt der Rohre oben eingezogen, wäre die 20 cm ins Fenster geragt.. was habe ich also getan 😂
 

Anhänge

  • IMG_1936.jpeg
    IMG_1936.jpeg
    4,3 MB · Aufrufe: 10
  • IMG_1935.jpeg
    IMG_1935.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_1934.jpeg
    IMG_1934.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 6
  • C7482AC1-6E0A-4C38-A889-34CD27F033A0.jpeg
    C7482AC1-6E0A-4C38-A889-34CD27F033A0.jpeg
    961,6 KB · Aufrufe: 6
  • C7706674-909B-428F-BF75-65356EE49F23.jpeg
    C7706674-909B-428F-BF75-65356EE49F23.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 7
  • B05D8404-026F-44FE-919A-C186934938AC.jpeg
    B05D8404-026F-44FE-919A-C186934938AC.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 7
  • 0EE0B7EC-F9F2-4D5D-B1BD-C59EBA88941B.jpeg
    0EE0B7EC-F9F2-4D5D-B1BD-C59EBA88941B.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 7


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben