Roland S-1 midi loop Problem in der DAW Einbindung

S

Sklerrox

.
Hallo Leute. Bis vor kurzem habe ich für meine (Hobby) Musik mit VST plugins (z.B Sylenth1 und VPS Avenger) im Cubase (Pro 14) musiziert, was absolut problemlos war bzw. ist. Nun hatte ich aber Lust auch mal eine haptische Komponente mit richtigen physischen Drehreglern einzubinden, weil mir das Mausgekurbel auf dem Bildschirm nur bedingt Spaß bereitet. Da ich sehr wenig Platz auf meinem Schreibtisch habe (wie gesagt das ist nur Hobby bei mir) entschied ich mich für den Roland S-1 weil der auf kleinstem Raum viel Schrauberpotential bietet und mir der Sound aus den ganzen Beispielvideos gut gefällt. Mein Problem ist nun, das ich bis jetzt leider nicht über gekreische und Abstürze des S-1 hinaus komme. Meine bisherige Netzrecherche hat ergeben, das es sich wohl um eine s.g. midi loop Schleife handelt, weil der Synth im local on Modus läuft. Leider finde ich dazu im manual keinerlei Angaben. Kann mir jemand von Euch sagen, in welchem Untermenue ich den S-1 auf "local off" setzen kann?
 
Du kannst doch bestimmt auch in Cubase MIDI Thru abstellen (wie bei praktische jeder DAW), vielleicht löst das schon dein Problem :dunno:
 
Hallo Summa. Vielen Dank für deinen Hinweis. Ja, ich kann zwar midi thru über die Programmeinstellungen global deaktivieren, aber dann funktioniert das routing nicht mehr und ich kann meine VST Instrumente nicht mehr über das Midikeyboard spielen. Das bringt mich meinem Ziel den S-1 in mein bestehendes DAW setup zu integrieren leider nicht weiter. Aber nochmals Danke, für den kreativen Gedankenansatz.
 
Normalerweise sollte das MIDI Thru doch nur auf die Output Ports und nicht die selektierten VSTs Tracks wirken, du könntest den S1 auch nur per MIDI Out verbinden, getrennte In/Out channels scheint es ja auch nicht zu geben.
 
Ich habe mir heute mal 3,5mm TRS Typ A Midi Kabel und ein Midi Keyboard mit controller knobs von einem Bekannten geliehen. Midi in/out über mein Audiointerface außerhalb von USB bringt leider gar nichts. Die USB-C Verbindung zum PC muss sein, weil sonst die WIN Treiber nicht geladen werden und der S-1 Editor von Momo Müller dann kein S-1 out device anbietet. Den Editor brauche ich aber um die sounds zu speichern, weil mir die internen Speichermöglichkeiten des S-1 bei weitem nicht reichen. Bei Cubase lässt sich Midi thru nur global für alle tracks gleichzeitig on oder off schalten. Ich sehe hier mittlerweile nur noch zwei Alternativen. 1. Midi thru off schalten und dann über die keys des S-1 einspielen inklusive der Filterfahrten über die S-1 knobs und dann für die anderen VST Spuren jedes mal händisch Midi thru on schalten um mit meinem Midikeyboard die VST synths wie gewohnt einzuspielen oder 2. Mir ein neues Mini Midi Keyboard "mit knobs" zu kaufen, um Midi thru immer an zu lassen und trotzdem die S-1 Filterfahrten dann eben vom externen Keyboard aus einzuspielen. Mein aktuelles Midi Minikeyboard hat leider nur Tasten und bietet keine Chance die Filter zu bedienen und genau für die Filterspielerei habe ich mir den S-1 ja extra gekauft. Momo Müller zeigt das in seinen Werbevideos natürlich sehr geschickt, in dem er mit einer Audiospur arbeitet. Dann ist das Ergebnis aber fest eingebacken und kann nicht mehr nachträgllich bearbeitet werden, was für mich überhaupt nicht in Frage kommt, weil genau das möchte ich eben nicht. Mittlerweile hat sich auch herausgestellt, das es im S-1 keine Möglichkeit gibt, local off zu wählen. In dem Punkt bin ich von Roland extrem enttäuscht, weil ich das in der 200€ Klasse vorausgesetzt habe. Also entweder werde ich mir ein neues Midikeyboard mit knobs kaufen oder wohl eher den S-1 zurück schicken, weil ich auf das hin und her Geschalte mit Midi thru überhaupt keine Lust habe. Ich danke dir aber nochmals ganz herzlich für deine Tips!
 
Hallo fanwander. Danke für den Hinweis, aber das manuel habe ich bereits. Midi thru on/off im S-1 selber umzustellen bringt leider gar nichts (habe ich schon längst probiert). Die einzige Möglichkeit den kreischenden midi loop zu umgehen, ist das (leider nur globale) Midi thru on/off Umschalten in Cubase selbst (durch setzen eines Häkchens unter Bearbeiten/Programmeinstellungen/Midi/ MIDI-Thru aktiv). Mittlerweile habe ich auch mehrere Beiträge zu dem Thema auf Reddit gelesen, wo auch geshrieben wurde das man das Problem nur durch local on/off umgehen kann. Der S-1 bietet aber keine local off Funktion. Ich bin dummer Weise leider davon ausgegangen, das dies in der 200€ Preisklasse selbstverständlich wäre, aber dem ist offensichtlich nicht so. Ich werde mal schauen was ich mache. Danke nochmal für die Tips hier!!!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben