Felsenstein
......
Na, weniger wissenschaftlich, eher systematisch. Man ist sonst versucht, die ganzen Sammlung VSTi bei so einem Projekt einzusetzen, wo es bei Tomita eigentlich eher um Minimalismus geht, was die Zahl der verwendeten Gerätschaften damals angeht. Er hat das durch die Zahl der Spuren wieder kompensiert und damit seinen speziellen Stil in die Welt gebracht. Das war schon der ganze Ansatz. Ich koche auch nur mit Wasser.

Sound Creature kenn ich natürlich. Da hab ich dann auch meine ersten Zweifel an der Herkunft des oft verwendeten Chores. Er baut an einer Stelle sehr detailliert einen Chor-Abschnitt auf, ändert ADSR-Parameter, fügt Hall zu, verwendet eine bestimmte Tonfolge und der nächste Step gibt einen ganz anderen Akkord wieder, aus dem AH-Chor ist ein HMM-Chor geworden (was NICHT mit der fixed filterbank des Moog machbar ist!) - Während er bei all den anderen Effekten und Sounds wirklich von Anfang bis Ende die Evolution des entsprechenden Sounds erklärte, fehlt beim Chor einfach ein ganzes Kapitel. Irgendwas passte hier nicht. Aber sonst, ja, ein sehr aufschlussreiches Stück Vinyl in vielerlei Hinsicht. Leider hatte ich nie die japanischen Zusatzinfos dazu außer ein paar Skizzen und Schaltplänen. Wenn es da mehr TEXT gibt, dann sollte man das heutzutage doch irgendwie übersetzt bekommen. Entweder mittels AI oder per Fiverr o.ä. Kann nicht so schwierig sein.
Die Europatour gibts auf Soundcloud und YT irgendwo, zumindest eine Session in London hab ich vor einer Weile gefunden. Leider nur Audio. Hab auch gerätselt, wie er sowas komplexes "live" spielen will, Multitape-Mix macht da auch Sinn. Alles andere wäre DJ-Fake. ^^
Diverse "Cover" der Planeten gibt es mittlerweile von verschiedenen Genres. Jedes hat seine eigene Ambition und Berechtigung. Tomita ist da auch nur einer von vielen, die sich an Klassik versucht haben. Er war halt nur einer der ersten, die es mit faszinierenden Ergebnissen geschafft haben, nicht nur in unserer Nerd-Bubble zu begeistern, sondern es gab sogar kommerziellen Erfolg. Zumindest damals. Heute ist es quasi unmöglich mit irgendwas elektronischem nennenswert bekannt zu werden, solange es nicht wenigstens tanzbar ist oder es einem Strohfeuer-Trend entspricht.
Deine Version hab ich auch schon durchgehört und die muss sich keinesfalls verstecken. Zumal 2007 ja inzwischen auch schon langsam als vintage durchgeht, oder?!
