
Rasenmähermann
|||||||||||
Wortwörtlich?Ich mein bei Thomann haben die es nicht mal geschafft den LKW auszuräumen bevor das Teil ausverkauft war.
Also läuft es gut...schön.
Roland hat ja diesen Fokus auf "Zukunft". Deswegen glaube ich nicht an reissues. Aber analoge Technik in modernem Gewandt....ein super duper jupiter, hybrid. Ein paar neue Leute mit Innovationsgeist und etwas Mut.Ich denke da geht noch was, auch wenn es außer den Neuen Drums, sonst weiter kein Analog mehr geben sollte, wären die doch schön blöde jetzt damit aufzuhören. Alle die jetz aufmucken oder weniger Budget haben bekommst du mit TR500 oder sowas. Das lohnt sich schon. Zumal das gängige Praxis ist. TR8s TR6s…..
Da könnte Roland tatsächlich nochwas reißen.
EIne tr500 macht klar sinn, wenn das so gut ankommt.
Ich muss mal schauen ob ich herausfinden kann, wer für die analogen schaltkreise verantwortlich ist. Steht sowas nicht im manual irgendwo?
Realistisch würde ich meine, wenn die tr1000 so gut ankommt, dann kann man auch in Zukunft sicher noch weitere analoge Spielzeuge mit digitalem Glitter erwarten.
Alleine wenn Roland auf die Wünsche der Forenkammern hört und baut, was immer und immer wieder gefordert wird, können die auch per ki machen, dann haben die ne ziemlich sichere Rictung, die sie einschlagen können.
Ich sag ja, sowas wie der octatrackfader. Alleine wie lange es gedauert hat, bis Elektron sich erbarmt hat die Steplänge zu erweitern...
In Sachen Analog ist die Legacy von Roland noch am ehesten Mangelware im Zusammenhang mit Kultstatus.
303 Schwemme hatten wir. Jetzt kommen 101er. Da ist noch Luft nach oben und außer von Behringer kommt da nicht viel. Sequential und Oberheim können auf ihre eigene Historie aufbauen. Korg ebenso, auch mit arp.
Roland kommt spät, aber ich denke die tr1000 ist auch ein Testbaloon, der auf Nummer sicher geht.
Ich kann gut verstehen, dass sie nach dem jdxa erstmal die Füße still gehalten haben, bei großen Projekten.
Ende gut und vielleicht alles gut?