Hallole,
hab vielen Dank für Deine detailreichen Ausführungen. Ich die letzte Zeit etwas indisponiert, daher erst jetzt meine Antwort.
Also grundsätzlich, ich habe die Midikabel getauscht und seither besteht das Problem nicht mehr, wenngleich sich mir der Zusammenhang nicht ganz erschlossen hat. Wer weiß, vllt hatte ein Kabel an einer Stelle einen defekt, der anscheinend nicht jedem Miditeilnehmer weh tut...
Trotz allem, ggf auch für die mitlesende und suchende Nachwelt ein paar Antworten auf Deine Fragen....
MickMack schrieb:
Also ich habe die gleiche Peripherie (Midi-Sport 4x4 und JP-8000) wie Du, also versuche ich es mal.
Zwischenfrage, betreibst Du diesen JP80x0 Editor von Mysteryislands? Da habe ich noch das Problem, dass ich keine kompletten Bänke von/nach dem JP gedumpt bekomme (Win7/64), diese Buttons bleiben einfach nur grau. Die Midi-Settings habe ich genau nach Tutorial, bzw, aus dem JP abgelesen eingestellt. Editieren des aktuellen Sounds ist vom PC aus möglich, dumpen nicht.
1. Hast Du die DAW schon am laufen, wenn du den JP-8000 einschaltest ?
Ich hatte beides ausprobiert, obgleich es eigentlich egal ist, da ja die DAW maximal das Interface sieht und nicht die midiseitigen Teilnehmer selbst.
In Cubase hat man ja das Problem, dass die Interfaces nur beim Booten des Programmes initialisiert werden, da war es also dringend nötig, den JP und das Interface vorher klar zu haben. In Ableton kann ich auch während des Betriebs das Interface neu starten, wenn der JP beim Einschalten das Interface gelaggt hatte.
2. wählst Du den JP-8000 separat über die Midi Eingänge an, oder ist er fest installiert unter den externen Geräten , wie z.B. in Cubase die Verbindungen ?
In Ableton habe ich den JP als externes Instrument eingebunden, in Cubase nicht. Ich habe zwei Rechnersysteme, einen festen Rechner zuhause mit einem Focusrite 2i4 und ein mobiles System/Notebook mit einem Behringer Xenyx X1204. Beide Systeme haben also nur 2 digitale Eingangskanäle. Cubase möchte ja aber bei Einbindung eines ext. Intrumentes auch die Audioeingänge dafür quasi 'fest verdrahten', welche ich aber für unterschiedliche Zwecke brauche. Daher habe ich in Cubase auf diese Einbindung verzichtet und arbeite hier ganz klassisch mit einer Midi und einer Audiospur.
3. bei den MIDI Einstellungen bitte nur ein Input A und ein Output A vom Midi-Sport wählen, am besten den "Windows Midi", nicht den direct Musik!
In Cubase habe ich das so eingestellt. In Ableton muss ich nochmal schauen, da gibt es diese Auswahl anscheinend nicht, respektive, Ableton greift hier auf die Midi Systemeinstellungen von Windows zurück.
Im JP-8000, habe ich folgende Globale (Shift+Setup) Einstellungen:
unter INDV TRIG:
TRIG SOURCE CH 15 (warum weiß ich nicht?)
INDV TRIG off
Das hat sich mir auch noch nicht erschlossen, jedoch habe ich den JP auch noch nicht lange.
MIDI SW
Alles auf ON nur bei TX/RX steht "BANK SEL + PC"
Wobei der erste Punkt unter Midi SW, also 'Local Switch' bei mir auf Off steht, eigentlich logisch.
...und jetzt, was mich beinahe zur Weißglut gebracht hätte: "Hast Du den richtigen Treiber für Dein MIDISPORT?" Irgendwie war es damals total schwer, einen für Win7 64Bit, zu bekommen
Das ist eine gute Frage

Ich habe für den Midisport einen Treiber installiert, der bisher mit allen anderen Sachen (Quasimidi Cyber-6 Masterkeyboard, Roland JV2080, Alesis DM5, Behringer Virtualizer [nur Midi IN für Prog.Change] funktioniert hatte.
Wie gesagt, da ich nach Kabeltausch nun keine Probleme mehr habe, zumindest nicht welche, die das Interface laggen, vermute ich den genannten Fehler auf physikalischer Seite.