Roland TR-1000 Drummachine analog + digital + Samples + FM + ACB

Ich verstehe den Hype nicht so wirklich - ich hab bisher noch nichts gehört, was irgendwie "neu" war, ja da waren ein paar crunchige samples mit bei, wo man "Abspielkopf" verlangsamt hat, aber irgendwie finde ich das bei der neuen MPC besser gelöst mit den Pads, d.h. das man Artikulationen setzen kann, das macht den Beat schon interessanter, und das ist irgendwo schon eher ein neues Konzept. (Auch wenn Analog RYMT, schon auf "Pressure" reagiert hat, und man via Macros den Sound verändern konnte, hebt das die neue MPC auf eine neue Stufe. Beim TR 1000 .... ich weiss nicht, da sehe ich irgendwie nicht wirklich was neues - es wirkt schon etwas besser wie das vorgänger Gerät, aber auch nicht so wirklich bahnbrechend, das ich denke das es Grundlegend Musik in eine andere Richtung schiebt. Vielleicht werden da noch einige Leute mich überraschen Zukünftig was man aus der Kiste rausholen kann, aber das was ich bisher gesehen habe, war eher langweilig.

Ich finde da Modular Drums, wie Pulsar 23 irgendwie - spannender, auch weil es einfach unerwartete Geräusche macht - beim TR1000, klingt es nach 40 Jahre alter Konserve.

Ich hab mal nach ein paar Videos gesucht, und man findet ruck zuck solche "jams"

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ich zerstöre nichts, aber das ist doch nur ganz normales 4/4 Zeug, was wirklich nicht schwer zu machen ist. Das man sein Gerät beherrscht und weiss wo man drücken muss - ist für einen Nerd von hier im Forum wohl auch kein so Über-Ding. Nichts gegen den Herrn - das ist in seiner Ecke so, aber Stunden anhören könnte ich das nicht. Die ersten, die das gemacht haben werden heute gefeiert, aber irgendwann ist Zeit für mehr Struktur und neue Ideen. Der kleine T8 ist im Wesentlichen eine runtergedampfte Version einer Drummachine mit Bassline - also klar, dass die auch in klein noch gut klingt. Aber unmenschliches hat der da jetzt auch nicht mit gemacht, das erste was kommt - 4/4 BD - kommt sogar default, wenn du das Pattern initialisierst. Also - die Magie ist begrenzt.

Genug Bla, OT, und weiter zur TR1000, die ja der größere und kompromisslosere Onkel der beiden ist. Ich würde es als verschwenderisch betrachten, wenn man nur so Gebolze darauf machen würde. Keine Ahnung, steinigt mich.

Naja, deshalb hatte ich mir den Namen auch nicht gemerkt.
 
ich weiss nicht, da sehe ich irgendwie nicht wirklich was neues - es wirkt schon etwas besser wie das vorgänger Gerät, aber auch nicht so wirklich bahnbrechend, das ich denke das es Grundlegend Musik in eine andere Richtung schiebt.
Das soll es meiner Meinung nach doch auch gar nicht sein. Das ist was für Fans der alten Drummaschine Sounds und eben diesmal in Vollanalog.

Das Gerät ist genau dafür da, um diese 40 Jahre alten Sounds so gut wie möglich hinzubekommen, mit ein paar zusätzlichen Gewürzen aus der Neuzeit.

Und wie bei allen Geräten gibt es Leute die da was tolles rauszaubern können, und welche die sowas nie hinbekommen. Ich wäre da so ein Kandidat für. Aber den Leuten, die damit zaubern können, ist es auch egal was du denen für ein Gerät unter die Finger stellst, das wird sich immer geil anhören.

Du bist dann anscheinend überhaupt nicht die Zielgruppe wenn du nach neuen Sounds suchst. Wer z.B. eine Jupiter8 Neuauflage kauft möchte da auch keine neue Sounds mit machen, sondern möchte authentisch den Sound von damals nachbauen, als noch alles besser war. Das war es natürlich nicht, aber gegen seine eigene Prägephase kommt man schlecht an^^

Keier der sich eine TR-1000 kauft wird damit bessere Musik machen, oder etwas was es so nicht gab. Man hat ein neues Spielzeug, nach 3 Wochen liegt das inner Ecke und dann kommt der nächste Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber man kann damit etwas machen, was man mit keiner alten TR machen konnte, Breaks, FX und so weiter - lange Pattern - 8 Takte, damit geht schon komplexes Zeug. Also heute.
Und - man kann drauf performen, denn dafür ist die Maschine ja gebaut. Also - die Meister wird sie schon finden. Die normalen anderen sind auch da - die finanzieren das. Denn natürlich ist das immer so, dass nicht alle Besitzer damit Talent gekauft haben - aber sie haben ein Potential, was man mehr oder weniger nutzen kann. Binsenweisheit. Das ist mir schon fast zu sehr "Schelte", aber eben auch wahr. Denn die meisten Käufer sind Leute, die einfach sowas immer mal haben wollten, nicht unbedingt alles Produzenten aus Studios hoher Qualität.

Aber - es ist schon schöner, wenn man denkt - eines Tages, wird jemand kommen, und mit diesem Teil virtuos umgehen und es uns auch zeigen. Vielleicht zwei, oder drei…
 
Kann man damit komplexeres Zeug machen als mit Geräte wie der neuen MPC, oder die Analog Rytm, also gibt es da was was sozusagen outstanding ist?
 
Das ist eine Drummachine - man kann Slicing, 8-Takte Drum and Bass-Komplexität mit Shuffle …und mehr… machen - das geht schon und weitreichend - und auch Sachen, wo man kaum eine Wiederholung hört, was ich durchaus noch cool finde. Das wäre dann schon wieder Kunststück mit einer Pattern 8-Takt Struktur - aber es ist möglich. Oder eben einfach spannende Musik machen - natürlich geht das damit. Das geht auch schon mit wesentlich wenig, aber natürlich auch damit. Große Möglichkeiten!

Dazu noch Cond. Trigger (hab vergessen, wie Roland das nennt) - aber - natürlich kannst du damit auch interessante Sachen machen. Die MPC ist eine Groovebox, die kann Melodien und Akkorde, Polyphon - das ist ein ganzes Universum mehr. Für mich auch die aktuell spannendere Maschine - aber das ist unfair - da die TR ja nunmal auch wegen ihrer analogen Elemente überhaupt auf der Welt ist. Die Abteilung Superinnovation ist es nicht, sondern solide abliefern mit allem, was man grade hat. Das haben sie auch getan, grob - wenn die kleinen Krankheiten weg sind - dann ist das ein sehr cooles Werkzeug. Aber mich würde es auch eher zur Live III ziehen, wenn wir nur die neuen Sachen anschauen.

Ich brauche aber auch einfach nicht zwingend analoge Drumcomputer Sounds und Strukturen für meinen Kram. Aber das macht mich jetzt nicht elitärer oder besser, es ist einfach das, was ich machen möchte.
Wenn mir einer so eine Maschine geben würde, würde ich auch ausloten, was damit geht, viel Samples nutzen, einzelne analoge Parts, natürlich auch. Ist ja nicht so, dass ich die Sounds nicht mag.

Aber - das muss jeder entscheiden, ich würde nur halt keine Mills-an-Großhirn-Sachen machen. Das ist nicht meine Sache - aber es ist gut, dass jeder machen kann, was man will - und es wäre schade, wenn es nur einen Stil gäbe.
 
Mach mal vor, live! Das schaffst du nicht! :sowhat:
Bin am 12. live in Moers, komm vorbei - und es ist halt gut oder nicht. Hab nur keine TR8S dabei. Mache aber auch was anderes. Das bringt nicht viel Musiker X gegen Y auszuspielen. Geschmack noch weniger.
…Will hier nicht mit "ich bin so gut und ihr alle seid Insekten"-Attitüde kommen - ich bin von 4/4 Kram nicht fasziniert. Das ist nicht meine Ecke - es liegt an mir, dass mir das zu langweilig ist. Deshalb mache ich was anderes. Aber ist auch OT - daher - sorry, war sicher ein Fehler, sowas anzusprechen. Ich bin sicher, die TR1000 findet tolle Master. Das Teil kann genug. Und noch was dazu, nur Drums geht auch - es gibt solche Musik natürlich - aber … mein Ziel ist anders.
 
Naja, ich habe ein paar analoge Teile, die ich toll finde, eher Synths, ich hatte 2x eine 808 und mochte sie, genau deshalb. Ich kann verstehen, warum man das liebt. Ich mochte es auch. Und dennoch habe ich am Ende die Sounds verändert, und das wird man auch hier oft tun.

ich denke, wenn man die Sounds bewegt, dann sind sie idealer mit einer runden Basis, dann lohnt auch analog mehr. Ich bin sicher nicht gegen analog, aber es ist eben auch kein Muss, live habe ich nur digitale Sachen. Im Studio geht es auch analog. Aber ich weiss es einfach zu schätzen und nur analog um analog willen - kann auch mal nicht lohnen.

Wie auch immer - es ist gut, dass es die TR1000 gibt, ich hätte meine MIDI 808 mit cooler Vel-Reaktion aber ggf. behalten müssen, aber für die brauchst du eben auch immer FX und Pult. Große Infrastruktur. Die TR hat schon einiges, um das nicht zwingend zu brauchen. Aber die würde auch nicht genau diese 808 Sounds haben die meine alte 808 hatte. Bin also auch nostalgisch - irgendwie.

Aber für meine Musik geht es nach vorn. Das Ziel ist das Ziel.
 
Ist ja alles auch Geschmackssache.
Mir als techno house Hörer sagt der heutige flatter Filter Farten Techno stundenlang ehrlich gesagt auch nicht so zu.
Ist soh'n komisch neuer hype geworden.
Hoffe auch wir werden jetzt mit der Tr - 1000 nicht nur sowas um die Ohren bekommen aber ich befürchte der Flatter Filter hype wird damit weiter gehen.
 
Hahaha, @Sticki Haste mal ein Beispiel für "Flatter Filter Tarten Techno"?

Irgendwie hat noch keiner mit der T-1000 ein knallhartes, ballerndes Technobrett hingelegt. Oder hab' ich was übersehen?
 
Na das Video was hier hochgeladen wurde mit der tr 8s und 8.
Weiß nicht wie man das sonst beschreiben soll.
Ich nenn das immer Flatter Filter Techno. ;-)
 
Langweilig ist das was du meinst - und 95% dieser Sachen sind eben langweilig, und du willst nicht die Quote hören, die ich für Schlager zu vergeben habe…

Ha, endlich mal so eine Volksbeschimpfung einer ganzen Gruppe, von mir- Ich sag dir was - ich bin eigentlich gar nicht lieb. Denke, sowas nennt man EDM, Techno, grob - und das ist der Teil mit der langweiligsten und einfallslosesten Überschwemmung von Zeug. Aber es gibt eben auch die guten Sachen, die würde ich empfehlen zu machen ;-)
Und lasst doch mal die BD nicht nur Euklid-Muster machen, dann wird das auch besser. Weniger Spree, mehr musikalisch und auch mal anders als "die" erwarten. Das ist wie ein Porno, wo sich Leute mal nicht ausziehen oder nichts mit Stroh, Rohr verlegen, Lehrer-Schüler - diese Spannung ;-) <- das ist nicht mal mein Humor!
 
Abwarten hin oder her, aber ich denke dass die wenigsten Supertalente YouTube Sessions damit machen werden. Andere nutzen das einfach und sind happy damit.
 
Hier ist ja schon mal ein Video wo man hört was für Techno da auf uns zukommt.
Viel Fx und Filter Fahrten.
Aber zum Ende klingt es auch mal toll nach house.

 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst das "ultimative Techno-Brett" wird auch nicht viel anders klingen, als wie wenn's mit was anderem gemacht wurde. Das heisst nicht dass die Maschine schlecht ist oder man damit nix anfangen kann, aber irgendwie erwarten einige hier ueberraschende Klangwunder, aber wie soll das denn ueberhaupt ueberraschen, wenn es im wesentlichen um die Sounds von damals geht, die man schon seit 40 Jahren kennt.
 
Klingt halt viel nach Jahrmarkt / Rummel Musik was das so zu hören ist, nun auch wieder mit Sounds aus den späten 90gern.
Durch die Samples usw. könnte man die TR sicherlich auch moderner klingen lassen, aber dazu wird die Kiste anscheinend nicht angeschafft, dann passt auch eine Rytm ins Profil.
Modernen Sound findet man denke ich eher In Eurorack oder Software. TR für live Performance wäre mit Perkons sogar sympathischer vom Interface (mehrere Spuren gleichzeitig übereinander mit gescheiten Buttons), nur ist da die Soundengine begrenzt.
So lande ich eher bei multi-Elektron oder MIDI Sequenzer + Eurorack und Soundmodule Lösungen.
Spezialisten für jede Aufgabe anstelle all in one box. Das ist eher nichts zum Mitschleppen für Live. Das machen denke ich aber nur wenige von denen, die das kaufen.
Die TR1000 ist im Studio vermutlich ein guter Soundliferant für best of 90 und auch guten Workflow für standard- und vertackte-Beats.
Beim Rytm muss man dafür erst sets kaufen oder erstellen, um 808 und 909 usw. da als Samples reinzuholen, was bei der TR1000 dann besser in Analog und tiefenintegriert über engines ist.
Also bei Rythm ist das spezielle in ihren analogen Engines und das normale in der Sample Engine. Bei der TR1000 ist das eher anders herum und die TR hat noch ACB als Zwischending zum Tweaken, weil die Analogen Teile kaum tweakbar sind, max 2 Parameter, manche gar kein Parameter?!

Rytm bräuchte eigentlich nur noch paar Engines wie es früher in der Machinedrum gab als Zwischending, ohne analog als Alternative zu analog oder den Sample Teil.
So braucht man halt Rytm + Machinedrum oder Digitone für FM Drumsounds mit recht viel Flexibilität. Und für mehr Flexibilität dann noch einen Digitakt oder besser Octatrack dazu für mehr Sample mangling. Oder Syntakt als Kompromiss, den habe ich mir selbst noch nicht genau angesehen, weil ich genug Drums habe. Das ist zwar insgesamt teurer und komplexer, kling dann aus dem Stand heraus moderner. Das nach 90gern klingen zu lassen ist mit etwas Aufwand verbunden und ist nur eine Annäherung. Weil man schon durch die Soundengine und den Workflow verleitet ist mehr zu machen als ein paar Steps zu setzen und Spuren muten/unmuten und rumdrehen. Der Workflow von Elektron mit der 90ger Roland Soundengine (ich nenne das mal so, weil das da viel verwendet wurde) als Best-of in Hardware gegossen ist schon sehr “schön”. Wenn man eigentlich modern klingen will etwas umständlich so rum.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben