Das 10.4.3 Update verbessert allgemein die Zuverl Das 10.4.3 Update verbessert allgemein die Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Mac OS X Version 10.4. Wir empfehlen allen Benutzern, dieses Update zu installieren. Es enthält Verbesserungen für folgende Bereiche: - AFP, SMB/CIFS, NFS und FTP Netzwerk-Dateidienste - Drahtloser Zugriff über AirPort and Bluetooth - Core Graphics, Core Audio, Core Image und RAW Kameraunterstützung - Aufnehmen, während Medien erstellt und gebrannt werden - .Mac Synchronisierungsdienste - Spotlight Indexerstellung und Suche - Dashboard Widgets: Übersetzung, Flight Tracker, Notizzettel und Umrechnen - Adressbuch, AppleScript, Automator, Dictionary, Schriftsammlung, iCal, iSync, Mail und Safari - Festplatten-Dienstprogramm, Schlüsselbund, Migrations-Assistent, and Software-Aktualisierung - Kompatibilität mit Programmen und Geräten von Drittanbietern - Vorherige Security-Updates Ausführliche Informationen zu diesem Update finden Sie unter: http://www.info.apple.com/kbnum/n301984-de Ausführliche Informationen zu den Security-Updates finden Sie unter: http://www.info.apple.com/kbnum/n61798-de
aha, kennt ihr den ACID test? http://www.webstandards.or aha, kennt ihr den ACID test? http://www.webstandards.org/act/acid2/test.html mit dabei noch: Disk Utility can verify the Mac OS X 10.4 startup volume with this update. was ich wichtig finde!
gibts schon irgendwelche *negativ*berichte zum upgrade oder gibts schon irgendwelche *negativ*berichte zum upgrade oder funzt das alles 100pro
[quote:d48d5da002=*KlangRaum*]gibts schon irgendwelche *nega Außer, daß der Lüfter auf vielen Maschinen erstmal volle Pulle aufdreht und sich das Update somit eher an die tauben Mitbürger richtet, scheint alles ganz OK zu sein
bisher l bisher läufts alles fein.. kann zzt nix schlechtes berichten.. die ersten 2 male hat er langsamer gestartet, inzwischen wieder normal..
[quote:a31db36a81=*Moogulator*]die ersten 2 male hat er lang ist mir schon beim letzten update aufgefallen... da zucke ich immer automatisch zusammen, weil ich gleich an denken muss.... aber zum glück ists bei doch bisserl anders...(*UFF*)
Wenn ein Update dr Wenn ein Update drübergespielt wird werden zum Teil die Binaries überschrieben. Die laufenden Deamons müssen also neu gestartet werden. Deswegen die Notwendigkeit des Reboots. Und wenn an offenen Files geändert werden muss so werden die beim nächsten Reboot via Update Skript während dem Starten upgedated. Vermutlich deswegen.
ist ja auch nicht schlimm... wenn man aber erstmal einen dos ist ja auch nicht schlimm... wenn man aber erstmal einen dosenschaden hat, reagiert man zwangsläufig paranoid
vorallem, wenn das reboot pl vorallem, wenn das reboot plötzlich 90 sekunden statt der üblichen 20 benötigt..... obwohl 90 sec bei ner dose noch als pfeilschnell gilt ps: FTP-schreibend im FINDER.... nope ...geht immer noch nicht, obwohl mount_ftp auch aktualisiert wird auf OSX 10.5 warten ?
[quote:b1f2027dd3=*tomcat*]Wenn ein Update dr ist klar, kenne OS, hab das ja offiziell staatlich gemacht, aber dennoch macht das OSX das cooler als Win, da mag ich schon ganz gern was, was nicht so schnell rebooten will.. das system startet nur bei OS updates neu, die meisten apps müssen nur beendet werden, manche nicht mal das.. das ist angenehm. der erste start nach dem update kann länger dauern durch umrödeleien und co.. das ist schon mehr, je nach dem was upgedated wurde..