Mr. Roboto
positiv eingestellt
Re: Neue Korg Electribes 2015
Das habe ich doch auch gar nicht gesagt. Ich habe doch erwähnt, daß die FX-Engine der im Kross sehr, sehr ähnlich ist. Mit ging es hier doch nur um eine etwas allgemeinere Betrachtung von FX-Algos aus programmiertechnischer Sicht.
Wer sich auskennt weiß, daß es einen Unterschied macht ob ich bei einem Delay einen modulierbaren Delayvalue habe oder nicht. Einfach nur den Wert veränderbar zu machen reicht nicht. Dann kriegst Du Knackser und das mit der Tonhöhenänderung klappt dann auch nicht unbedingt so, wie man sich das vorstellt. Da muß man dann nämlich wesentlich mehr Aufwand betreiben.
Für die, die es interessiert hier übrigens mal ein kleines und leicht verständliches Whitepaper bzgl. Überlegungen zum entwickeln eines Tape-Delays.
Ansonsten hat Korg diesen ganzen Kram natürlich schon seit ewigen Zeiten abrufbereit auf der Platte (allerdings bei weitem nicht von der Qualität eines Strymon oder Eventide Algos - aber das erwartet man ja wohl auch kaum von einer Groovebox).
So, jetzt aber wieder zurück zum neuen Korg Kaossilator EX+.
Steril707 schrieb:Für mich auch grad nur schwer vorstellbar, dass Korg spezielle Algorithmen einsetzt, die jeweils nur für einen Parameter eine Interfacefunktion bereitstellen.
Die werden die Effekte ja auch ein wenig anpassen, und wenns nicht total steinzeitprogrammiert ist, dann werden die diese Init-Werte nicht direkt in den Code reinschreiben ("hardcoden"), sondern mindestens brav die Interfacefunktionen für die jeweiligen Parameter aufrufen im Startupblock.
Das habe ich doch auch gar nicht gesagt. Ich habe doch erwähnt, daß die FX-Engine der im Kross sehr, sehr ähnlich ist. Mit ging es hier doch nur um eine etwas allgemeinere Betrachtung von FX-Algos aus programmiertechnischer Sicht.
Wer sich auskennt weiß, daß es einen Unterschied macht ob ich bei einem Delay einen modulierbaren Delayvalue habe oder nicht. Einfach nur den Wert veränderbar zu machen reicht nicht. Dann kriegst Du Knackser und das mit der Tonhöhenänderung klappt dann auch nicht unbedingt so, wie man sich das vorstellt. Da muß man dann nämlich wesentlich mehr Aufwand betreiben.
Für die, die es interessiert hier übrigens mal ein kleines und leicht verständliches Whitepaper bzgl. Überlegungen zum entwickeln eines Tape-Delays.
Ansonsten hat Korg diesen ganzen Kram natürlich schon seit ewigen Zeiten abrufbereit auf der Platte (allerdings bei weitem nicht von der Qualität eines Strymon oder Eventide Algos - aber das erwartet man ja wohl auch kaum von einer Groovebox).
So, jetzt aber wieder zurück zum neuen Korg Kaossilator EX+.

und ich hier mitreden kann
!
