Neues Heimstudio

A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Leute, ich werde bald in mein neues Haus einziehen und habe mir dort eine 14 m "2 großen Raum gegönnt.

Frage 1: wie kann ich den Raum günstig und gut wandtechnisch vorbereiten? Akkustik innen gut , wenig nach Aussen dringend.

Fage 2: Ich besitze ein Motu Firewire MK3 und keinen Mischer wäre ein Behringer x 32 vernünftig oder eher ein Analoger, ich habe ca. 8 Synths Rhodes und Wurli und möchte auch mal im Raum mit meinen Kindern (25 +27 J) jammen Gitarre Vocals ?

Frage 3 2 Adam P11 sind vorhanden. Wie beschallt Ihr den kompletten Raum ich finde die Adams klingen halt nur im Nahfeld. ich möchte im ganzen Raum gutenKlang egal wo ich sitze.


Da ich nichts produziere sind die Adams eher oversized, aber man könnte vielleicht günstig in jede Ecke Lautspecher plazieren, oder sowas und nur in Abhörsituation die Adams nutzen ?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich das am besten konzipiere oder besser kompensiere?
 
Zunächst einmal, gratuliere zu dem neuen heim für die Familie.

Es wäre hilfreich, wenn du noch ein wenig zu dem Raum erzählen könntest .

Länge x Breite
Höhe

Decke

Tür und Fenster (wo und wie gross)
 
Gratulation zum Raum, ich habe seit 10 Jahren eine ähnliche Situation hier.
zu 1: Schallisolation nach außen und günstig schließt sich aus. Man kann auf dichte Fenster und Türen achten und die Boxen möglichst entkoppelt von Wand und Boden aufstellen, alles andere ist mit baulichen Maßnahmen verbunden, wie Raum in Raum, doppel Türe etc. Akustik im Raum ist wesentlich einfacher, vor allem wenn es keine Studionormen erfüllen soll. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem Deckensegel aus Basotect, Gesamtfläche 4 m² bei einem Raum vergleichbarer Größe. Dann noch ein paar Platten auf die Wände, gegen Flatterechos, da gibt es günstige Sets im Handel.
Falls Resonanzen im Bassbereich Probleme bereiten wirken Polstermöbel gut oder man kann auch in nichtgenutzte Ecken Bassabsorber stellen oder bauen. Mit dem Tuning im Bassbereich würde ich aber warten bis der Raum genutzt wird, da man dann erst den Nutzen richtig einschätzen kann. Wichtig ist aber nicht zuviel der Höhen weg zu dämpfen, sonst wird es komisch.
zu 2: Ich habe mittlerweile einige Stunden "Flugzeit" auf dem X32, auch genutzt als Soundkarte. Bestechendes Konzept, nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen die man kaufen kann. Für Deine Anwendung ideal, ich würde nur überlegen, ob das "normal" X32 von der Stellfläche nicht etwas groß ist. Aber es gibt ja auch das Compact und die 19" Lösungen. Die Bedienung erinnert natürlich mehr an eine DAW mit Controller, als an ein analog Mischpult. IPad Verbindung habe ich auch schon getestet, kann hilfreich sein, wenn das Pult ausser Reichweite ist.
zu 3: Schwierig, wenn ich den Bereich meiner Monitore (ADAM A77x) verlasse arbeite ich gerne mit Kopfhörer, auch um die Mitbewohner zu schonen. Bei Jams mit Kollegen bekommen die auch mal gelegentlich einen Kopfhörer verpasst
 
Falls noch in Planung und möglich, leg den Raum in den Keller, da brauchst du so gut wie nichts isolieren.
Fenster und Tageslicht sind da (zumindest für mich) sowieso überflüssig...
 
Danke für die ersten Antworten. Ich hoffe da kommen noch ein paar Anregungen. Keller ist ausgeschlossen, gibt es keinen, wäre viel zu teuer und da ich ein Olduser bin auch nicht mehr nötig, die Pänz sind aus dem Haus.

Das Haus ist freistehend, es gibt keinen Nachbarn im enegn Sinne, nur meine Frau will ich nicht stören und die Raumreflexionen klein halten, der Putz ist gerade frisch auf der Wand und schön glatt das hallt fürchterlich.

Das Zimmer hat ein Fenster, ich werde mal einen Plan machen und dann eintstellen.


Folgendes muss rein: Rhodes,Wurlitzer Korg,Kronos 73 ,Prophet 5, Voyager ,Model 15 ,Perfourmer Tinysizer;-) Machinedrum , Analog 4 ,I Mac groß , Push, paar 19 Zoll sachen, und vielleicht ein Mischer, (kleines Sofa) Adams Subwoofer. (eventuell noch ein Ludwig Schlagzeug, weil mein Sohn keine Platz hat)

Und ich möchte alle Geräte gut bedienbar vor den Boxen plazieren was echt nicht einfach ist, geht wohl nur in 2 Reihen.. Boden wird Holzboden KlickParkett.


Ein Mischer wäre sicher wieder wünschenswert, könnte natürlich auch analog sein, ob ich das ganze mit Patchbay und Motuinterface betreibe weiß ich noch nicht.

Kennt jemand Freeware mit der man soetwas planen könnte?
 
Google Sketchup ist ganz gut für solche Sachen, man braucht aber schon etwas Einarbeitungszeit. Für eine eimalige Planung würde ich aus Zeitgründen auch das gute alte Millimeterpapier und maßstäblich ausgeschnittene Papierstücke als Planungshilfe empfehlen. Soll das ganze eher ein Proberaum werden? Alles im Sitzen bedienen oder auch stehend? Dann würde ich die Boxen eher oberhalb der Keyboards positionieren, für möglichst gleichmäßige Beschallung. Je nach Lautstärke des Drummers würde ich eine mobile Plexiglastrennwand anschaffen und ein Deckensegel über den Drums, sonst endet das ganze im Lautstärke Krieg. Ich wollte das hätten wir in unserem Proberaum. Und wenn es vom Platz her irgendwie geht die Drums nicht in eine Raumecke stellen, die werden sonst noch lauter. eventuell auch ein kleines Podest (Eine oder mehrere Lagen Trittschalldämmung bzw. vorkomprimierte Mineralfaser und OSB Platte mit Teppich obendrauf) für die Drums. Beschallung des Raumes steht und fällt aber wirklich mit den Drums. Eventuell dann wirklich Kopfhörer verwenden um die Gesamtlautstärke erträglich zu halten.
Wenn Englisch kein Problem ist kann man sich auch noch stundenlang durch dieses Forum wühlen und sich inspirieren lassen:

http://www.johnlsayers.com/phpBB2/index.php
 
olduser schrieb:
Folgendes muss rein: Rhodes,Wurlitzer Korg,Kronos 73 ,Prophet 5, Voyager ,Model 15 ,Perfourmer Tinysizer;-) Machinedrum , Analog 4 ,I Mac groß , Push, paar 19 Zoll sachen, und vielleicht ein Mischer, (kleines Sofa) Adams Subwoofer. (eventuell noch ein Ludwig Schlagzeug, weil mein Sohn keine Platz hat)

14qm - ich glaube du unterschätzt die Größe der Geräte.
Wenn alles ergonomisch platziert ist, wird es mit dem Schlagzeug und Sofa schnell eng.

Wie willst du die Tastaturen anordnen? Wie viele übereinander?

Drums brauchen ca. 3-4 qm, ein Sofa ca. 1,5-2qm, Platz für Tür öffenen ca. 0,8qm, 1 Keyboardständer mit mehrern Keyboards hat ca. 1qm Platzbedarf (ca. 1,2m x 0,8m)
 
Ich würde den Boden mit schönen, dicken Teppichen belegen, irgendwas Orientalisches oder diese Flauschdinger. Ich fand´s früher auch nicht so toll, aber alleine schon ein paar dicke Perser auf dem Boden schlucken nicht nur Trittschall, sondern minimieren Reflexionen vom Boden -- und wohnlicher ist´s allemal, wie ich finde. An die Decke würde ich ein Deckensegel montieren oder anderen Stoff (z. b. Indientücher... wenn man Hippie ist, heißt das, ansonsten vielleicht Bühnen-Molton), den man in einen Rahmen einspannt und z. B. von hinten indirekt beleuchten kann. So lassen sich Reflexionen zwischen Boden und Decke ein bißchen minimieren.

Du kannst Dir ja auch Gardinenschienen an der Decke entlang den Wänden montieren, um dort Vorhänge aus Molton oder ähnlichem schwerem Stoff (Samt, Brokat...) aufzuhängen. Das schluckt auch ein wenig den reflektierten Schall. Bassfallen und ähnliches würde ich erst reinstellen, wenn Du den Raum kennst und seine Eigenschaften etwas näher einschätzen kannst.

Stephen
 
micromoog schrieb:
olduser schrieb:
Folgendes muss rein: Rhodes,Wurlitzer Korg,Kronos 73 ,Prophet 5, Voyager ,Model 15 ,Perfourmer Tinysizer;-) Machinedrum , Analog 4 ,I Mac groß , Push, paar 19 Zoll sachen, und vielleicht ein Mischer, (kleines Sofa) Adams Subwoofer. (eventuell noch ein Ludwig Schlagzeug, weil mein Sohn keine Platz hat)

14qm - ich glaube du unterschätzt die Größe der Geräte.
Wenn alles ergonomisch platziert ist, wird es mit dem Schlagzeug und Sofa schnell eng.

Wie willst du die Tastaturen anordnen? Wie viele übereinander?

Drums brauchen ca. 3-4 qm, ein Sofa ca. 1,5-2qm, Platz für Tür öffenen ca. 0,8qm, 1 Keyboardständer mit mehrern Keyboards hat ca. 1qm Platzbedarf (ca. 1,2m x 0,8m)

Nein ich hab schon gemerkt wie schweirig das wird, das Schlagzeug und die kleine Couch sind nur optional, Tja Rhodes und Wurli und Kronos nehmen schon eine Menge Raum weg.
 

Similar threads

A
Antworten
10
Aufrufe
2K
microbug
microbug


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben