Monitor Stativ - welches?

Ich bin etwas ratlos. Da gibt es von K&M (vermutlich baugleich von Millenium) 2 Modelle. Eines für ab 44€ das andere ab 69€ (jeweils das Modell von Millenium).
Abgesehen von der einstellbaren Höhe scheint mir von den Daten her vor allem das Gewicht unterschiedlich (10,6kg und 4,5kg) wobei hier vermute ich mal das Gewicht beim teureren und schwereren Modell im Standfuß zu finden ist.
Die große Frage ist für mich natürlich: Habe ich was davon, wenn ich mehr ausgebe?
Bringt das was bezüglich Entkopplung? Ist der leichtere wackelig?


Einmal das teurere Modell mit 10,6kg:

K&M 26740 85€
164924.jpg

https://www.thomann.de/de/km_26740_monitorstativ.htm
http://www.musik-produktiv.de/k-m-26740.aspx

bzw. MILLENIUM BS-3000 69€-
164860.jpg

https://www.thomann.de/de/millenium_bs30 ... rstand.htm


Das günstigere Modell mit 4,5kg:

K&M 26720 55€
115851.jpg

http://www2.justmusic.de/km-knig-meyer- ... b7ea56b9e6

bzw. MILLENIUM BS-2800 44€
154085.jpg

https://www.thomann.de/de/millenium_bs2800.htm



Nett finde ich auch dieses Modell von Towersonic
1.jpg

Der soll aber 200€ pro Stück kosten :shock:
Das finde ich dann doch *etwas* überzogen.

Für budgetfreundlichere Alternativen bin ich jedoch offen und natürlich dankbar für alles was mir bei der Entscheidung für eine der Alternativen weiter oben hilft.
 
Hallo,
Die erste frage ist eigentlich was kommt den überhaupt drauf ?
Wieviel gewicht ? Welche masse ?

ich kann dir diese empfehlen, gute Verarbeitung, bester preis fürs Paar?
Belastbarkeit: bis 18 KG
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Samson-MS-200-Monitorstaender-/art-REC0006176-000

Auch nicht schlecht :
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...00?recId=016ac4a1-1fe5-47b3-9ff5-04254ce4f53e

Würde dir auch das dabei empfehlen :
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...00?recId=8c68b633-824d-4ed0-9009-0ba4b44eeddc
 
Adam P11. Gewicht 10kg.
Über die günstigen Stative mit den dreieckigen Standfüßen habe ich bislang nur schlechtes gelesen. 50€ sind für mich OK. Die Frage ist für mich, ob es sich lohnt 70€ oder mehr je Stativ auszugeben. Bei 2 Stück sind das 40€ und da möchte ich schon wissen was mir das bringen soll.

Die Schaumstoffunterlagen auf einem Stativ und dann die Lautsprecher. Und die Standsicherheit?
Die sind doch eher für die Meterbrigde gedacht oder Studiomöbel (statt Stativ).
 
Adam P11. Gewicht 10kg.
Über die günstigen Stative mit den dreieckigen Standfüßen habe ich bislang nur schlechtes gelesen. 50€ sind für mich OK. Die Frage ist für mich, ob es sich lohnt 70€ oder mehr je Stativ auszugeben. Bei 2 Stück sind das 40€ und da möchte ich schon wissen was mir das bringen soll.

Deswegen meine frage :mrgreen:
Ich benütze hier mehrere Abhöre, darunter stehen auch dreieckige Standfüsse seit Jahren stabil da.
Es ist eine sache mit abmassen, gewicht und preis !!!!!
Wenn du ein leichten Monitor hast, brauchst du auch keinen extrem schweres Monitor stativ.
Es bringt also dann nix wenn der Fuss viermal so schwer ist wie der Monitor.

Aber,bei den Adam P11 hast du da aber schon gute Monitore in der Mittelklasse die bei 10 Kg gewicht auch ordentliche Stative benötigen.
Dabei musst du auch die Abstellfläche betrachten, also fallen die meissten die du angezeigt hast und die Samson, MILLENIUM BS und die Fame auch aus !!!
Ausser wenn es dich nicht stört,wenn die Monitore grösser sind als die Abstellfläche der stative. Ist aber im meisten falle abzuraten da nicht voll geeignet und kann sich auf die Standsicherheit austragen.

Die Auftragegefläche währe hier z.B. besser geignet für die P11 (von 28x28cm°) ,ultra stabil,sind aber nicht höhen verstellbar, gibts aber in 92 cm.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame ... 006448-000

und 106 cm :
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame ... 006449-000

Die Schaumstoffunterlagen auf einem Stativ und dann die Lautsprecher. Und die Standsicherheit?
Die sind doch eher für die Meterbrigde gedacht oder Studiomöbel (statt Stativ).

Die Schaumstoff unterlagen dienen nicht nur zur akustischen Entkopplung sonder auch zur Optimierung der besten neigung der Monitore zu dir.
Die Standsicherheit bleibt die selbe.
Manche brauchen sie ja nicht unbedingt, ich hab sie auf zwei paaren und das bleibt optimal. !
 
Ich war am Samstag, den 27.03.2010 auf der Musikmesse 2010 in Frankfurt am Main.

Habe dort zwar wie jedes Jahr die meisten (insb. neuen) Synthesizer bzw. Master-Keyboards, ein paar Digitalpianos etc. angespielt. Aber das ist nicht das Thema dieses Threads.

Das Highlight meines Messe-Besuchs

(wobei ich allerdings nur in den Hallen 3, 4, 5, 6 und der Yamaha-Halle war. Die Hallen 1, 8, 9 und 11 habe ich ausgelassen. In die Halle 8 wollte ich zwar noch kurz rein, weil dort z.B. Genelec, AKG, Behringer ausgestellt waren, bin dann aber stattdessen am Ende doch noch mal in die Halle 5 gegangen.)

war eigentlich der Stand des italienischen Studio-Möbel-Herstellers ZAOR. Da ich mich momentan mehr für Studiomonitore und Stative interessiere, haben es mir am ZAOR-Stand insb. die Stative für Studiomonitore bzw. Audioboxen angetan.

Die haben dort auch luxuriösere Modelle ausgestellt gehabt, für die es am Messestand weder Prospekte gab noch sind sie momentan auf der Homepage zu finden. Kommt wahrscheinlich noch. Die sind dann aber auch entsprechend teurer.

Für den Anfang möchte ich euch auf diesen hier aufmerksam machen:

detail_54.jpg
detail_51.jpg


detail_50.jpg
detail_173.jpg


detail_52.jpg


detail_172.jpg
stand_cstand_7.jpg


Bzw. hier eine technische Zeichnung mit Abmessungen:

http://www.zaor.it/zaor/studio_desktop_ ... nd/file/35

oder hier auf Seiten 34-35 im Katalog:

http://www.zaet.it/catalogo.pdf

Na, was meint ihr dazu? Auf der Messe haben sie auf mich einen ziemlich guten Eindruck gemacht.
 
Interessante Info, merci :nihao:
ZAOR machen sehr schöne Studio Möbel nur glaube ich das da der preis wie ein Hammer auf den kopf klingt ...
 
Studiodragon schrieb:
ZAOR machen sehr schöne Studio Möbel nur glaube ich das da der preis wie ein Hammer auf den kopf klingt ...
Nee, das dachte ich auch zunächst und habe nachgefragt. Dieser "einfachere" soll wohl etwas über 150 Euro kosten. Der luxuriösere etwas über 300 Euro das Stück. Allerdings bin ich mir jetzt nicht mehr sicher, ob es die Preise mit oder ohne Mehrwertsteuer waren... Für Deutschland habe ich jetzt auch keinen Vertrieb bzw. Laden aufgespürt. In der Schweiz bspw. gibts einen Vertrieb und entsprechend Läden, die ZAOR-Produkte verkaufen. Siehe z.B.:

http://shop.plusmusic.ch/epages/pmusic. ... s/33000006

Sind dann aber etwas über 200 Euro das Stück für das "einfachere" Modell...

Ich denke es wäre günstiger direkt beim Hersteller in Italien zu bestellen... Habe mir auch schon überlegt es so zu machen, wollte aber vorher Meinungen zu den Ständern hören.
 
Michael Burman schrieb:
Sind dann aber etwas über 200 Euro das Stück für das "einfachere" Modell....

Also dann 440 euro für zwei ständer mit porto ....mmmhhh ja schön sind sie ja für den Preis !!!
Gibts dann auch noch eine Fernbedienung dabei für die hoch und runter zu fahren ... :mrgreen:
 
Studiodragon schrieb:
mmmhhh ja schön sind sie ja für den Preis !!!
Ja, und man hat was fürs Leben und nicht nur ein paar verschweißte Metallrohre aus China. ;-)

Studiodragon schrieb:
Gibts dann auch noch eine Fernbedienung dabei für die hoch und runter zu fahren ... :mrgreen:
Ja, noch schöner wäre es, wenn man sie verstellen könnte, während Monitore oben drauf sind. Aber wohl nicht mehr zu dem Preis. ;-)
Die Verstellung in der Höhe erfolgt mechanisch und manuell: Man zieht an dem Griff und schiebt die Monitorstandfläche nach oben oder nach unten. Der Griff wird mit der Feder zurück gezogen. Ich nehme an mit einem Monitor oben drauf wird das nicht mehr so leicht klappen... Ich habe es gelassen es mit einem Ständer auszuprobieren, auf dem eine ADAM S3X-V drauf gestanden ist. ;-)
 
Ich stelle meine A7 auf diese hier:
https://www.thomann.de/de/millenium_bs500_set.htm

Machen einen sehr billigen Eindruck und im Inneren rasseln die bei der Produktion ausgestanzten Teile lustig hin und her. Kein Zeichen von Qualität.
Naja, aber stehen tun sie, wenn auch nicht auf gleicher höhe. :mad:
Glücklicherweise musste ich die Stative dann nochmal um 2 Löcher nach unten fahren um die Hochtöner auf Ohrhöhe zu bringen.
So stehen sie mit Abweichung von "nur" ca. 0,5-1cm auf gleicher Höhe. (vorher ca 1,5-2cm und das hat man gesehen)

Wer billig kauft, kauft zweimal. Beim nächsten mal gibt's was anständiges. :-x
 
Also wenn's ums Aussehen geht, finde ich die von Jaspers ziemlich ok:

StudBoxStBuSchw.jpg


Pärchen kostet 152 Euro. Bei Thomann sind die Meinungen aber nicht nur positiv, einer meint, die Teile seien etwas wackelig, ein anderer die ständen bombenfest, aber die Höhenverstellung könne angenehmer sein. :?
Mit Sand kann man die jedenfalls nicht befüllen.
 
Naja,so schlimm sind die nun auch wieder nicht,
ich hab die auch seit nen paar Monaten und bin (bei dem Preis) eigentlich auch recht zufrieden.
 
Studiodragon schrieb:
Hallo,
Die erste frage ist eigentlich was kommt den überhaupt drauf ?
Wieviel gewicht ? Welche masse ?

ich kann dir diese empfehlen, gute Verarbeitung, bester preis fürs Paar?
Belastbarkeit: bis 18 KG
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Samson-MS-200-Monitorstaender-/art-REC0006176-000

Auch nicht schlecht :
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...00?recId=016ac4a1-1fe5-47b3-9ff5-04254ce4f53e

Würde dir auch das dabei empfehlen :
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...00?recId=8c68b633-824d-4ed0-9009-0ba4b44eeddc


Also,ich hab diese Fame Teile und da stehen mit den HR824 schon relativ schwere drauf (15 Kilo afaik).Ragen vorn und hinten etwa einen cm drüber,also nichts dramatisches.Hab die auch schon fast 5 Jahre.Die wackeln nicht und machen einen verlässlichen Eindruck.Sollte für die Adam in jedem Fall ok sein.Nur besonders hübsch sind sie halt nicht :)
 
Studiodragon schrieb:
Michael Burman schrieb:
Und wie wäre es z.B. mit solchen Säulen?...:
Doch eher für Blumentöpfe, oder ... :mrgreen:
Ich habe gestern sogar extra nach "Blumensäulen" gegoogelt. Viele davon könnte ich mir sehr gut als Boxenständer vorstellen. Es gibt sie als modern und antik, schlicht und ausgefallen, aus Holz, Metall, Stein, Granit, Marmor, Beton, Zement, Glasfaserkunstharz. Sie müssen halt nur stabil genug sein bzw. ggfs. sich zusätzlich beschweren lassen. Aber welche aus schwerem bzw. massivem Holz, Metall, Stein, Granit, Marmor, Beton oder Zement dürften auch so schwer genug sein.
 
Ich suche jetzt Boxenstative, um verschiedene Aufstellungen meiner VXT8 frei im Raum auszuprobieren. Ursprünglich dachte ich an „Fame DB 039“ von Music Store

http://www.musicstor...m/art-REC0004066-000

weil sie mit 33 Euro das Stück relativ günstig sind, höhenverstellbar sind, die Tragfähigkeit mit 23 kg angegeben ist (ein VXT8 wiegt ca. 16 kg), Drei-Punkt-Aufstellung.

Nun bin ich aber an diese hier gestoßen:

http://www.ltt-versa...enstativ::38094.html

Sie sind im fast gleichen Bereich höhenverstellbar, sind bis 40 kg (!) belastbar, haben ebenfalls Drei-Punkt-Aufstellung, hier allerdings mit dem Vorteil, dass man den Boden unten den Stativen wischen kann, ohne Stative bewegen zu müssen. ;-)

Lediglich die Auflageplatte fehlt. Aber da gibt’s z.B. die originalen Mounting Adaptor’s von KRK, die auf das Rohr hoffentlich passen, allerdings ziemlich teuer sind:

https://www.thomann.de/de/krk_vxt_mounting_adapter.htm

Günstiger wäre so ein Flansch

http://www.ltt-versa...uflansch::43726.html

der hoffentlich exakt in das Rohr passt und an den ich z.B. eine MDF-Platte (für VXT8 ca. 25 x 25 cm) dran schrauben könnte.

Was meint Ihr?... ;-)
 
Michael Burman schrieb:
Was meint Ihr?... ;-)

Naja, der ganze Thread ist ja voll mit Meinungen und Tipps, brauchst dich nur mal ordentlich um zusehen !!
Sonst wegen den Boxenhochständer-Einbauflansch finde ich dabei noch die schlechteste idee, die surface währe mir viel zu klein für die Monitore !
 
Studiodragon schrieb:
Michael Burman schrieb:
Was meint Ihr?... ;-)

Naja, der ganze Thread ist ja voll mit Meinungen und Tipps, brauchst dich nur mal ordentlich um zusehen !!
Sonst wegen den Boxenhochständer-Einbauflansch finde ich dabei noch die schlechteste idee, die surface währe mir viel zu klein für die Monitore !

der DJ laden bietet recht oft ein set Yamaha HS80m mit stativ an, ich meine die sind voll ausreichend. hauptsache es entkoppelt gut vom boden und sie stehen stabil. für den rest könnte man extra spikes stellen, muss aber nicht. evtl. sollten sie noch in der höhe verstellbar sein.-. hab so ne mit schraubgewinde bei nem kumpel gesehn (wie bei ner malerrolle :lol: ), aber ansich stellt man die nur 1 mal ein :!:
meine sind aus V2a 12ocm hoch, damit das ohr beim sitzen ziemlich genau die mitte der lautsprecher hat....dann kann man die boxen meist auch legen.

wichtig: es ist immer probe zu hören, ob das "hördreieck" vor dem kopf oder hinter dem kopf zusammen findet, das empfindet jeder anders. wie auch stehen "laut werk vorgegeben" oder eine liegende aufstellung ;-)
 
Studiodragon schrieb:
Naja, der ganze Thread ist ja voll mit Meinungen und Tipps, brauchst dich nur mal ordentlich um zusehen !!
Meinst du ich sehe den Thread zum ersten Mal?... Schau mal nach oben... ;-)

Studiodragon schrieb:
die surface währe mir viel zu klein
?...

Ich sagte doch, dass ich eine MDF-Platte drauf schrauben würde... Außerdem ist es möglich die Monitore an die Platte von unten fest zu schrauben.
 
?...

Ich sagte doch, dass ich eine MDF-Platte drauf schrauben würde... Außerdem ist es möglich die Monitore an die Platte von unten fest zu schrauben.[/quote]

hallo micha, hast du die anderen hinweise deiner anderen fragen schon gelesen? wie funktioniert dein raum nun?

TIP: da gibt es im baumarkt solche naja, ich nen es mal nägel mit filzplatte. schlag die in jede ecke der MDF-platte und damit hast du noch einmal extra ne entkopplung :!: :idea: ;-)
 
chain schrieb:
hast du die anderen hinweise deiner anderen fragen schon gelesen? wie funktioniert dein raum nun?
ähh... welche hinweise meinst du?... ;-)

die vxt8 stehen momentan im abstand von ca. 2,2 m untereinander wie hier abgebildet:

http://michael-burman.de/images/100725.png

und der raum weicht in der spitze des abhördreiecks die bässe ziemlich auf.

daher überlege ich mal ein nahfeld-szenario auszuprobieren, z.b. so:

http://michael-burman.de/images/100818.png

chain schrieb:
TIP: da gibt es im baumarkt solche naja, ich nen es mal nägel mit filzplatte. schlag die in jede ecke der MDF-platte und damit hast du noch einmal extra ne entkopplung :!: :idea: ;-)
und wo sollen diese filzplatten dann aufliegen?... die vxt8 haben unten eine großflächige gummimatte aufgeklebt.

... es gibt allerdings vier löcher in dieser gummimatte, wo die m8-gewinde in der box drin sind...
 
Michael Burman schrieb:
chain schrieb:
hast du die anderen hinweise deiner anderen fragen schon gelesen? wie funktioniert dein raum nun?
ähh... welche hinweise meinst du?... ;-)

sorry keine zeit mehr, da gibts noch nen andern tread...lies mal bitte, ansich nur für dich gedacht

samstag, ich nutze jetzt die sonne, frag bitte einfach...ich kann mit meßprotokollen auch eher bedingt was anfangen ;-)

nutzte die sonne

grüße
jens
 
Noch mal kurz zu den Ständern:

Ich habe jetzt noch die "Adam Hall SKDB039" entdeckt. Sind so ähnlich wie die von Music Store und kosten sogar noch ein paar Euros weniger.

Ich habe nun allerdings doch die "PAST-125/SW" bestellt und die originalen VXT-Boxenflanschen von KRK dazu. Hoffentlich das alles passt zusammen und eine stabile Aufstellung der VXT8 ermöglicht. Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass ich unkompliziert Monitore zusammen mit den Ständern im Raum bewegen könnte. Wird ja alles zusammen pro Ständer und Box ca. 20 Kilo wiegen. Und eher ich mit MDF-Platten oder ähnlichem herum fummele: Die originalen VXT-Boxenflanschen von KRK sind aus Stahl; die Schrauben werden mitgeliefert. Und ich hoffe, dass sie bei eBay einen Wiederverkaufswert haben werden, sollte ich sie nicht mehr brauchen.
 
Michael Burman schrieb:
Noch mal kurz zu den Ständern:

Ich habe jetzt noch die "Adam Hall SKDB039" entdeckt. Sind so ähnlich wie die von Music Store und kosten sogar noch ein paar Euros weniger.

Ich habe nun allerdings doch die "PAST-125/SW" bestellt und die originalen VXT-Boxenflanschen von KRK dazu. Hoffentlich das alles passt zusammen und eine stabile Aufstellung der VXT8 ermöglicht. Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass ich unkompliziert Monitore zusammen mit den Ständern im Raum bewegen könnte. Wird ja alles zusammen pro Ständer und Box ca. 20 Kilo wiegen. Und eher ich mit MDF-Platten oder ähnlichem herum fummele: Die originalen VXT-Boxenflanschen von KRK sind aus Stahl; die Schrauben werden mitgeliefert. Und ich hoffe, dass sie bei eBay einen Wiederverkaufswert haben werden, sollte ich sie nicht mehr brauchen.

hauptsache du schraubts keine schrauben in die lautsprecher, nur damit du dir die hebearbeiten ersparrst :oops: :mrgreen:
 
chain schrieb:
hauptsache du schraubts keine schrauben in die lautsprecher, nur damit du dir die hebearbeiten ersparrst :oops: :mrgreen:
klar schraube ich die schrauben in die lautsprecher!... ;-) :mrgreen:
hebearbeiten ersparre ich mir dadurch zwar nicht, aber wenigstens kann ich alles zusammen heben: lautsprecher + stativ.
 
Michael Burman schrieb:
chain schrieb:
hauptsache du schraubts keine schrauben in die lautsprecher, nur damit du dir die hebearbeiten ersparrst :oops: :mrgreen:
klar schraube ich die schrauben in die lautsprecher!... ;-) :mrgreen:
hebearbeiten ersparre ich mir dadurch zwar nicht, aber wenigstens kann ich alles zusammen heben: lautsprecher + stativ.

du hättest dann meine bemerkungen des entkoppelns dankend beratungsresistent überlesen und fürst deinen lautsprechern gar eine wertminderung durch faulheit durch :fawk: :mrgreen: :mrgreen:
 


News

Zurück
Oben