Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke. Ein wenig Retro tut gelegentlich gut. Das ist eine schöne Abwechslung zum stundenlangen Feinjustieren eines wabernden Multimodulationsgebildes im verschachtelten Softwaresynthesizer.
Ein Mini hat nunmal kaum mehr Syntheseparameter als manche Software Parameter-Pages hat.
Da geht dann alles recht flink von der Hand. Wenn das Resultat dann noch solide und weitgehend artefaktfrei klingt finde ich das völlig in Ordnung.
Wurde bestimmt thematisch schon mal hier im Forum totgeritten der Fragengaul...aber: Wie klingen denn nun Minimax und Little Phatty im Vergleich? Ich hatte den Eindruck (dank deiner Demos) Mima ist ein wenig "braver" im Sound und LP hat mehr unten rum. Sofern man das anhand der MP3 Kompression überhaupt beurteilen kann...
Little Phatty hat OSC-Sync, den Overdrive-Schaltkreis, der ganz anders klingt als ein Feedback zwischen Audio-Out und Input, und man kann die Filterhüllkurve als zusätzlicher Modulationsquelle, beispielsweise als Pitchhüllkurve nehmen.
Das sind die grundsätzlichen Unterschiede zum MiniMax, der ja eher eine MiniMoog-Emulation ist.
Der Grundklang des LP ist noch etwas "seidiger" als beim Max. Das muss man sich aber selbst anhören um zu entscheiden, ob das Quäntchen mehr analog kaufentscheidend ist.
Ich habe ja Einzelsounds von beiden auf meiner HP: