Plasmatron
Moderator
Drück mal Shift und die Note oder Rec und die Note.
Bin bis Do unterwegs.
Ich probiere es aus, wenn wieder zuhause.
Shift und Note, siehst du im Video, landest dann in der Multitrack Ansicht. Rec und Note hat keinen Effekt..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Drück mal Shift und die Note oder Rec und die Note.
Bin bis Do unterwegs.
Ich probiere es aus, wenn wieder zuhause.
ich hab noch 4.4.7 und die aktuellsteUnd schon ist die Firmware von 4.5 auf 4.7 gesprungen. Wieder gute Verbesserungen. OXI ist so ein Abenteuer !
Das kommt auf die Zielgruppe an. 12x16 Pads in der Matrix machen das Gerät riesig. Das würde den Einsatzort limitieren und somit einen neuen Schwerpunkt schaffen (Studio) und eine andere, erhöhte Erwartungshaltung der Nutzer (DAW Ersatz) schüren. Die wahrscheinlich einhergehende Steigerung der Komplexität würde den Einsatzort nochmals manifestieren. Zielgruppe wäre also dann sehr wahrscheinlich Studionutzer. Welcher Hardware-Hersteller will gerne mit DAWs konkurrieren?Sequencer die Matrix-Bedienungen bieten und nicht eine Oktave abdecken können, weil man meist 8 Noten darstellen kann - ist das nicht nahezu schwer zu finden und damit nicht sonderlich spontan zu ändern?
Die Updates sind beispiellos. Die Firmware zum Release und der heutige Stand sind kaum noch zu vergleichen. Jedoch finde ich das Feature-Engineering verbesserungswürdig.Hat sich die Featureflut der Updates negativ auf die Bedienbarkeit ausgewirkt?
Das (für mich) größte Problem ist, das die Firmware deutlich öfters geupdatet wird als das Manual.Somit muss man über die Existenz mancher Dinge wissen um sie zu verwenden. Ich finde es ok, lieber so als garnicht. Es handelt sich dabei um nichts kritisches.
sie sind zwar an das pattern gebunden, aber Länge und Geschwindigkeit sind auf Wunsch unabhängig vom Pattern. Ein großer Vorteil gegenüber Hapax und CirklonSind Mod Lanes immer an ein Pattern gebunden? Kann ich INIT und END einer Mod Lane unabhängig on INIT und END eines Patterns steuern?
nein, im Gegenteil. Die Bedienbarkeit hat sich verbessert. Manu versucht immer Beides zu optimieren.Hat sich die Featureflut der Updates negativ auf die Bedienbarkeit ausgewirkt?
Nein, nicht wirklich .. ich finde das schon sehr ähnlich.Ich hab den Eindruck, dass der OXI Vorteile bei Live impro hat gegenüber dem Hapax. Ist das so?
das müsste man genauer betrachten. Im wesentlichen schon, aber manches ist etwas umständlicher zu bedienen. Man hat nur eine Modlane statt 4.Sind die Einzeltracks eines Multitracks genauso flexibel wie ein Mono Sequenzer? Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Bei Multitrack tracks kann man ja auch das Grid in eine Pianoroll Ansicht schalten oder? Gibt es Unterschiede bei den Mod lanes?
immerhin kann man jetzt mit dem Oct Encoder leicht temporär hoch und runterscrollen. Ich bemerke dennoch das ich eine leichte Tendenz entwickele nur 8 Töne der Octave zu nutzen. Und es kann schonmal verwirrend werden wenn man bestimmte Noten sucht. Das ist beim Hapax, trotz des Zusatzdisplays dafür nicht wirklich besser.Ich hab auch nur eine Frage - Sequencer die Matrix-Bedienungen bieten und nicht eine Oktave abdecken können, weil man meist 8 Noten darstellen kann - ist das nicht nahezu schwer zu finden und damit nicht sonderlich spontan zu ändern?
Bisher ist das wohl nicht geplant weil es relativ aufwendig ist. Ich gebe wieder was ich von Manu in Erinnerung hab:Was mir z.B. überhaupt noch nicht klar ist, ob und wie man im Sequencer Setup unter "Instr" (Seite 3/3) die Gerätespezifischen Parameter selbst erstellen oder ändern kann.
Das hängt denke ich eng mit den Gerätedefinitionen zusammen. Da es aber auch extrem viele NRPNs geben kann die auch noch Konfiguration brauchen, wird es da wegen Speichermangel auf jeden Fall Einschränkungen geben.Oder Allgemein: das Handling von NRPNs.
Ja, finde ich auch - ich stelle fest, dass Matrix nur im Studio gut ist, für Live sucht man viel zu lange - da lob ich mir das simple 1-Step Lauflicht System und hab halt mehrere Töne auf einem Step. alles andere braucht so lange, dass Echtzeit Step-löschen eher nicht mehr schnell sind. Das ist irgendwie schade aber der Preis für die Polyphonie. Deshalb finde ich keinen Sequencer wirklich perfekt. Gut sind sie aber alle, der Oxi ist auch so einer - der wächst und macht viele spannende Dinge. Aber am Ende würde man nur Sequencer-Sammler - Wobei Sequencer.de wenigstens passt dazu.immerhin kann man jetzt mit dem Oct Encoder leicht temporär hoch und runterscrollen. Ich bemerke dennoch das ich eine leichte Tendenz entwickele nur 8 Töne der Octave zu nutzen. Und es kann schonmal verwirrend werden wenn man bestimmte Noten sucht. Das ist beim Hapax, trotz des Zusatzdisplays dafür nicht wirklich besser.
Ein 12 Matrix-Led Sequencer wäre schon gut!
Im Chord Mode hast Du nur einen Step für mehrere Noten und kannst die verändern. Im Mono Mode hast Du immer alle Steps (innerhalb einer Tonleiter) im Blick, der Offset der Oktave ist nur anders und wird aber auch angezeigt. Im Multi-Mode hättest Du das "1-Step Lauflicht System" aber nur eine Note pro Step.Ja, finde ich auch - ich stelle fest, dass Matrix nur im Studio gut ist, für Live sucht man viel zu lange - da lob ich mir das simple 1-Step Lauflicht System und hab halt mehrere Töne auf einem Step.
die Anleitung hilftKann da jemand einen Tip geben,warum er bei. scannen der Bluetoothgeräte auf Mac nicht erscheint?


Bin zufrieden wenn ich die NRPNs, die ich modulieren möchte selbst einstellen und senden kann. Ähnlich wie bei den CCs.Das Ganze im Gerät abzubilden ist komplex bzw. nicht sehr zielführend den Nutzern das Editieren von mehr mehr als 127 Parametern aufzuerlegen.
ich fürchte das geht aktuell nur über ThruIch steh auf dem Schlauch. Ich möchte einfach den MIDI In nutzen um einzuspielen. Merge in ist an und das Input Filter ist ausgeschaltet. Ich kann während der Aufnahme spielen, aber ohne aktive Aufnahme bekomme ich kein Input Monitoring hin… Egal ob Poly oder Multitrack Modus.
ich fürchte das geht aktuell nur über Thru
tatsächlich, ist ja ne strange Situation. Es geht auch im Mono Mode.Ja Mist. Funfact. Im Poly Mode funktioniert es. Da wird, trotz aktiviertem Thru, der ausgewählte Midi Kanal richtig geroutet..
okay thru ist ein Thru wenn man den Midi Channel Filter deaktiviert. Aktiviert man ihn ist es eine Umrouting .. quasi Monitoring Intatsächlich, ist ja ne strange Situation. Es geht auch im Mono Mode.
Das ist überhaupt kein Thru:
ich schick auf Kanal 15 rein, im Sequencer ist Kanal 3 eingestellt. Es kommt nur auf Kanal 3 was raus.
okay thru ist ein Thru wenn man den Midi Channel Filter deaktiviert. Aktiviert man ihn ist es eine Umrouting .. quasi Monitoring In