RAM für MPC1000 - wo kaufen?

3sr3v3r-beats heißt der Ebay Anbieter, bei dem ich meine Erweiterung gekauft habe (23,50 + 3,50 Versand), funktioniert bei mir einwandfrei.
 
ich erinner mich dass man dafür 256mb standard sd-notebook ram verwenden konnte (viel günstiger, ca 10€). zumindest habe ich das so gemacht.
viele versuchten 128er riegel, diese hatten jedoch zu kleine ram-blöcke und wurden daher nicht erkannt/angenommen.
die mpc benötigt 64er ram-blöcke. 128er riegel haben aber nur 32er drauf.
256er haben vier 64er drauf. entweder zwei vorderseitig + zwei rückseitig oder alle vier auf einer seite.
ist total wurst, funktionieren beide varianten. hauptsache mindestens zwei 64er blöcke.
werden danach sauber 128mb erkannt und adressier und hatte bisher auch nie probleme.
uppe heut nachmittag auch gern nochmal n foto
 
Ja, das geht natürlich auch. Bei mpc-forums.com steht das ja auch alles, ich war einfach zu faul zum suchen und so ging es schnell. Der Preisunterschied zum offiziellen RAM-Upgrade war ja immer noch gewaltig. Festplatte habe ich noch nicht eingebaut, frage mich ob bei ordentlicher Padnutzung die Festplatte durch die Erschütterungen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird?
 
der von akai angebotene ram war damals doof teuer.
ich arbeitete da noch als it-servicetechniker und hatte zugang zu nem traumhaften lager 8)
so konnte ich ohne finanzielles ausgaben die verschiedenen riegel durchtesten und anschliessend den funktionierenden privat nachbestellen.

wichtig ist halt 256mb 133mhz sd-ram, nicht wie heute so oft angeboten ddr-ram.
bei ddr passt die taktfrequenz und kerbe nicht.

mpc_ram1.jpg


mpc_ram2.jpg


binary_idol schrieb:
frage mich ob bei ordentlicher Padnutzung die Festplatte durch die Erschütterungen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird?

der passiert nix.
die festplatte ist nur in bewegung wenn du im load-menü die samples durchwühlst und durchhörst, was abspeicherst oder ganz am anfang mal kurz beim booten.
danach sind die gewünschten samples indn ram importiert und werden von dort gespielt.
wenn du menü surfst is auch nicht pads spielen oder derb rumkloppen. ;-)
wichtig bloß, vorm ausschalten nochmal die main-taste betätigen bzw damit in den main-screen wechseln, da so die schreib-leseköpfe der festplatte in parkposition gefahren/gesetzt werden. also nicht einfach irgendwo ausschalten.
 
Bringt der Einbau einer Festplatte in die MPC eigentlich noch andere Vorteile als einfach nur mehr Speicherplatz?

Also ich frage mich vor allem ob es möglich ist auch von einer SD Karte Samples zu streamen, oder ob man sie dann erst ins RAM laden muss..
 
man muss grundsätzlich alles womit man arbeiten möchte in den ram importieren, sei es von cf-card oder festplatte die man nutzt.
festplatte ist schon ganz nützlich.
hab dort mehrere sample-cds drauf abgelegt. hab ne 40gb drin und die ist fast voll.
karten nutz ich eigentlich nur um fix aufm rechner neu gebastelte samples in die mpc zu importieren oder die projekte/programs da abzuspeichern.
also sample-library auf der platte, projekte+ramsch auf der card.
wennde dir ne grosse card holst kann man das aber auch da haushalten.
würde dann zwei hauptordner anlegen, zB 'samples' und 'projekte'
halt ordnung halten wie aufm rechner ;-)

festplatte wäre auch nützlich wenn du dein set übern audio-in kpl aufnehmen möchtest da einfach mehr platz.
 
bendeg schrieb:
ich erinner mich dass man dafür 256mb standard sd-notebook ram verwenden konnte (viel günstiger, ca 10€).
hey, ich hab hier auch noch sdram nutzlos rumliegen, das wuerde ich auch verschenken, falls es jemand braucht. ich hab es mal hier unter biete reingestellt, vielleicht ist es ja noch nuetzlich fuer irgendwen.
 
noch ne frage zum mpc-ram: der chip auf dem bild von bandeg is ein 144-poliger so-dimm chip (wie auch die teile, die bei mir noch rumliegen) - demnach braucht der/die/das mpc-1000 solche so-dimms, ja?

ich frage, weil mich gerade ein forumskollege nach meinen chips gefragt hat, aber meint, dass er fuer sein mpc-4000 168-polige dimms braucht. haben unterschiedliche mpc unterschiedlichen speicher? weiss wer, welche mpc-modelle die oben gezeigten so-dimms brauchen?
 
bartleby schrieb:
haben unterschiedliche mpc unterschiedlichen speicher?

ja, daher

mpc60 - max 1.5mb (werkseitig 750kb)

mpc3000 - max 32mb (2x16mb, 30pin simm)

mpc2000/xl - max 32mb (2x4mb o. 2x8mb o. 2x16mb, 72pin simm)

mpc4000 - max 512mb (2x128mb o. 2x256mb, 168pin pc100 sd-ram dimm)

mpc500 - max 128mb (1x256mb der durch andere adressierung nur 128mb anspricht/nutzt, 144pin so-dimm sd-ram)
mpc1000 - max 128mb (1x256mb der durch andere adressierung nur 128mb anspricht/nutzt, 144pin so-dimm sd-ram)
mpc2500 - max 128mb (1x256mb der durch andere adressierung nur 128mb anspricht/nutzt, 144pin so-dimm sd-ram)

mpc5000 - max 192mb (1x64mb werkseitig intern + 1x128mb, kein marktüblicher ram mehr, siehe link)
 
hey,

kann mir jemand von euch sagen wo ich meine ganzen alten SIMM RAMs an den mann bringen kann?
hab hunderte davon daheim rumliegen, bräuchte die zwar noch, muss se aber notverkaufen weil ziemlich knapp bei kasse (mal wieder!)

SIMM RAM EDO 30 Pol , mit parity/ohne parity..unterschiedliche größen von 1 MB bis 32 MB
PS/2 RAM 72 Pol , 8 MB bis 128 MB

und irgendwo lungert hier noch´n ANGUS und DENISE chipsatz rum..und noch viele andere nette bauteile die man in nem moog unterbringen könnte ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben