Ganz allgemein gibt es aus meiner Sicht und Erkenntnis drei Faktoren für die Wahl des Materials: Bauform, Toleranz und Kapazität (bei gegebender Spannung). Es gibt Materialien, die eine stabilere Spannung und geringere Toleranz erlauben als andere. Allerdings bekommt man gemessen an der resultierenden Größe des Bauteils nicht jede Kapazität mit jedem Material hin. Elektrolyte erluaben wesentlich höhere Kapazitäten als die restlichen Stoffe im Verhältnis zur Baugröße. Das hat sich natürlich auch über die Zeit hin verbessert, will sagen, ein heutiger 2200uF/50V Elko ist heute schon um einiges kleiner als früher.
So gesehen ist es grundsätzlich mal egal, welches Material hinter der gewünschten Kapazität steckt. Natürlich ist das sehr pauschal ausgedrückt und es gibt natürlich Faktoren, welche die Auswahl des Bauteils beenflussen.
Plakatives Besipiel meinerseits: Auch wenn um einiges teurer nehme ich im Audiobereich lieber einen Folienkondensator als einen Elko, so lange in der Kapazität verfügbar.
Bei WIMA gibt es irgendwo ein Dokument, wo deren verschiedene Ausführen einander gegenübergestellt werden.
Möchte hier nochmal betonen: Ich bin kein ausgewiesener Fachmann , das oben Beschriebene ergibt aus meinen bisherigen Erkenntnissen und darf von versierteren Teilnehmenr hier gerne korrigiert werden