Quantec QRS

Transienten und Filterung des Halls

fanwander schrieb:
In den Höhen sind viele Transienten drin, in den Mitten und Bässen nur wenige.
Ich finde diese Formulierung nach meinem Verständnis der Materie etwas unglücklich.
Transienten leben ja gerade von den hochfrequenten Anteilen und sind im niederfrequenten Bereich gar nicht möglich, wenn keine hochfrequenten Anteile im Signal enthalten sind, bzw. die Transienten sind einfach um so schärfer, je mehr hochfrequente Anteile sie enthalten, beginnend bei ihrer Entstehung, auf ihrem Weg von der Abnahme über die Signalverarbeitung bis zur Wiedergabe. "Bässe" können auch nur dann Transienten enthalten, wenn damit kein unterer Frequenzbereich gemeint ist, sondern ein Bass-Sound, der hochfrequente Anteile mit sich trägt, die Transienten erst ermöglichen. Das wären dann Attack-Geräusche/Obertöne, die eben hochfrequente Anteile enthalten.
Ein Hall, der Transienten verschluckt bzw. abschwächt ist ein Abbild des natürlichen Vorgangs der Absorption und Diffusion. Im elektronischen Signalweg bzw. durch digitale Berechnung kann die Absorption eben durch Filterung nachgebildet werden.
Daher: Filterung vor dem Hall würde ein älteres Hallgerät mit Begrenzung des Frequenzgangs oder z.B. eine Beschickung eines Hallraums über einen Lautsprecher mit begrenztem Frequenzgang nachbilden. Filterung nach dem Hall würde eine höhere Absorption nachbilden.
 
Vor ca. 30 Jahren hätte ich soooo gerne nen Quantec raumsimulator zu meinem PPG 2.2 gehabt. Jedoch mangelte es damals an den ca. 30.000 DM für das Gerät. Heute wäre es mir aus Altersgründen zu stressig. Das erlebe ich an einigen alten Teilen (Dynacords zB).
Is aber nur mein besch... Beitrag zu dem thema :mrgreen:

Frohe Feiertage an Alle Freunde der gepflegten Töne

Halli
 
Michael Burman schrieb:
Daher: Filterung vor dem Hall würde ein älteres Hallgerät mit Begrenzung des Frequenzgangs oder z.B. eine Beschickung eines Hallraums über einen Lautsprecher mit begrenztem Frequenzgang nachbilden. Filterung nach dem Hall würde eine höhere Absorption nachbilden.

Man sollte wohl vor dem Hall und danach Filtern, so ein moderner Algorithmus erzeugt ja möglicherweise neue Frequenzen. Bei den alten Kisten war ja alles in der Bandbreite limitiert. AD Wandlung, Berechnung und DA Wandlung. Weiter sollte man im Algorithmus die Filterung nutzen, die üblicherweise möglich ist.
 
Feinstrom schrieb:
Scheibenkleister, dann bin ich ja theoretisch doch wieder im Rennen - der Atari liegt unten im Keller.
Hättest du das nicht für dich behalten können? Wegen harte Drogen und so...

Bert, hier gibt es gerade sogar zwei QRS/XL zu kaufen:
http://www.springair.de/sonstiges-und-z ... hallgeraet
http://www.springair.de/sonstiges-und-z ... hallgeraet

Hier noch mehr zum Anfixen:
Kult Vintage FX Quantec QRS 1982
http://www.soundandrecording.musikmache ... c-QRS-1982

Kult Vintage FX Quantec Raumsimulator QRS XL 1986 Hallprozessor
http://www.soundandrecording.musikmache ... lprozessor

Testbericht Quantec YardStick 2496
http://www.soundandrecording.musikmache ... er-Version
 
swissdoc schrieb:
Feinstrom schrieb:
Scheibenkleister, dann bin ich ja theoretisch doch wieder im Rennen - der Atari liegt unten im Keller.
Hättest du das nicht für dich behalten können? Wegen harte Drogen und so...

Bert, hier gibt es gerade sogar zwei QRS/XL zu kaufen:
Danke für die Tipps, ich werde mir die Artikel nochmal zu Gemüte führen.
Aber ich glaube tatsächlich, ich sollte das nicht wirklich wollen...

Schöne Grüße,
Bert
 
Wenn ich mir Deine Synthies so anschaue und dann die FX Abteilung... Einen richtig guten Hall sollte man schon haben...
Was soll denn der TAM 19 kosten? Und braucht man den, wenn man schon einen TAM 21 hat?
 
Ich kenne nichts und überhaupt nichts schöneres als ein QRS mit einem langen Hall auf einem guten Synth via gutem Analogpult. Es lohnt sich, auch für die kurze Zeitspanne bis er kaputt ist :). Bei den aberhunderten von IC's die da drin sind kann das mal vorkommen. Meiner ist leider grad ganz kaputt und das PCM92 ist kein richtiger Ersatz. Schön, gross, weit ja, aber der wohligmagische Rückenschauer fehlt.

Ich kaufe wohl nochmals einen, im Wissen - es ist ne Zeitbombe. Allerdings sind nicht alle gleich unreparierbar, wie im Forum irgendwo steht. Meiner wurde von den Vorbesitzern (Radio DRS1) offenbar alle paar Wochen in die Reparatur geschickt.
 
Danke für de Ironie-Smiley!
Bislang haben sich glaub ich nur wirkliche Kenner des Gerätes näher zum Klang geäußert - offenbar kein Mythos also.

Schöne Grüße,
Bert
 
swissdoc schrieb:
Wenn ich mir Deine Synthies so anschaue und dann die FX Abteilung... Einen richtig guten Hall sollte man schon haben...
Was soll denn der TAM 19 kosten? Und braucht man den, wenn man schon einen TAM 21 hat?

Ich rate Bert seit geraumer Zeit, den TAM19 zu behalten und den TAM21 abzustoßen, weil letzterer für mich nicht annähernd so gut klingt wie sein Vorgänger.

Den TAM19 hat Herr Misch auch hinbekommen -- bei dem QRS habe ich so meine ZWeifel.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Ich rate Bert seit geraumer Zeit, den TAM19 zu behalten und den TAM21 abzustoßen
Ersteres kann ich unterschreiben, aber vor dem Schreiben des Letzteren hatte der gute Stephen wohl schon mal die Silvesterbowle abgeschmeckt - einen TAM21 hab ich nämlich noch gar nienicht gehabt. Auf Stephens Rat hätte ich ihn aber natürlich sofort verkauft!

Und das mit dem Quantec muss wohl echt nicht sein, trotz der euphorischen Meinungen...

Einen guten Rutsch euch allen!

Schöne Grüße,
Bert
 
sägezahn-smoo schrieb:
https://soundcloud.com/sagezahn-smoo/tracks
Ich.
Darf.
Das.
Nicht.
Anklicken.
Ich.
Darf.
Das.
Nicht.
Anklicken.
Ich.
Darf.
Das.
Nicht.
Anklicken.
Ich.
Darf.
Das.
Nicht.
Anklicken.
Ich.
Darf.
Das.
Nicht.
Anklicken.
Ich.
Darf.
Das.
Nicht.
Anklicken.

Schöne Grüße,
Bert
 
Feinstrom schrieb:
ppg360 schrieb:
Ich rate Bert seit geraumer Zeit, den TAM19 zu behalten und den TAM21 abzustoßen
Ersteres kann ich unterschreiben, aber vor dem Schreiben des Letzteren hatte der gute Stephen wohl schon mal die Silvesterbowle abgeschmeckt - einen TAM21 hab ich nämlich noch gar nienicht gehabt. [...]

Umso besser -- dann brauchst Du ihn gar nicht erst abzustoßen :).

Prost!

Stephen
 
Hallo, bei mir steht ein QRS/XL seit geraumer Zeit nicht wirklich oft benutzt. War schon bei Fr. Büchleitner generalüberholt. Schöne Grüße an Florian von alten Electronic Munich Zeiten. :)
 
"Und dann natürlich noch die von Mic erwähnten Miniräume. Ganz großartig ist eine trockene BD volle Kante in einen 10^2 Raum, kürzeste Revertime, die Höhen weg, und die Bässe x10."

Würde das jemand von euch mal zur Ohrprobe erstellen, und hochladen?

Generell wären Beispiele mal super interessant.
 
sägezahn-smoo schrieb:
Ich kenne nichts und überhaupt nichts schöneres als ein QRS mit einem langen Hall auf einem guten Synth via gutem Analogpult. Es lohnt sich, auch für die kurze Zeitspanne bis er kaputt ist :). Bei den aberhunderten von IC's die da drin sind kann das mal vorkommen. Meiner ist leider grad ganz kaputt und das PCM92 ist kein richtiger Ersatz. Schön, gross, weit ja, aber der wohligmagische Rückenschauer fehlt.

Ich kaufe wohl nochmals einen, im Wissen - es ist ne Zeitbombe. Allerdings sind nicht alle gleich unreparierbar, wie im Forum irgendwo steht. Meiner wurde von den Vorbesitzern (Radio DRS1) offenbar alle paar Wochen in die Reparatur geschickt.

Der Quantec ist keine Zeitbombe. Alle paar Wochen reparieren schon gar nicht. Als ehemaliger Testing. und Produktionsleiter bei Quantec kann ich das wohl behaupten. Ich repariere seit Jahren fast alle QRS, QRS/L und wenn machbar auch den XL. Da gibt es leider Teile, die nicht mehr habe, bzw. nicht mehr zu bekommen sind.
Ich gebe zum Beispiel auf meine Reparaturen 12 Monate Garantie. Das macht man wohl nicht, wenn die Teile im Wochenrhythmus sterben. Die Schwachstelle ist das Netzteil. Aber dafür gibt es einen von mir entwickelten Nachfolger mit erhöhtem Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit.
Allerdings muss ich sagen, dass die meisten meiner Patienten erst kaputtrepariert wurden und dann zu mir kamen.
Kontakt:
w.audio@web.de
 
rienecker-de schrieb:
Ich repariere seit Jahren fast alle QRS, QRS/L und wenn machbar auch den XL. Da gibt es leider Teile, die nicht mehr habe, bzw. nicht mehr zu bekommen sind.
Kontakt:
w.audio@web.de

Bist Du der gleiche, der zwei postings weiter oben schon als rp unterstrich istec ÄT yahoo PuNKT de QRS-Reparaturen angeboten hat?
 
Nein, bin ich nicht. Keine Ahnung wie seriös das ist.
Wirkliche Kenntnisse über den QRS haben im Moment nur mein Sohn und ich. Bei Quantec ist niemand mehr, der das nötige Knowhow hat. Es gibt z.B. in England und den USA viele sogenannte Quantec Experten. Peter Gabriel, Michael Wagener (Double Trouble) und einige mehr schicken ihre Geräte zu mir wenn sie defekt sind. Warum wohl? Es sind schliesslich fast alle QRS durch mein Inbetriebnahme und Testfeld gelaufen.
Gruss
 
Hallo,

rp_istec... das bin ich, mehr ein leiser typ ... muss nicht so auf die grosse Pauke schlagen.
bin mehr zufaellig auf dieses Forum gestossen. Aufgrund meines beruflichen und persoehnlichen
Interesses biete ich QRS reparaturen an. Ich mag das Teil nun mal und insbesondere die discrete
Technik zum leben zu bringen.

In 84 habe ich fuer Quantec in USA gearbeitet.
2 Bayclubdreive, Bayside
Long Island, NY

Meine Arbeit bestand aus Einfuhr der Teile, Gehause montage, AD und DA test im Testrahmen mit COP
75460 einsetzen, flankencontrolle des schaltnetzteils ( untere Rampe)....
ableich Gleichtaktunterdrueckung, distroition messung, frequenzgang messung, low level distroition,
S/N Test.

ebenfalls DA Test. dann Endmontage, usw. usw. Ich kann das natuerlich hier nicht alles ausfuehlich ausbreiten
das wuerde wirklich zu weit fuehren.....

hoffe ein wenig Aufklaerung bzgl. meiner Person betrieben zu haben. Viel Spass noch mit dem QRS.
 
Ich kann mich übrigens noch erinnern, dass ich mit Richard Aicher und Andreas Merz von Weltklang im Frundsberghof saß (wir hatten bei Andreas in der Bothmerstraße geprobt), da kam ein riesiger langhaariger Typ rein, mit einer grauen Kiste unterm Arm, und Richard meinte, das ist der Wolfgang Schwarz, der hat ein Hallgerät gebaut, total digital und so; ich hab das nihct geglaubt, also sind wir wieder in den Proberaum, und dann ist mir erst mal die Kinnlade runtergefallen...

fdebb443d3.jpg

Der zweite von rechts ist Wolfgang (die anderen sind Christopher Moore (Ursa Major), Anthony Agnello (Eventide), David Griesinger (Lexicon) )
 


News

Zurück
Oben