Modular Synth Power Supply +/-12V

S

Spangasius

.
Kurz und knapp:

Begeisterung fürs Wissen über den Bau modularer Synths aneignen und ausbauen entdeckt, stoße aber durch alte Forendiskussionen etc. immer wieder auf tote Links, zufällig immer wo´s drauf ankommt... :achso:.


Irgendwie kommt der Gedanke sich in der Zukunft mal selbst dran zu wagen von alleine ...haben hier ja bestimmt auch einige so erlebt! :) Betonung liegt bei mir derzeit aber noch auf "wagen", daher recherchiere ich mich in letzter Zeit halbschlau bevor ich diesen Schritt gehen würde. Mir steht mein Unwissen noch im Weg, was ich hoffe in Wissen umzuwandeln, Da kommt ihr mit eurem Wissen ins Spiel:

Derzeit beschäftige ich mich mit Aufbau und Funktion von Stromquellen. Mein (aus Foren etc.) angeeignetes Halbwissen lässt mich jedoch mit so vielen Dingen dastehen, dass ich überfordert bin nach "schlau" und "bloß nicht (aka: gefährlich)" zu sortieren.

Dinge wie das Meanwell MW RT-65B oder andere Schaltnetzteile, DIY Schaltpläne, PCBs von Frequency Central wie der Routemaster etc., dieses hübsche Stück http://curetronic.com/product/eurorack-power-supply/ , ...



...was sind eure Erfahrungen, Meinungen und Ratschläge die mein Wissen ausbauen und mich vielleicht sogar für einen Eigenbau in der Zukunft vorbereiten ?

Ideen, Schaltpläne/Bilder von Eigenbauten, Links zu lehrreichen Seiten/Forendiskussionen, Bausätze, alles was euch einfällt sind hier erwünscht und willkommen.

Das hier soll die Rumklickerei zwischen zu alten Links (zumindest für eine Weile) und nicht mehr produzierten Netzteilen beenden.


Vielen Dank schonmal


p.s.: es werden in naher Zukunft wahrscheinlich weitere solcher Anfängerfragen von mir kommen. Hoffe dass ich dadurch irgenwann etwas näher an euren Wissensstand kommen kann
 
:hallo:
Ich habe auch mit DIY Netzteilen (Trafo) angefangen um Kosten zu reduzieren. Beim Bauen lernt man ne Menge. Kann auf keinen Fall schaden. Allerdings sollte man schon vorsichtig sein, da ja 230 V mit im Spiel sind. Also für einen absoluten Anfänger eventuell nicht das Richtige. Mittlerweile habe ich aber alles durch A-100PSU3 / A-100 power supply 3 ersetzt (Schaltnetzteile). Bei mir war das Problem, dass ich noch eine gewisse Restwelligkeit in der Versorgungsspannung hatte. Mit den Doepfers jetzt alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dinge wie [...] PCBs von Frequency Central [...]

Von den FC-PSUs hab ich erst vor kurzem zwei gebaut (je eine mit 12 und 15 V, für Eurorack und 5U), die ich primär als Testnetzteile für Modul-Eigenbauten verwende. Kann ich nur empfehlen, zumal Du dann nicht mit Netzspannung hantieren musst; die Dinger werden von einer Wechsel(!)strom-Wandwarze ;-) mit 15 V gespeist.

...was sind eure Erfahrungen, Meinungen und Ratschläge die mein Wissen ausbauen und mich vielleicht sogar für einen Eigenbau in der Zukunft vorbereiten ?
Ideen, Schaltpläne/Bilder von Eigenbauten, Links zu lehrreichen Seiten/Forendiskussionen, Bausätze, alles was euch einfällt sind hier erwünscht und willkommen.

Ich empfehle da immer gerne MFOS (musicfromouterspace.com). Schöne Bauprojekte, jede Menge davon, und sehr sorgfältig dokumentiert und erläutert. Ich hab selber eine ganze Reihe davon gebaut.

Ach, und auch von mir natürlich ein herzliches :hallo:!
 
Hi, ich hatte damit begonnen und nun habe ich schon das 2. davon gebaut (auf Lochraster).
Als Steckernetzteil kann ich das empfehlen, es gibt manchmal auch welche mit 2A Power, wichtig ist das es AC (Wechselt-) Strom ist.
Ansonsten ist die Mfos Seite immer gut. Da ist vieles zum nachbauen....
 
Vielen Dank fürs willkommenheißen, freue mich schon aufs weitere Mitglieddasein :)

@Bodo, hast Du vielleicht ein Bild davon? Und @GKMsound zu dem Steckernetzteil (generell, nicht nur zu diesem direkt. Dennoch danke fürs teilen) stellen sich mir auch Fragen: Was hat es mit den hetzigen Amperediskussionen auf sich, die hin und wieder entfachen wenn irgendwer eine konkrete Zahl nennt? Gut, hetzig ist übertrieben, aber ich glaube ihr wisst wovon ich rede.
Warum reden manche von 500mA als dicke ausreichend, andere empfehlen 1,2A o.ä. um sicherzugehen (?) , ...
oder fische ich ganz im Dunkel und vermische da gar etwas?

Mal angenommen es liegt ein zweireihiger modularer Synth mit 8 (natürlich selbstgebauten ^^) Modulen pro Reihe vor. Wie sähe dann eine vorzeigbare Stromversorgung aus? Mit +/-12V
2 Steckernetzteile etc. mit eigenem Stromkreislauf? Nur eins für alle beide? Und wie verhält sich das dann mit Ampere?


und auch nochmal @Sonnenlicht ist gefragt.
 
Was hat es mit den hetzigen Amperediskussionen auf sich, die hin und wieder entfachen wenn irgendwer eine konkrete Zahl nennt? Gut, hetzig ist übertrieben, aber ich glaube ihr wisst wovon ich rede.
Warum reden manche von 500mA als dicke ausreichend, andere empfehlen 1,2A o.ä. um sicherzugehen (?)

Hängt primär davon ab, wieviele Module Du an das Netzteil hängst und wieviel Strom sie jeweils benötigen. Bei 3 Modulen mit je 80 mA Bedarf kommste mit 500 mA locker aus, bei einem Dutzend solcher Module dann aber nicht mehr.
 
Hängt primär davon ab, wieviele Module Du an das Netzteil hängst und wieviel Strom sie jeweils benötigen. Bei 3 Modulen mit je 80 mA Bedarf kommste mit 500 mA locker aus, bei einem Dutzend solcher Module dann aber nicht mehr.

Bitte verzeihe mir die doppelte Nachfragerei und Unwissen..

Gibt es da eine Faustformel oder groben Richtwert pro Modul? Hab was von 100mA pro HP bei Eurorack im Sinn, bin mir aber nicht sicher. Die Summe daraus bezieht sich aufs Netzteil, oder?
Und wie weit sollte man da Luft nach oben lassen?
 
Da gibt es keine Faustformel. So verschieden wie die Module sind, so verschieden ist auch der Strombedarf.
So ist auch die Belastung der Plus 12V und Minus 12V Stränge sehr unterschiedlich.
Bei Doepfer kannst du dir die einzelnen Module ansehen und dort stehen auch die Daten für die Stromaufnahme.

Z.B.
A-110-2 Basic VCO

Strombedarf/Current:
+12V: 150 mA (Aufheizperiode ca. 30 Sekunden / heat up period about 30 seconds), 60 mA (Dauerbetrieb / long-term current)
-12V: 30mA
 
Gibt es da eine Faustformel oder groben Richtwert pro Modul?

@VEB Synthesewerk war schneller :D. Es hängt auch sehr von der Komplexität des jeweiligen Moduls ab - es gibt ja eine riesige Bandbreite von eher einfach aufgebauten Modulen bis hin zu komplexen Einheiten. Das kann ja durchaus auch ein ganzer Synth in sich sein (z.B. Moog Mother, Behringer Model D, Dreadbox Erebus uvam.). Ein passiver Attenuator (Abschwächer) dagegen kommt sogar ganz ohne Stromversorgung aus.

Letztlich bleibt nur, den Strombedarf für die einzelnen Module zu addieren und dann das/die Netzteil/e entsprechend zu dimensionieren. Ein bisschen Reserve (10 % oder so) schadet nicht.
 
Mal angenommen es liegt ein zweireihiger modularer Synth mit 8 (natürlich selbstgebauten ^^) Modulen pro Reihe vor. Wie sähe dann eine vorzeigbare Stromversorgung aus? Mit +/-12V
2 Steckernetzteile etc. mit eigenem Stromkreislauf? Nur eins für alle beide? Und wie verhält sich das dann mit Ampere?
Also wie schon erwähnt hängt es davon ab wie-viel die einzelnen Module benötigen. Je 500mA dürfte wohl für ein kleines System reichen. Das Steckernetzteil muß AC also Wechselstrom bereitstellen. Die gebaute Platine mit den dicken Kondensatoren trennen den Wechselstrom in + und - Gleichstrom und je ein Spannungsregler hält dann die 12V stabil. Das Steckernetzteil sollte wohl bei +/-12V und 500mA Endlast mind. 1 Ampere bereitstellen.
Am einfachsten ohne selber löten zu müssen ist wohl die Lösung .
Nur ganz genau aufpassen mit dem Anschließen an die 220V des Hausstromes das kann gefährlich sein.
Kabel-L-N-PE.png

Je mehr Ampere die Stromversorgung leisten kann umso besser für die Zukunft, ich schätze mal es wird nicht bei 8 Modulen bleiben wenn du einmal warm geworden bist mit der Materie.
 
Es ist schon faszinierend, dass man vor ein Meanwell RT-65B Netzteil einfach "Eurorack Modular switching PSU" schreibt und sie dann schlapp 40% über dem üblichen Verkaufspreis anbietet.
Ah Ok das habe ich nicht gewusst , ich hatte mich nie für die Meanwell Dinger interessiert. Aber da ist an den Bildern ist gut zu sehen wie es gemacht wird.

Eine andere Lösung mit noch mehr Power ist hier erhältlich, müsste aber auch direkt an den Netzstrom.
 
War es nicht so, dass diese Meanwell-PSU's eine Lastwiderstand an 5V brauchen oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Und wenn ja, ist dass da, wenn man die Dinger als Eurorack-PSU bei eBay verkauft, schon drin?
 
@Bodo, hast Du vielleicht ein Bild davon?
Noch nicht, aber ich kann gerne mal eins knipsen.

So, jetzt:

01IMGP2901.jpg

Das vordere ist die +/- 15-Volt-Version (mit Extrastecker, weil ich in meinem DIY-Modulkasten mit MFOS-Modulen diese dreipoligen Pfostenstecker auf einem DIY-Netzteil* mit integrierter Busplatine verwendet habe. Ist nicht standardkonform, war für meine Zwecke aber sehr praktisch.

Dahinter ist dann die +/- 12-Volt-Version.

Bei beiden habe ich die optionalen +5 V mit eingebaut.

* Wenn da bisher wenig Bastelerfahrung vorliegt, rate ich von so etwas dringend ab - man hantiert da schließlich mit Netzspannung!
 
Wow, vielen Dank für all eure Antworten und Hilfe schonmal. Han trotzdem noch ein paar Fragen...


Als Steckernetzteil kann ich das empfehlen, es gibt manchmal auch welche mit 2A Power, wichtig ist das es AC (Wechselt-) Strom ist.

Ich finde da leider nichts über Ampere :sad:

Vielen Dank @Bodo für das Bild.
 
Wenn man dazu Buchsen sucht, müssen die dann für AC sein oder sind die gleich für Gleich- und Wechselstrom?

Die sind gleich. Relevant sind die Durchmesser außen (hier 5,5, mm) und am Pin - da aufpassen, 2,1 und 2,5 mm gibts beides, sind untereinander aber nicht kompatibel. 2,1 mm sind gängiger.
 
Standard hier ist 2.1mm (für 5.5mm Außendurchmesser). Ich kenne nur eine Ausnahme (vtol).
 
Standard hier ist 2.1mm (für 5.5mm Außendurchmesser). Ich kenne nur eine Ausnahme (vtol).

Mein Aufhänger war hier die Syncussion SY-1M (PsycoX), bei der in der BOM und im Mouser-Paket tatsächlich eine Buchse mit 2,5 mm Pindurchmesser steht (zumindest beim 1st run). Hab die - auch dank eines Hinweises von @LED-man entweder hier oder bei MW - dann vor dem Einlöten gegen eine separat nachbestellte Buchse mit 2,1 mm Pindurchmesser ausgetauscht :D.
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben