Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hast du zum neuen Erscheinungstermin naehere Infos? Ich kann nichts finden, dass er verschoben worden sei.haesslich schrieb:da läuft n propeller chip drin. das ist ja ganz nett, aber ob das in dem fall das richtige ist?
ich warte lieber auf das line6 tone core developer kit, das eigentlich schon verfügbar sein sollte, aber noch nicht ist.
e6o5 schrieb:Hast du zum neuen Erscheinungstermin naehere Infos? Ich kann nichts finden, dass er verschoben worden sei.
die graphische oberflaeche ist _zusaetzlich_ fuer non-coder gedacht, du kannst dir ganz normal deine eigenen module schreiben.haesslich schrieb:ich seh es genau andersrum, zumindest was den code angeht:
bei dem openstompbox hast du doch keine ahnung, was da grad wirklich abgeht. scheint ja eine grafische IDE zu sein, bei der man alles zusammenklickt.
da seh ich keinen unterschied.beim line6 ding wird alles, wie es sich gehört, in der IDE des dsp herstellers in C geschrieben. ausgezeichnet!![]()
das ist aber gnaedig von line6, bei der openstomp ist das ja auch von haus aus so gedacht.was das lizenzding angeht:
line6 sichert dem programmierer der neuen effekte ja alle rechte an den effekten zu. ist doch okay!![]()
jo, wenn du für propeller schreiben kannst? ich kann es nicht, und ich werde dieses "spin" auch nicht lernen. aber ich kann C, und das ist der unterschied.snowcrash schrieb:die graphische oberflaeche ist _zusaetzlich_ fuer non-coder gedacht, du kannst dir ganz normal deine eigenen module schreiben.
dem open source steht ja nichts entgegen.naja, das ist halt die glaubensfrage. ich faende es gut wenn sich ein pool von aktivem patch-austauch entwickeln wuerde, alles open. hab keinen bock darauf irgendwelchen groessenwahnsinnigen dann die programmierten tonecores auf ebay ueberteuert abzukaufen (was sich angesichts des einkaufpreises ohnehin nicht rentieren wird) und dann nicht mal den darauf bestehenden code weiterentwickeln geschweige denn backupen und die hardware fuer andere patches verwenden kann. einmal auf das tonecore ding gespeichert/compliliert laesst es sich nicht mehr auslesen und kann nur noch ueberschrieben werden. intellectual property-schmarrn halt. da kann ich ja mit einem analogen verzerrerpedal noch mehr an modifizierung anstellen. imo alles eine rueckentwicklung...
haesslich schrieb:jo, wenn du für propeller schreiben kannst? ich kann es nicht, und ich werde dieses "spin" auch nicht lernen. aber ich kann C, und das ist der unterschied.
stimmt, bleibt zu hoffen dass sich das so entwickelt. hab mir jetzt auch mal das messevideo zum tonecore angeschaut, eigentlich ganz fein. wenns vom support her passt sicher 'zukunftssicherer' als so ein ein-mann projekt wie das openstomp teil.dem open source steht ja nichts entgegen.
es ist ja optional, das tone core modul nicht überschreibbar zu machen und genauso optional, den code nicht auslesbar zu machen. niemand zwingt dich und ich schätze, dass es auch viele leute einfach NICHT tun werden. das ist nur eine schätzung, für die ich meine einstellung und die der leute, die ich kenne, die an dem ding interesse haben, zu grunde gelegt habe.
jup das stimmt.ein knackpunkt bleibt so oder so:
rechenpower - ich denke, dass der dsp den propeller locker in die tasche steckt, multicore hin oder her.
das ist dennoch nur rein theoretisch, denn wenn man wirklich nutzen will, was da unter der haube steckt, sollte man eh im assembler schreiben.
Jens Groh schrieb:Bei Line6 ist jetzt das [Developer Kit] vorbestellbar -- aber leider nur in USA!Ich hab leider keine Vorstellung, ob oder wie man vielleicht trotzdem drankommen könnte. Und ohne Leermodule kaufen zu können, kann man ja auch keine Eigenkreationen verhökern. Shit.
Neue Ideen und Algorithmen hätte ich schon ein paar, und den DSP-Typ habe ich auch schon mal programmiert.
Aber eines kann ich mir noch gar nicht vorstellen: Wie beeindrucke ich den typischen Stompbox-Benutzer? Oder kurz: Wie denkt ein Gitarrist?Zählt nur Vintage? Darf der Sound überraschen? Ist praktische Bedienung das Wesentliche? Wird es nur mit extravagantem Frontplattendesign "cool"? Was meint ihr?
Wie geht das? Ich hatte irgendwie verstanden, dass der Online-Shop das nicht zulässt. War ich im Irrtum?snowcrash schrieb:tonecore teil uebersee-geordert
Jens Groh schrieb:Aber eines kann ich mir noch gar nicht vorstellen: Wie beeindrucke ich den typischen Stompbox-Benutzer? Oder kurz: Wie denkt ein Gitarrist?Zählt nur Vintage? Darf der Sound überraschen? Ist praktische Bedienung das Wesentliche? Wird es nur mit extravagantem Frontplattendesign "cool"? Was meint ihr?
Jens Groh schrieb:Besser so: Wenn auch nur ein einziger "goil!" sagt, freu ich mich schon.
Und? Angekommen? Glücklich damit?snowcrash schrieb:ja geht, man braucht halt kreditkarte und shipping mit fedex intl economy... kostet nochmal $20... schaetze mal selbst mit zoll+mwst sollte es sich im rahmen halten.