Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jo die habe Ich im Studio.Nutzt hier jemand / hat jemand Erfahrung mit den Tools von Chordfiles?
Anhang anzeigen 180846
Anhang anzeigen 180847
Dann kennst du dich sicher etwas mit Chords aus. Ich bin da noch blutiger Anfänger.Ist ja knuffig! Sehr interessantes Ding. Ich mache sowas im Kopf, bzw. denke gar nicht mehr darüber nach.
Wie ist deine Einschätzung zur Produktqualität und Nützlichkeit?Jo die habe Ich im Studio.
Nach etwa 30 Jahren Rumgeklimper und damals sehr gutem Musikunterricht am Gymnasium (auch mit Sept- und sonstigen Jazzakkorden - an dieser Stelle vielen Dank noch mal an Herrn Weinbach!) geht sowas dann sogar im Schlaf. Ich habe bereits im Traum Akkordprogressionen gespielt, die nach dem Aufwachen sogar exakt so klangen.Dann kennst du dich sicher etwas mit Chords aus. Ich bin da noch blutiger Anfänger.
Die Grundlagen kann man sich heutzutage auch ohne weiteres über Wikipedia drauf schaffen. Ich würde einfach erstmal mit A Moll/C Dur anfangen und dann bei Bedarf die gesamte Chord Progression transponieren.Mir fehlt etwas die Zeit und ehrlich gesagt auch der Wille Musikunterricht durchzuziehen.
Man kann eine Melodie ja ziemlich unterschiedlich harmonisieren. Außerdem ist nicht immer eine Melodie im Stück vorhanden, es sei denn man macht SynthPop....Ich mach mir das vielleicht zu einfach, aber wenn du 'ne Melodie hast ergeben sich doch eigentlich daraus schon ganz automatisch die passenden Akkorde oder hörst du nicht wenns schräg klingt?
Du meinst jetzt unterschiedliche Tonleiter nehmen? Das ändert ja für die Akkorde nicht all zu viel, die wandern mit.Man kann eine Melodie ja ziemlich unterschiedlich harmonisieren.
Auch das ändert nix, wenn man sich an der jeweiligen Melodie orientiert.Außerdem ist nicht immer eine Melodie im Stück vorhanden, es sei denn man macht SynthPop....![]()
![]()
Ich meine so wie ich das geschrieben habe, eine Melodie mit anderen Akkorden unterlegen.Du meinst jetzt unterschiedliche Tonleiter nehmen? Das ändert ja für die Akkorde nicht all zu viel, die wandern mit.
Das versteh ich nicht. Wenn keine Melodie existiert, dann kann man sich da auch nicht dran orientieren.Auch das ändert nix, wenn man sich an der jeweiligen Melodie orientiert.
Also keine Akkorde und kein Bass lauf? Akkorde enthalten automatisch Melodien.Das versteh ich nicht. Wenn keine Melodie existiert, dann kann man sich da auch nicht dran orientieren.
Beziehungsweise, mit ein paar Grundlagen kommt man Harmonietechnisch auch in die Richtung, in die man möchte. Man muss ja zumindest irgendwie den Unterschied zwischen Dreiklang, Septakkord und Sus-Akkord kennen.Is aber auch egal. Man kann das drehen und wenden wie man will, ein paar Grundlagen können nicht schaden und dann entsteht 'ne schmissige Akkordfolge auch im Handumdrehen....
Das ist nicht so schlimm, dann bekommt das ein großer Teil der Hörer auch nicht mitBei einigen Sachen höre ich auch mal das es schief klingt bzw. nicht zusammen passt aber das ist nicht immer der Fall.
Ich bin offen was Tipps für Anfänger angehtTschuldigung wenn ich den Thread zumülle und nichts zu der eigentlichen Frage schreibe.....![]()
![]()
Das ist nicht so schlimm, dann bekommt das ein großer Teil der Hörer auch nicht mit![]()
Ich meine so wie ich das geschrieben habe, eine Melodie mit anderen Akkorden unterlegen.
Nennt sich Reharmonisation, zum Beispiel....
7 levels of reharmonising Eleanor Rigby
Grundton und Quinte (= sieben Halbtöne über den Grundton) kannst du grundsätzlich eine Oktave nach unten transponieren. Den Grundton kannst du eine Oktave tiefer auch nochmal doppeln wenn du das möchtest.Thema "Chord Voicing": gibt es Vorgaben wie man einen Akkord über 2 Oktaven spielt...
Das ist ein weites Feld. Von jazzy, über pentatonisch bis Quint/Quart Schichtung geht da vieles. Meine letzte richtige Chord Progression die ich gemacht habe klang zum Beispiel so....Mir geht es vorwiegend aktuell um das Spielen von Ambient Pads.
Du hattest geschrieben:Es bleibt doch harmonisch, also bewegt es sich um die Melodie rum, irgendwelche Fachbegriffe machen die Musik nicht besser.
Das liest sich, als ob es automatisch nur eine Lösung gäbe. DEM IST NICHT SO!Ich mach mir das vielleicht zu einfach, aber wenn du 'ne Melodie hast ergeben sich doch eigentlich daraus schon ganz automatisch die passenden Akkorde [...]
Auf die Art wie du meine Postings zu interpretierst hab' ich leider keinen Einfluss.Das liest sich, als ob es automatisch nur eine Lösung gäbe. DEM IST NICHT SO!
Es bleibt doch harmonisch, also bewegt es sich um die Melodie rum, irgendwelche Fachbegriffe machen die Musik nicht besser.
Musik nach Regeln ist für mich wie malen nach Zahlen, aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Die Regeln ab und zu brechen sorgt für Spannung und Dramatik. Manchmal. Ich kann Summa in der Hinsicht gut verstehen.