Roland TR-1000 Drummachine analog + digital + Samples + FM + ACB

liefert sie eine total wackelige Midi Clock. 50ms Jitter !
Ich versuche das nachzuvollziehen: Was meinst du hier mit 50ms Jitter, bzw. wie hast du das gemessen?
Wenn sich das auf die MIDI Clock bezieht, macht das rechnerisch wenig Sinn. Die Abstände einzelner Clock-Messsages bei 120BPM wären 0,35ms, dass diese um 50ms schwanken sollen halte ich für völlig undenkbar und das passt auch überhaupt nicht mit einstelligen BPM Schwankungen zusammen.
 
ich meinte damit, dass die roland slave ist und eine clock bekommt, die nur weitergegeben werden muss. diese ist aber komplett off. das ist bei mir im anderen modus nicht der fall. insgesamt braucht es wohl für die midi geschichten ein update...und das möglichst zügig.
 
also ich würde das gerät zurückschicken,
das ist einfach bei dem preis ein nogo.

man kann natürlich hoffen, das das per software update irgandwann geregelt
wird.. oder vielleicht auch gar nicht.
nur meine 5 cent.
 
Bei mir läuft sie mit All tracks als Slave zur Multiclock. Mit der Latenz (bei mir 50 msec) kann ich leben. Wäre aber natürlich schön, wenn Roland hier noch nachbessert.

Du hast doch eine MPC3000, richtig? Wie läuft die TR1000 als Slave zur MPC3000 mit einem gleichen Sample und Gegentest als Master, dann MPC3000 als Slave. Direkt verkabelt nur mit Midiclock, kein ERM oder schnickschnak. Hört man da Versatz bei Snares oder Claps usw.? Und wie ist das Verhalten bei einem Drumloop? Starten die synchron oder mit Versatz?

Die Testszenarien sind am Ende unendlich aber das würde mich mal interessieren.
 
Du hast doch eine MPC3000, richtig? Wie läuft die TR1000 als Slave zur MPC3000 mit einem gleichen Sample und Gegentest als Master, dann MPC3000 als Slave. Direkt verkabelt nur mit Midiclock, kein ERM oder schnickschnak. Hört man da Versatz bei Snares oder Claps usw.? Und wie ist das Verhalten bei einem Drumloop? Starten die synchron oder mit Versatz?

Die Testszenarien sind am Ende unendlich aber das würde mich mal interessieren.
Habe es mit der 808 Rimshot getestet:
Mit dem MPC3000 als Master und der TR-1000 als direktem Slave im All Tracks Modus habe ich einen größeren Versatz. Nicht gemessen, aber vermutlich die 50 ms, die ich bei der Multiclock einstellen muss, damit es tight läuft. Innerhalb der TR-1000 ist im All Tracks Modus alles tight ohne Flanging.
Im Layered Gens Modus ist der Versatz geringer, wahrscheinlich die o.g. 7 ms, allerdings laufen damit die Tracks in der TR-1000 nicht tight, was zu Flanging führen kann.
Mit der TR-1000 als Master und dem MPC3000 als Slave habe ich ebenfalls einen kleinen Versatz (die TR-1000 hingt hinterher).
Mit der Multiclock als Master und den -50 ms für die TR-1000 läuft alles tight.
 



Zurück
Oben