Hallo , nachdem ich neu hier bin kurz was zu mir. S Hallo , nachdem ich neu hier bin kurz was zu mir. Seit ein paar Jahren war ich mit Selbermachen (Musik was sonst) nicht mehr so aktiv. Der ganze digitale Kram (einsch. PC) ging mir auf die Nerven. Na was soll ich sagen, Anfang des Jahres hab ich, mehr durch Zufall, ein Angebot über einen Moog Voyager gesehen, und zugeschlagen (immer noch massig Kohle). Tja die Begeisterung kennt keine Grenzen und endlich macht *Hausmusik* wider richt Laune. Ja, aber wie das so ist kaum hat man ein paar Knöpfe zum drehen .... Schon will man mehr! Und so bin ich über dieses Forum (wer sucht der findet) auf Synthesizers.com gekommen. Ja und nun muss ein Sequenzer her (basta!). Da geht;s nun los, jetzt brauch ich Hilfe: Es gibt da eine Stromversorgung QPS2 die mag aber nur 110 Volt und Roger hat mir geschrieben die gibt;s (leider) auch nur so, ich soll doch einen 220V-110V converter benutzen. Toll, aber ich hab keine Ahnung (Elektrik ist nich; so meins) was ich da nehmen soll. Hat jemand hier einen Tipp? Wäre super !!! Island Information is not knowledge Knowledge is not wisdom Wisdom is not truth Truth is not beauty (FZ)
na, da haste dir ja was feines geholt. ist ja auc na, da haste dir ja was feines geholt. ist ja auch nicht das billigste, und als einzelnes ,wenn auch http://www.sequencer.de/syns/moog Moog , instrument ,wird es dich dürsten nach mehr.. das synth.com teil kannst du locker mit normalen deutschen netzteilen zusammenbauen.. du brauchst faktisch diese spannungen: modula also 12V +, 12v- und 0V , 5V letzteres bringt jedes billigteil, für das andere brauchst du einen entsprechenden trafo.. der oberansprechpartner wäre sicher reichelt.de oder vielleicht unser thommy nick: anyware der synth.com ist nicht schlecht, hab selbst einen im betrieb.. aber: bedenke,das du da einen rahmen brauchst, denn es ist ja faktisch nur eine "frontplatte" mit reglern .. das ding muss ja stehen.. wäre da nicht ein ding wie der groove generator besser und billiger? www.anyware-instruments.de naja, es seid denn.. hmm.. du willst letzlich doch mal modularer werden und holst dir ein cabinet und baust den dann so ein.. das netzteil kann jeder hobbybastler eigentlich hinbekommen oder eben div. elektronik shops.. das anschliessen: ist etwas heikel, sind so spezialsteckerchen.. ich hab daher einfach die spannungsdinger angelötet.. hab ein http://www.sequencer.de/syns/moog Moog modularsystem und da läuft es halt anders.. aber das ding ist genügsam.. ich meine: du kannst bis zu 15V reinpumpen.. wir hatten im "alten" forum mal einen thread dazu, aber du willst das sicher nicht selber machen (so klingts).. eher kaufen.. oder?.. was machst du in sachen rahmen?/ cabinet?
[quote:afb40d89cf=*Moogulator*] na, da haste dir j Naja Hab noch ein Quasar und ein Korg 3X/R is aber halt furchtbar langweilig mit den beiden Ich.... glaub nicht Ja, wäre mir lieber (und gesünder ......) Ich will mir was machen lassen, muß halt was speziells, wegen dem Platz (naja und der Optik) sein Und ganz langsam will ich dann "Aufrüsten" und mir ein kleines (oder großes) Modular-System aufbauen !
denke einer der herren im http://www.sequencer.de/forumsynth/forumsynth.html DIY (Synth Mod/Selbstbau) sektor dieses forums k denke einer der herren im http://www.sequencer.de/forumsynth/forumsynth.html DIY (Synth Mod/Selbstbau) sektor dieses forums könnte für etwas pekuniäre hardware zu bewegen sein.. ansonsten diese menschen: http://sequencer.de/synth/index.php/Synthesizer_Repair Reparatur-Service Liste und herr www.anyware-instruments.de ebenso..
Hallo island ! Zuerst mal : Gl Hallo island ! Zuerst mal : Glückwunsch zum Voyager. ..neid.. Kann gut nachempfinden, was Deinen Wunsch nach Knöpfen angeht, bin selbst gerade dabei einen modularen zusammen zu bauen. Du glaubst Moogulator nicht ? Kannst Du ruhig, deutsche Volts sind keinen deut schlechter als USAmische. Laut Synthesizers.Com brauchst Du für den Sequencer +/- 15 V, sowie 5 V und das bei recht wenig Strom. Mit +/- 12 V wird der Sequenzer auch laufen. Der Regelbereich der Potis wird sich dadurch etwas ändern, aber schließlich drehst Du ja, bis der Ton stimmt. Meine DotCom-Module laufen auch alle bei 12 V, bis auf die VCO's, deren V/Oktav-Charakteristik nicht mehr stimmt und neu abgeglichen werden muß. Es gibt aber auch andere Meinungen hier. Lies bitte auch meinen Beitrag hier : http://www.Sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?t=96 Wenn Du vorhast, ein größeres System (aus) zu bauen, sollte das Netzteil jedoch etwas großzügiger von der Leistung her bemessen sein (0,5 - 1 A pro Spannung für die +/- Versorgung. Die 5 V braucht man jedoch sehr wenig. Ich bin, wie Moogulator der Meinung, daß das Netzteil nicht das Problem sein dürfte.
[quote:498cfad496=*serenadi*] Du glaubst Moogulator nicht ? Das glaub ich wohl (tun ja auch beide gleich weh .. ) Hab ich Das will ich gern Glauben, aber halt für Euch Ich verstehe (fast) nur Bahnhof, habs nich so mit Lötkolben und Ko. Ich Elektrodödel der ich bin, kenn halt nur Steckdose rein und fertich ! Aber wenn mir wer was zu Verfühgung (gegen Vergütung versteht sich) stellen kann oder ne Adresse an die ich mich wenden kann .....
hmm, lass dir doch eins von Thomas bauen! Der macht das best hmm, lass dir doch eins von Thomas bauen! Der macht das bestimmt!! Meins ist auch extern..
Nimm doch einfach einen externen 220/110V-Wandler wie z.B. Nimm doch einfach einen externen 220/110V-Wandler wie z.B. http://www.funk-shop.de/50_AC-AC-Wandler/50_MW2P045.htm oder wenn du mehr Leistung brauchst eins von denen: http://www.ebg-darmstadt.de/cgi-bin/cat ... es&nr=7645 Das Kleine habe ich für ein Lexicon und einen von den Größeren habe ich mal mit einem Moog Source verwendet. Einfach Ami-Netzstecker rein und ab in die Steckdose, läuft problemlos.
[quote:43333b86d9=*island*]Ich verstehe (fast) nur Bahnhof, Ok, ist ja auch nicht DIY hier. Der Vorschlag von Sigma, einen 110/220 V Spannungswandler zu benutzen funktioniert zwar, kann ich aber nicht empfehlen : Die Kosten sind einfach zu hoch. Denk mal an den Transport, du müsstest das DotCom-Netzteil (was auch nicht gerade preiswert ist) in den USA bestellen, das Ding ist recht schwer, das kostet Shipping, dann kommt der Zoll drauf und am Ende musst Du ja noch den Wandler selber kaufen. Und die Spannung, die dabei rauskommt, ist die selbe wie hier. Schick mal 'ne mail an Anyware-Thomas.
[quote:08117b7b8c=*island*]Das will ich gern Glauben, aber h Gräm dich nicht, das geht mir genau so. Hab hier schon für so manchen Lacher gesorgt mit meinem Unwissen.
seh' ich auch so.. ich w seh' ich auch so.. ich würde auch lieber was kaufen, dann funkioniert es wenigstens.. das ist nichtmal ein joke ausser über micht
Danke, da kann ich ja hoffen doch was zum drehen uns st Danke, da kann ich ja hoffen doch was zum drehen uns stöpseln zusammen zubekommen. Hab mal an Anyware geschrieben ......
Keine Panik! Das bekommen wir schon *hin* analog Tom Keine Panik! Das bekommen wir schon "hin" analog Tommy
[quote:8e6a2cffc5=*ANYWARE*]Keine Panik! Das bekommen wir sc Ja, da hat er nicht gelogen Das muß ich hier loswerden Tausend Dank Tommy ( ana hat nicht gelogen ) Ab geth's : :Moogulator (www.moogulator.com)g:
[quote:c18b56c55d=*sonicwarrior*]Haste mal n Bild? [/quot Nö, ich hab nich mal Kamera Aber wenn ich aus dem Süden (endlich Urlaub) zurück bin will ich sehen was sich machen läst