Robert Moob
..
habe seit ein paar tagen den voyager rme. super ding. ich habe allerdings noch nicht alles ausprobiert und wäre an erfahrungsberichten interessiert...
auf der rückseite gibt es den external_audio_IN und den mix/filter_IN. da ich auf krach (so richtung merzbow etc.) steh und den moog auch gerne für so noise-ausbrüche nutzen würde, kommt da natürlich sofort die idee, ob feedbackschleifen möglich sind.... also z.b. den left_OUT in den mischer und den right_OUT zurück in den external_IN patchen. gehen tut das sicher. habs schon mit billigerem equipment gemacht.... aber kann ich da den moog beschädigen? will ja nix kaputt machen. hat der intern ne sicherung? was für signale dürfen maximal reingehen?
die selben fragen hätte ich bzgl. des mix/filter_IN... was kann ich da dazwischenschleifen? nur so soften kram wie delays? oder auch richtige fußverzerrerketten oder ne sherman filterbank etc.? oder würde das das ding kaputthauen?
wenn da schon jemand erfahrung mit hat, würde mich interessieren!
(so abseits noch eine sammlernerdfrage: wie wird der RME im original ausgeliefert? was ist an zubehör dabei? ich habe ihn gebraucht gekauft und halt das gerät, das netzkabel und das manual auf englisch bekommen. das reicht ja auch vollkommen. es würde mich nur interessieren, ob das so vollständig ist oder ob da teile von der werksauslieferung fehlen?)
ach ja, und guten rutsch.... gleich ists ja soweit.
auf der rückseite gibt es den external_audio_IN und den mix/filter_IN. da ich auf krach (so richtung merzbow etc.) steh und den moog auch gerne für so noise-ausbrüche nutzen würde, kommt da natürlich sofort die idee, ob feedbackschleifen möglich sind.... also z.b. den left_OUT in den mischer und den right_OUT zurück in den external_IN patchen. gehen tut das sicher. habs schon mit billigerem equipment gemacht.... aber kann ich da den moog beschädigen? will ja nix kaputt machen. hat der intern ne sicherung? was für signale dürfen maximal reingehen?
die selben fragen hätte ich bzgl. des mix/filter_IN... was kann ich da dazwischenschleifen? nur so soften kram wie delays? oder auch richtige fußverzerrerketten oder ne sherman filterbank etc.? oder würde das das ding kaputthauen?
wenn da schon jemand erfahrung mit hat, würde mich interessieren!

(so abseits noch eine sammlernerdfrage: wie wird der RME im original ausgeliefert? was ist an zubehör dabei? ich habe ihn gebraucht gekauft und halt das gerät, das netzkabel und das manual auf englisch bekommen. das reicht ja auch vollkommen. es würde mich nur interessieren, ob das so vollständig ist oder ob da teile von der werksauslieferung fehlen?)
ach ja, und guten rutsch.... gleich ists ja soweit.
