Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
"The TR-1000 is the first Roland drum machine with a true analog engine in over 40 years."Wie jetzt? Analog oder Engine?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
"The TR-1000 is the first Roland drum machine with a true analog engine in over 40 years."Wie jetzt? Analog oder Engine?
Ich selbst brauche sie nicht, tief in mir drin weiß sich aber das ich eine will.Die Frage ist doch eher ob man es für sich selbst braucht oder einen Unterschied hörendes erlesenes Publikum hat, in der Beziehung bin ich wahrscheinlich bei Espen KraftWenn Roland drauf steht hört das Auge vielleicht auch ein wenig mit
![]()
Am meisten Spaß, neben konventionellen Synthesizern, machen mir grooveboxkonzepte, wie analog four (tempest) oder digitone.Meine Gedanken warum es keine MC-1000 geben wird:
Klar kann man sich eine Kiste vorstellen in der eine analoge 101 (Wobei hier ACB echt den Sound auf den Punkt trifft) und 303 stecken. Aber was dann? Welchen Poly steckt man rein? Juno oder Jupiter? Und wenn ja, welche? Und einer ist eigentlich auch zu wenig. Am wenigsten kontrovers wären vermutlich Juno 60 UND Jupiter 8, aber selbst da werden viele sich andere wünschen. Und manchen wird es nicht genug sein. Und sollen die Drums dann zusätzlich auch analog sein? Das ganze braucht dann wesentlich mehr analoge Schaltkreise als ein paar analoge Drumstimmen auf ein Board zu werfen. Und macht man das ganze nur mit fettem ACB, so dass mehrere (Poly-)Synths gleichzeitig über ACB möglich sind, wird es auch nur zu Enttäuschung führen, auch wenn das praktisch und realistisch ausreicht.
Wie das schon @kernelkind gesagt hat. Wichtig ist das NUR für den Musikschaffenden. Wer macht sich beim musizieren Gedanken darüber, ob das Publikum den VA entlarven könnte...?Die Frage ist doch eher ob man es für sich selbst braucht oder einen Unterschied hörendes erlesenes Publikum hat, in der Beziehung bin ich wahrscheinlich bei Espen KraftWenn Roland drauf steht hört das Auge vielleicht auch ein wenig mit
![]()
Analoge 101 und 303, ACB fuer Drums und Poly (die MC-707 hat ja analog dazu auch "nur" die Nicht-ACB-Engine und Samples fuer die Drums), und evtl mit PlugOut-Konzept sodass jeder seine eigenen Engines reinladen kann, waere doch machbar in einem aehnlichen Preisbereich. Sogar die MC-303 hatte doch schon zig "Juno"- und "Jupiter"-Sounds drin, wenn ich mich recht erinnere.Meine Gedanken warum es keine MC-1000 geben wird:
Klar kann man sich eine Kiste vorstellen in der eine analoge 101 (Wobei hier ACB echt den Sound auf den Punkt trifft) und 303 stecken. Aber was dann? Welchen Poly steckt man rein? Juno oder Jupiter? Und wenn ja, welche? Und einer ist eigentlich auch zu wenig. Am wenigsten kontrovers wären vermutlich Juno 60 UND Jupiter 8, aber selbst da werden viele sich andere wünschen. Und manchen wird es nicht genug sein. Und sollen die Drums dann zusätzlich auch analog sein? Das ganze braucht dann wesentlich mehr analoge Schaltkreise als ein paar analoge Drumstimmen auf ein Board zu werfen. Und macht man das ganze nur mit fettem ACB, so dass mehrere (Poly-)Synths gleichzeitig über ACB möglich sind, wird es auch nur zu Enttäuschung führen, auch wenn das praktisch und realistisch ausreicht.
Das sind eher Gedanken die ich mir beim Soundbau für andere macheWie das schon @kernelkind gesagt hat. Wichtig ist das NUR für den Musikschaffenden. Wer macht sich beim musizieren Gedanken darüber, ob das Publikum den VA entlarven könnte...?
Roland könnte auch einfach den Fantom EX als Desktopmodul bringen, V-Piano weglassen und somit mehr Power für ACB haben. Die Komponenten des Bedienfelds sind eh auf einzelnen Platinen getrennt, sodaß man die auch anders anordnen kann.Meine Gedanken warum es keine MC-1000 geben wird:
Klar kann man sich eine Kiste vorstellen in der eine analoge 101 (Wobei hier ACB echt den Sound auf den Punkt trifft) und 303 stecken. Aber was dann? Welchen Poly steckt man rein? Juno oder Jupiter? Und wenn ja, welche? Und einer ist eigentlich auch zu wenig. Am wenigsten kontrovers wären vermutlich Juno 60 UND Jupiter 8, aber selbst da werden viele sich andere wünschen. Und manchen wird es nicht genug sein. Und sollen die Drums dann zusätzlich auch analog sein? Das ganze braucht dann wesentlich mehr analoge Schaltkreise als ein paar analoge Drumstimmen auf ein Board zu werfen. Und macht man das ganze nur mit fettem ACB, so dass mehrere (Poly-)Synths gleichzeitig über ACB möglich sind, wird es auch nur zu Enttäuschung führen, auch wenn das praktisch und realistisch ausreicht.
Dass sie nicht günstig ist steht eh ausser Frage, es kam halt irgendwann im Lauf des Threads B. ins Spiel und dann gings halt los..Auch der EK Rant war extrem plakativ und auch provokant "Roland verarscht Euch gerade und lacht sich gerade ins Fäustchen"Was kann es denn mehr/anders als die Rytm, sodass Du den Preisunterschied von 900 EUR gerechtfertigt findest?
Und woraus liest Du, dass es fuer mich so "eindeutig" sein soll?
Sagt ja keiner dass Du Behringer moegen musst, die kann man aber ebenfalls jahrelang haben. In den Urlaub gehen kann man auch, ja. Keine Ahnung was Du aussagen moechtest?
Die TR-1000 ist halt nunmal von den derzeitigen Optionen (zumindest laut Thomann) mit doch deutlichem Abstand die teuerste Drum Machine, da darf man doch auch mal ueber den Preis sprechen, oder nicht?
Heute sicher 95% richtig.Wie das schon @kernelkind gesagt hat. Wichtig ist das NUR für den Musikschaffenden. Wer macht sich beim musizieren Gedanken darüber, ob das Publikum den VA entlarven könnte...?
Fuer mich ist die Ruhe schon laengst da. Man hat heute zig Moeglichkeiten, egal ob Behringer oder ACB oder sonstiges, und alles klingt "gut genug". Denn: Wer sich die ganzen Vergleichsvideos der letzten 5-10 Jahre angeschaut hat, muesste inzwischen festgestellt haben, dass keine zwei Maschinen wirklich gleich klingen, auch nicht zwei echte originale. Was ist nun also der Originalklang? Solang der Klang gleich GUT klingt, oder sogar BESSER, ist eigentlich alles erreicht. Die TR-2700 kommt in meinen Augen fast schon einen Ticken zu spaet. Betonung liegt auf "fast".Die TR1k könnte hier für mehr "Ruhe sorgen"
Frust musikalisch abbauen in günstig: https://www.google.com/search?q=Music Boxing Machine&udm=3Das muss von Leuten kommen, die sich sowas nicht leisten können.
MC 1000 glaube ich auch nicht dran. Wo ich mir aber eigentlich ziemlich sicher bin das wir so etwas die nächsten 2 Jahre sehen werden, ist sowas wie eine MC707 und TR6S.Roland könnte auch einfach den Fantom EX als Desktopmodul bringen, V-Piano weglassen und somit mehr Power für ACB haben. Die Komponenten des Bedienfelds sind eh auf einzelnen Platinen getrennt, sodaß man die auch anders anordnen kann.
Eine MC-1000 mit analogem Synth drin dürfte schlicht und einfach zu teuer werden, zumal die Stimmenzahl dann auch gegenüber ACB reduziert wäre.
Vor allem, weil hier alte Klassiker nachgebaut wurden.Wie sie jetzt gedenken den Synthesizer Markt zu bedienen nachdem sie eine Neue Analoge Drums am Start haben, habe ich echt keine Idee.
Ich weiß ja nicht. Vielleicht überschätzt du deine Zielgruppe auch.Das sind eher Gedanken die ich mir beim Soundbau für andere macheDer Hörer bzw. die Zielgruppe sollte den Sound zumindest erkennen und zuordnen können, der "Das-ist-kein-Jim-Beam" Effekt sollte nicht einsetzen, sonst geht der Nostalgie Effekt flöten und man kann sich die alten Sounds komplett sparen.
Neuer midi controller, passend zu euen Lautsprechern und tr1000?Frust musikalisch abbauen in günstig: https://www.google.com/search?q=Music Boxing Machine&udm=3![]()
Dave Clarke oder wen meinst du?neuste single von clarks
Tatsache?Heute sicher 95% richtig.
Als die 808/909/606/303,... für HipHop, Techno, House etc. entdeckt wurden, war das noch anders. Die entsprechende Crowd mit "billigen", nicht ansatzweise so "bummmmsigen" Alterativen zu rocken, endete tatsächlich auch mal mit reichlichauf dem Dancefloor.
Für andere Musikrichtungen (zB. Pop) war das egal, da konnte die 909 auch aus dem Akai-Sampler kommen, Hauptsache die Else hat soooo schööööön geträllert....
Ja eben, gar nicht auszumalen was dann losgeht wenn die 16Stimmen in Analog mit ACB dazu und Full-size Fatar abliefern.Vor allem, weil hier alte Klassiker nachgebaut wurden.
Dave Clarke oder wen meinst du?
Das ist falsch. Eine Tr1000 ist keine 909 und wenn sie anders klingt liegt das daran, dass sie keine 909 ist. Replicas haben Rare-Parts, die alleine in die Hunderte von Euros gehen. Die klanglichen Unterschiede sind hör und messbar.Jetzt gibts die dritte Möglichkeit, den TR-1000 vom Original-Hersteller, wo alles drin ist.
Das mit dem "Original" hat auch folgenden Effekt: Man weiß, wenns trotzdem Kacke klingt, dass es sehr wahrscheinlich NICHT am Klangerzeuger liegt, sondern am Können sowie an Methoden und Talenten.
Allerdings denken heute viele Zuhoerer dass eine "808" jeglicher "Boom-Sound" ist, der auf der 1 kommt, und haben gar keine Ahnung, dass damit eine komplette Drum Machine gemeint ist.Die 808 ist durch hiphop richtig groß geworden in jüngster Zeit.
Nur? Das wäre super! Aber ich denke das da eher ne normale CPU werkelt. Der Analog Teil wird wohl analog sein.Nicht, dass da nur ein FPGA drinnen steckt.![]()
Für mich ist es offensichtlich, dass Roland da preislich gleich mal 50% auf das Teil schlägt, nur wegen der Legacy, dass es der erste seit 40 Jahren ist, den Hype etc.Also 200 euro mehr als für eine rytm wäre für dich ok? Oder sogar 100 weniger?
Mich würde nur mal interessieren wie genau du auf diese Vorstellung kommst? Für mich ist das echt nicht so eindeutig, wie es für dich zu sein scheint.
Konkret der Vergleich: Rytm vs tr-1000.
Vielleicht ist es ja so, wie du meinst.
Was hat der Preis damit zu tun ob ein Gerät gut ist oder nicht?Ich wills hier jetzt nicht nur schlecht macht, das Teil ist der Hammer, -wenn man auf 808 steht, aber nicht für den Preis
wobei..es gibt ja auch digital gesteuertes "Analog" mit 127er Auflösung, also nicht stufenlosNur? Das wäre super! Aber ich denke das da eher ne normale CPU werkelt. Der Analog Teil wird wohl analog sein.
Was hat der Preis damit zu tun ob ein Gerät gut ist oder nicht?
Immer wenn man liest, dass etwas "für den Preis" gut ist, dann ist meistens Scheiße, aber es war halt günstig, also sagt man, dass es gut ist.