Revox A77 oder B77 oder was?

Wer kann mir eine Kaufempfehlung für Bandmaschinen geben?

Ich möchte die Bandmaschine als primäres Aufnahmemedium benutzen. Es sollte über Hinterbandkontrolle mit Kopfhörerausgang verfügen und durch übersteuerte Aufnahmen einen deutlichen Lautstärkegewinn bringen.

Ausserdem sollte sie robust und nicht zu exotisch sein.
Wer hilft mir weiter?
 
Willst du damit Mehrspuraufnahmen machen oder fertige Stereomischungen aufnehmen?
 
Das ist eines der ganz wenigen Geräte aus dem Heimanwenderbereich, die vier Spuren in EINER Laufrichtung können.
 
such dir eine ordentliche Revox PR 99 MKII oder MKIII mit digitalem zählwerk. diese maschinen sind für den studiogebrauch gebaut und haben standardmässig 38 cm/min auf 2 spuren (stereo), xlr-anschlüsse und noch mehr wichtige details.

revox hat die beste ersatzteilversorgung, gute werkstätten in deutschland und die kisten sind robust.

meine erfahrung ist: am besten gleich was professionelles wie diese revox maschinen, alles andere sind faule kompromisse die sich im klang oder bedienung bzw. wartung niederschlagen.

aufgrund der hohen nebenkosten für bänder, wartung - tlw. auch umständliches handling bin ich wieder weg von der bandmachine.

ne alternative sind gute masteringgeräte, z.b. von SPL die die bandmaschineneffekte, wie sättigung usw. simulieren.

aber wie immer: probieren geht vor studieren - die erfahrung ist auf jeden fall interessant.
 
super robust, nicht exotisch und vor allem toll im klang sollen die telefunken maschinen sein, haben mir jetzt schon einige profis mit eigenen maschinen empfohlen. speziell die M15 / M15A soll es sein... habe auch schon länger mit dem gedanken gespielt, und würde eine günstige gelegenheit zu solch einer maschine definitiv nutzen...

wobei die Revox PR99 definitiv auch verlockend ist, was die features und die referenzen angeht...
 
Vielen Dank für die Links und die wertvollen Tips. Ich denke ich halte mal nach einer A77 in oder um Hamburg Ausschau. Die sollte zum Anfixen reichen, ohne mich gleich in finanzielle Schweinereien zu bringen.
 
noch was ganz anderes:

marantz cp430 ... ist ein high end tape deck für film/rundfunkaufnahmen. manche behaupten das beste tape deck das jemals gebaut wurde siehe google. ich mastere damit hervorragend ... das teil ist einfach no hassle high quality und läuft sogar mit batterien.
 
hm, bin auch gerade wieder bei dem tape saturation Phänomen angekommen. Die Marantz Mühle kannte ich noch nicht.

Hab mir ein Sansui WS-X1 besorgt, mal sehen was das kann.

Kennt das einer von euch?
 
interessantes teil! verwandt mit dem akai mg1212? ... das ist ein 12spurmixer mit analogem 12spur recorder, ich glaube die nehmen videotape dafür ... hat einen mördersound klingt nochmal ganz anders als tape, mehr höhen vor allem. macht ja auch sinn, auf videotape geht ja viel mehr informationen als auf audiotape ... schätze ich mal.
 
ja mega interessant. Aber eher verwandt mit dem mg614 von akai da -

*hört hört* NORMALE audiotapes - trotzdem 6 spuren, da wirds eng obenrum auf Spur 1 und 6 ;-)

Kenne sonst keine Mühle, die auf normalen Audiotapes 6 Spuren abbildet.

das akai mg 1212 und 1214 benutzen ganz komische tapes, die man ums verrecken nicht mehr (oder seeehr selten) in nem guten Zustand auftreiben kann. Die Kassette sieht aus wie Betamax ist aber mit nem Tape "ähnlich Ampex Quantegy 456" bestückt. Ganz kühne Astronauten haben alte Kassetten per Hand mit diesem Band bestückt und wohl zum Laufen bekommen. :lol:
 
ossi-lator schrieb:
such dir eine ordentliche Revox PR 99 MKII oder MKIII mit digitalem zählwerk. diese maschinen sind für den studiogebrauch gebaut und haben standardmässig 38 cm/min auf 2 spuren (stereo), xlr-anschlüsse und noch mehr wichtige details.

revox hat die beste ersatzteilversorgung, gute werkstätten in deutschland und die kisten sind robust.

meine erfahrung ist: am besten gleich was professionelles wie diese revox maschinen, alles andere sind faule kompromisse die sich im klang oder bedienung bzw. wartung niederschlagen.

aufgrund der hohen nebenkosten für bänder, wartung - tlw. auch umständliches handling bin ich wieder weg von der bandmachine.

ne alternative sind gute masteringgeräte, z.b. von SPL die die bandmaschineneffekte, wie sättigung usw. simulieren.

aber wie immer: probieren geht vor studieren - die erfahrung ist auf jeden fall interessant.



kann von simulationen nur abraten, sowohl SPL als auch FATSO haben das nicht für mich gemacht, was die B77 tut


echt nicht....



die B77 HS (38) kann ich SEHR empfehlen! aber lieber 50,60 eur mehr zahlen und von nem fachmann kaufen der evtl. neue köpfe rein setzt und die das teil auf das tape was du nutzen willst einmisst
 
mokkinger schrieb:
super robust, nicht exotisch und vor allem toll im klang sollen die telefunken maschinen sein,

Ja, das stimmt. Habe selber ein paar davon (M5, M10, M20)
Allerdings sind das eher Maschinen, die permanent im Studio stehen sollten, denn um damit durch die Gegend zu ziehen, sind die Teile doch zu groß und zu schwer.

Gruß,
Markus

P.S.: Vielleicht sollte ich noch zusätzlich sagen, dass man zwischen der Profi-Linie von Telefunken und den Heimgeräten unterscheiden sollte. Bei letzteren ist auch viel Schrott dabei. Also nicht einfach was kaufen, nur weil "Telefunken" draufsteht.
Aber die Telefunken T9, M10, M15 usw. waren jahrzehntelang Standard, vor allem in den deutschen Rundfunk- und Fernsehstudios.
Z.B. die ganzen elektronischen Sachen von Stockhausen sind darauf entstanden.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben