Roland SE-02 discontinued?

Hat man sich erst dran gewöhnt, lebts sich ganz ungeniert
ich habe immer gesagt: der bleibt ... aber letztendlich habe ich ihn doch verkauft, weil mich das Gefummel mit den Wahlschaltern in der Osc-Sektion so sehr genervt hat: eng stehende und wackelige Potiköpfe gepaart mit sehr schwergängiger Rasterung bei Wellenform- und Fußlagenwahl. Da habe ich (mit meinen Wurstfingern) immer etwas anderes ungewollt mitverstellt.
 
Ja, nach Xi und Xa - die aber anders sind, das hier ist ja ein Studio Electronics Coop.

Der SE02 ist wegen Studio Electronics ja auch so, denke Roland könnte den digitalen Part gemacht haben, der ist aber klein - die Signalecke ist ja analog und Roland selbst hätte das wohl sonst nicht gemacht, ein toller Synth.

**Der Nachfogler müsste auch von SE sein, besser sein und das ist eigentlich ziemlich schwer.
Ich behaupte, hätten die damals roland in den se2 gesteckt und nicht moog, wäre das ein großer hit geworden. War ja auch so erfolgreich.
Ein 2 osc roland.
Bis heute sie es düster aus was roland angeht, 303 und 101 mal außen vor.
Es macht mich
traurig.
 
Ich behaupte, hätten die damals roland in den se2 gesteckt und nicht moog, wäre das ein großer hit geworden. War ja auch so erfolgreich.
Ein 2 osc roland.
Bis heute sie es düster aus was roland angeht, 303 und 101 mal außen vor.
Es macht mich
traurig.
Na, es gab 303, 808, 909, 03 und so weiter
JX, JP, Juno, SH…

Leider kein System 700 und 100m / 100, wäre auch als Presettenmaschine gut.
Du meinst aber sicherlich analog - ohne Frage.
Aber der Klang war halt nicht schlecht. Die haben sich gut verkauft.

Sie hatten mal eine Koop / Vertrieb für Reon. Die waren nicht schlecht.
 
Na, es gab 303, 808, 909, 03 und so weiter
JX, JP, Juno, SH…

Leider kein System 700 und 100m / 100, wäre auch als Presettenmaschine gut.
Du meinst aber sicherlich analog - ohne Frage.
Aber der Klang war halt nicht schlecht. Die haben sich gut verkauft.

Sie hatten mal eine Koop / Vertrieb für Reon. Die waren nicht schlecht.
Ja genau, analog. Weswegen sonst überhaupt se02.
Ich finde den sogar klanglich fantastsisch. Eben auch wegen seiner Möglichkeit grober zu werden. Ist anders als der model d von Behringer. Auch der Sequencer und Speicher waren gute ideen. Der einzige "minimoog klon" mit speicher und sequencer überhaupt, soviel icjh weiß. Boutiqueformat war halt nicht so dufte. Etwas klein.
Zurecht gut verkauft.
Trotzdem hätte man sich von Roland etwas eigenes gewünscht.
Die haben ja versuhe unternommen, mit dem System 500. Das Klang nicht schlecht, aber ich würde behaupten, viele hätten sich da eher auch einen älteren Sound gewünscht.
Behringer haben das mit dem ms-5 hervorragend umgesetzt. Wenn auch nicht spot on, aber schon sehr nahe und klanglich das was rar ist und deswegen gesucht.

Reon war auch toll. Hätte ich mir gern mal angeschaut und auch gern wachsen sehen. Leider kommt man da nur schwer ran. Klanglich fand ich die auch sehr gut.
 
Der SE02 hat einen wunderbaren Sound, besonders bei geschlossen Filter. Da wird es schön grooveeee. Leider ist die Bedienung durch die Miniatur-Knöpfe nicht gerade inspirierend.

Dennoch klingen alle Studio Electronics Maschinen unterschiedlich. ATC X(i) und OMEGA/CODE beruhen auf identischen Schaltungen.
SE02 (Sync OSC12) - SE3X (Sync OSC123, Roland Filter) - CODE Luxe (Sync OSC12, Roland Filter):
Anhang anzeigen SE02_SE3X_CODE_BASSSEQ_COMP1.wav
 
Der SE02 hat einen wunderbaren Sound, besonders bei geschlossen Filter. Da wird es schön grooveeee. Leider ist die Bedienung durch die Miniatur-Knöpfe nicht gerade inspirierend.

Dennoch klingen alle Studio Electronics Maschinen unterschiedlich. ATC X(i) und OMEGA/CODE beruhen auf identischen Schaltungen.
SE02 (Sync OSC12) - SE3X (Sync OSC123, Roland Filter) - CODE Luxe (Sync OSC12, Roland Filter):
Anhang anzeigen 262312
der SE3X klingt in dem Beispiel ja geil
 
ja, funktioniert - aber ich habe sowas in der Art am Ende schon - Andromeda - der kann auch "Moog".
Aber der SE ist ein toller Synth.
Der SE02 hat einen wunderbaren Sound, besonders bei geschlossen Filter. Da wird es schön grooveeee. Leider ist die Bedienung durch die Miniatur-Knöpfe nicht gerade inspirierend.

Dennoch klingen alle Studio Electronics Maschinen unterschiedlich. ATC X(i) und OMEGA/CODE beruhen auf identischen Schaltungen.
SE02 (Sync OSC12) - SE3X (Sync OSC123, Roland Filter) - CODE Luxe (Sync OSC12, Roland Filter):
Anhang anzeigen 262312
Vorsicht! Der SE02 ist ja eher ein Minimoog mit Moogfiltern, kein "Roland", dh - da müsstest du natürlich auch Moogfilter Ladder verwenden.
 
Aber das Tuning ist schon grottig beim SE-02, selbst innerhalb von nur einer Oktave ist das schon abenteuerlich gewesen bei meinen beiden SE-02.
Bin da aber vielleicht auch etwas zu VA verwöhnt. :)
 
Weil es so schön war - hier nochmal ROLAND + SE only im Track Kontext. Pure Live Mix mit RME HDSPe FX Hall und EQ + Limiter.
Was predigt uns der @F-A-B immer? - Analog ist einfacher unterzubringen. 😉

JD-XA (Seq 4bar + Melo Sounds) + SE-02 (Hi Bass) + SE-3X (Bass) + CODE Luxe (Side Bass) + MODOR DR2 (Drums):
Anhang anzeigen JDXA_SE02_SE3X_CODE_BASSSEQ_TRACK.mp3

PS: Was haben die sich bei RME mit/bei der FX Aux Wege Abteilung eigenlich gedacht? @RME TEAM: Warum gibt es keine getrennten Aux-Regler pro Input für Hall und Delay? Net zu fassen, ne, ne, ne - irgendwas ist doch immer. Für mal schnell vorhören und aufnehmen, ist der EQ und Hall gut zu gebrauchen. 😏
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben