
tom f
|||||||||||
hi leute - hier wieder mal ne laienhafte frage von mir 
also jeder kennt das doch (besonders die polysix user) - der synth ist durch säureschaden irgendwie angeschlagen - er wird repariert - der schaden kommt wieder usw...usf... jedenfalls für nen sammler/liebhaber/musiker iemlich ärgerlich und teuer...
nun gibt es ja alle mögliche spezialisten und freaks - wie kompliziert/teuer ist es eigentlich wenn man zb die typischerweise betroffene platinen mit der batterie drauf "klonen" läßt (ch rede nur von den leiterbahnen - nicht von den darauf befindlichen komponenten) das sollte doch im prinzip nicht so tragisch sein oder ? das ganze von den komponenten entlötet hochauflösend fotografiert und dann replizieren (da ja angeblich die säure langsam immer in den betroffenen leiterbahnen "weiterarbeitet" - dann könnte man die original bauteile wieder drauflöten - und fertig wäre der "geheilte" polysix....
also bevor ihr mich nun als idealistischen dummkopf hinstelt - würde ich um zumindest theoretisch fundierte ansichten zu möglichen kosten und aufwand für sowas bitten - ich denek sowas könnte man doch auch in kleinauflage produzieren lassen und man fände sicher so manchen interessenten an einer nachhaltigen polysix sanierung...
also ihr platinen spazialisten - show me wjat you got !!!
DANKE

also jeder kennt das doch (besonders die polysix user) - der synth ist durch säureschaden irgendwie angeschlagen - er wird repariert - der schaden kommt wieder usw...usf... jedenfalls für nen sammler/liebhaber/musiker iemlich ärgerlich und teuer...
nun gibt es ja alle mögliche spezialisten und freaks - wie kompliziert/teuer ist es eigentlich wenn man zb die typischerweise betroffene platinen mit der batterie drauf "klonen" läßt (ch rede nur von den leiterbahnen - nicht von den darauf befindlichen komponenten) das sollte doch im prinzip nicht so tragisch sein oder ? das ganze von den komponenten entlötet hochauflösend fotografiert und dann replizieren (da ja angeblich die säure langsam immer in den betroffenen leiterbahnen "weiterarbeitet" - dann könnte man die original bauteile wieder drauflöten - und fertig wäre der "geheilte" polysix....
also bevor ihr mich nun als idealistischen dummkopf hinstelt - würde ich um zumindest theoretisch fundierte ansichten zu möglichen kosten und aufwand für sowas bitten - ich denek sowas könnte man doch auch in kleinauflage produzieren lassen und man fände sicher so manchen interessenten an einer nachhaltigen polysix sanierung...
also ihr platinen spazialisten - show me wjat you got !!!

DANKE