
monoklinke
|||||||||||
Das Album entstand letztes Jahr live im Guggenheim-Museum, New York.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hertzdonut schrieb:selbst die interesse aus dem forum, wo wahrscheinlich jeder zweite mit hawtins musik aufgewachsen ist, ist nicht vorhanden. das spricht bände... aber ich bin mir sicher der hawtin ist immer noch ein toller dj und sein live show wird sicher auch ganz toll sein, profi, so wie es auch sein soll.
robotwalla schrieb:Kaufen sie mercedes benz äh hawtin![]()
robotwalla schrieb:Mir doch egal ob er als dj die Massen bewegt,
zu seiner eigenen Musik ist im doch seit 10 Jahren nix mehr eingefallen
Kill your idols.
robotwalla schrieb:Robert Henke zum Beispiel![]()
![]()
robotwalla schrieb:Ich hab überhaupt nix gegen Herrn hawtin.
Ich bin aber super enttäuscht das noch der Concept Serie nix mehr kam, wenn du verstehst was ich meine.
Wer mit wem eine rauchen geht ist doch Wurst.
Ich rede von Musik und Visionen.
hertzdonut schrieb:richie hawtin macht(e) vieles gut und bei den grossen club hits seiner minus acts der 2000er hat er sicher auch eine grosse rolle gespielt, irgendwie merkte man das dann auch als diese acts eher erfolglos eigene wege gegangen sind.
und die mix cds, die waren was!
aber in der klassischen produktion kam seit den 90er nichts mehr nennenswertes von hawtin und das wird sich offenbar auch nicht mehr ändern. aber andere grosse djs sind da noch viel extremer, produzieren seit jahren gar nichts mehr und werden ihre anfänglichen hits nicht mal selber gemacht haben.
Zumindest unter solchen Vorzeigekünstlern.Lauflicht schrieb:Ich befürchte, dass der Geist entschwunden ist.
tomk schrieb:Präsentiert im Hochglanz Museum vor Schicki-Micki-Kleiderordnung-Publikum wird Musik zelebriert die sich einfallslos aus alten Schubladen nährt. Einst eine Subkultur die mit Regeln brach, nun durch diesen Hochglanz und der bedingt innewohnenden Einfalllosigkeit der Dekadenz selber ad Absurdum geführt. Da hilft auch nicht das spazieren durch alte Ruinen, und die zwanghafte Suche nach Spirit, den man durch solch Inszenierung weit vorab im Keim erstickt. Hipster Publikum welches sich am Prosecco Glas festhält und dem sehen & gesehen werden in Designerklamotten obliegt. An Oberflächlichkeit nicht zu überbieten bekomme bei solchen Veranstaltungen absoluten Würgereiz, und dies hat 0.00 mit dem Ursprung und dem Geist der diese Musik gebar zu tun. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass wenn dies die Geburtsstädte dieser Musik wäre, ich nur Verachtung dafür hätte.
Ich erwarte von Vorzeigekünstlern ala Hawtin sehr wohl das sie den Geist dieser Musik weitertragen!
Ein weitertragen im SInne des Ursprungs, und nicht ein zelebrieren von etwas gegen das diese Bewegung einst antrat.
Strenge Regeln, Konventionen, und gesellschaftliche Zwänge.
tomk schrieb:Mich würde mal interessieren was da so ein Prosecco-chen gekostet hat, bei der Hawtin-Guggenheim-Show?!
tomk schrieb:Präsentiert im Hochglanz Museum vor Schicki-Micki-Kleiderordnung-Publikum wird Musik zelebriert die sich einfallslos aus alten Schubladen nährt. Einst eine Subkultur die mit Regeln brach, nun durch diesen Hochglanz und der bedingt innewohnenden Einfalllosigkeit der Dekadenz selber ad Absurdum geführt. Da hilft auch nicht das spazieren durch alte Ruinen, und die zwanghafte Suche nach Spirit, den man durch solch Inszenierung weit vorab im Keim erstickt. Hipster Publikum welches sich am Prosecco Glas festhält und dem sehen & gesehen werden in Designerklamotten obliegt. An Oberflächlichkeit nicht zu überbieten bekomme bei solchen Veranstaltungen absoluten Würgereiz, und dies hat 0.00 mit dem Ursprung und dem Geist der diese Musik gebar zu tun. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass wenn dies die Geburtsstädte dieser Musik wäre, ich nur Verachtung dafür hätte.
Ich erwarte von Vorzeigekünstlern ala Hawtin sehr wohl das sie den Geist dieser Musik weitertragen!
Ein weitertragen im SInne des Ursprungs, und nicht ein zelebrieren von etwas gegen das diese Bewegung einst antrat.
Strenge Regeln, Konventionen, und gesellschaftliche Zwänge.
Hawtin scheint tatsächlich der Westbam der Stunde zu sein.chain schrieb:nun denn Forward Ever, Backward Never = MAYDAY MAYDAY
Nur geladene Gäste..... Alter!waren das nicht alles nur geladene gäste?
das war doch ne show für nen dior designer oder so.