das ist leider richtig. aber http://www.sequencer.de/syns/yamaha Yamaha hatte es mit dem vl1 au
das ist leider richtig. aber http://www.sequencer.de/syns/yamaha Yamaha hatte es mit dem vl1 auch zunächst recht konservativ gemacht und die modelle später gedehnt..
das problem ist natürlich: es muss eine hörbare schwingung rauskommen ,sonst hätte http://www.sequencer.de/syns/korg Korg sicher auch beim damaligen oasys system das entwicklerpaket auch verkauft.. aber die wahrscheinlichkeit ohne ahnung das hinzubekommen war denen sicher etwas zu gering.. würde auch nicht zu den anderen http://www.sequencer.de/syns/korg Korg maschinen passen..
denke, daher wird auch hier das band eng geschnallt werden..
pm ist aber imo genau DANN am spannendesten, wenn es über das schnöde standardzeug hinüberwächst..
naja, ich bin ja soundverrückt, ..
ein saxophonspieler der mit einem elektronischen instrument ein sax imitiert ist ja nicht halb so cool wie einer der so nen teil spielt und es kommt was krankes dabei raus.. krank und spielbar.. und unmöglich auf einem echten sax.. wenn es nur emuliert ,wäre es sogar etwas,, ehm.. langweilig..
okok.. mancher key-heinz will vielleicht auch mal blech spielen.. aber das ist imo eine schnittmenge der sounds ,die machbar sein sollten..