Roland TR-1000 Drummachine analog + digital + Samples + FM + ACB

Auf mich wirkt es jedenfalls so, als ob die vintageblase langsam platzt.

Es muss so komme und ist unvermeidlich.
15 Jahre hält das noch, der Vintagemarkt stirbt mit der Generation, die in den 80ern jung war, nicht vorher.
Die Geräte sind ja schon lange keine reinen Instrumente mehr, sondern Objekte zum Konservieren und Aufwärmen schöner Erinnerungen.
Technisch vielleicht obsolet, aber genau genommen ist das eine TR-1000 im Vergleich zu einem Laptop jetzt auch schon.
 

TR-1000 vs. TR-909 vs. TR-8S: Alle haben ihre Daseinsberechtigung​


Die TR-1000 ersetzt bei mir drei Geräte und könnte theoretisch auch meine 909 ersetzen. Das ist fast schon eine komplette Workstation wie die MPC, aber natürlich nur auf Rhythmus/Drums fokussiert. Die Sampling-Engine ist top! Sie klingt gut, das Pitch-Shifting ist super, man hat verschiedene Timestretch-Algos und das Slicing geht leicht von der Hand. Außerdem kann man sich alles schnell hinrouten, um Resampling zu betreiben.
Man kann natürlich externe Inputs sampeln, jeden Einzelausgang, den Analog-FX-Bus oder den Master-Bus. Oder eine Kombination aus verschiedenen Spuren! Zum Beispiel zwei Drumloops stark saturieren und komprimieren, um sie „zusammenzukleben“.

Beispiel: Schnell mal mit richtig übertrieben viel Gain durch die analogen Filter und den Drive resampeln. Dann sofort im selben Arbeitsschritt das analog „gebackene“ Sample einem Track zuweisen und die Drive- und Filter-Settings zurückdrehen, damit sie eher dezent den Master massieren. Das geht wirklich schnell und unkompliziert.

Je mehr ich in die TR-1000 einsteige, desto mehr werden die Möglichkeiten und auch viele exzellente Workflow-Details sichtbar. Da hat Roland wirklich super Arbeit geleistet. Wenn man sich die Menüs von der TR-8S und auch der MC-707 ansieht, dann hätte ich das nicht für möglich gehalten.

Aber die 909 bleibt.
Weil:
  1. Mehr Drumspuren in Kombination mit der TR-1000.
  2. Die 909 klingt rauer und ungezügelter. Klar, auch mehr Noise.
  3. Es ist ein anderer Vibe mit der Simplizität, dem Oldschool-Charme, der Direktheit, dem Groove, den Cherry-Tasten und dem beigen Look. Diese Erfahrung bringt die TR-1000 nicht.
Ob sich das jetzt im Preis von TR-909 und RE-909 spiegeln wird, weiß ich nicht. Vielleicht momentan für eine Weile, weil ein (berechtigter) Hype da ist und man erst mal den Batzen Kohle für die TR-1000 aufbringen muss.
Aber für mich ersetzt die TR-1000 die 909 nicht. Eher ergänzt die 909 die TR-1000 und gibt mir so mehr Spuren und Möglichkeiten.

Eine immer noch hervorragende TR-8S hat ja auch viel mehr Funktionalität als eine 909. Außerdem bekommt man, wenn man die Tools der TR8S nutzt, die Roland da mitgibt, einen viel besseren Sound aus dem Master der TR-8S, als ihn eine TR-909 alleine je zustande brächte.
Prozessiert man dann noch eine TR-8S analog mit gutem Outboard, dann wüsste ich nicht, was man da an Sound noch für Wünsche haben sollte. Gemessen am Neu- und Gebrauchtpreis ist sie für mich mit Abstand die beste Drummachine.
Möchte man also keine Rhythmus-Zentrale und hantiert lieber mit anderen Geräten für Samples, ist sie immer noch eine tolle Wahl.

Die 909 glänzt halt besonders, wenn sie gut prozessiert wird. Ihre trockene, raue und holzige Klangbasis ergibt dann einen schönen, lebendigen Sound, der mit dem unperfekten, groovigen Sequenzer eine wunderbare Symbiose eingeht. Bei mir sind aber dafür mehrere Kompressoren, EQs, Transient-Shaper und Saturation-Tools im Einsatz.
 
Beim Thema 909 fokussiert gefällt mir auch zb die tr-09 besser wie die Rd-9.
Und sei es wegen dem Orginal Design in Mini.;-)
Rd-8 aber wiederum besser wie die tr-08.
 
Welcher sound genau?
Bei mir ist so wenn es um vintage sound geht dann geht es ebend nicht um das Detailgenaue 1 zu 1 zu einem alten Orginal Apperat sonderdern um dem Charakter.
Und der ist wie ich finde in vielen neuen Geräten ja da.
So gut das ich zwangsläufig kein sogenannten Orginal (was ja nur noch Disign ist) mehr brauche.
Davon mal ab Analogsound ist Analogsound.
Ob in einem Apperat von 1973 oder in einem von 2050 zb. :)
@ZH

Das habe ich missverständlich aufgeschrieben und v.a. war das Zitat wohl falsch gewählt, sorry! Im zitierten Beitrag stand ja mehr oder minder "ich hab's satt, blöde alte 808/909 Klischees".
Inwiefern jemand bei 909/808 nun die Originalmaschine erkennt oder nicht, müssen wir ja nicht diskutieren bzw. ist das ja nur einem echt kleinen Personenkreis wichtig. Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass die 808/909 Drumsounds eben zu Klassikern geworden sind und als solche einen gewissen kulturellen Bestandsschutz haben - sonst gäbe es eine Maschine wie die TR1000 oder die Behringers ja auch gar nicht erst.
 

TR-1000 vs. TR-909 vs. TR-8S: Alle haben ihre Daseinsberechtigung​


Die TR-1000 ersetzt bei mir drei Geräte und könnte theoretisch auch meine 909 ersetzen. Das ist fast schon eine komplette Workstation wie die MPC, aber natürlich nur auf Rhythmus/Drums fokussiert. Die Sampling-Engine ist top! Sie klingt gut, das Pitch-Shifting ist super, man hat verschiedene Timestretch-Algos und das Slicing geht leicht von der Hand. Außerdem kann man sich alles schnell hinrouten, um Resampling zu betreiben.
Man kann natürlich externe Inputs sampeln, jeden Einzelausgang, den Analog-FX-Bus oder den Master-Bus. Oder eine Kombination aus verschiedenen Spuren! Zum Beispiel zwei Drumloops stark saturieren und komprimieren, um sie „zusammenzukleben“.

Beispiel: Schnell mal mit richtig übertrieben viel Gain durch die analogen Filter und den Drive resampeln. Dann sofort im selben Arbeitsschritt das analog „gebackene“ Sample einem Track zuweisen und die Drive- und Filter-Settings zurückdrehen, damit sie eher dezent den Master massieren. Das geht wirklich schnell und unkompliziert.
Das klingt nach Spass...mal eben 808 bässe absampeln und ne subbasspur erzeugen...die Möglichkeiten scheinen unendlich...
 
Es ist ein anderer Vibe mit der Simplizität, dem Oldschool-Charme, der Direktheit, dem Groove, den Cherry-Tasten und dem beigen Look. Diese Erfahrung bringt die TR-1000 nicht.

...

Die 909 glänzt halt besonders, wenn sie gut prozessiert wird. Ihre trockene, raue und holzige Klangbasis ergibt dann einen schönen, lebendigen Sound, der mit dem unperfekten, groovigen Sequenzer eine wunderbare Symbiose eingeht. Bei mir sind aber dafür mehrere Kompressoren, EQs, Transient-Shaper und Saturation-Tools im Einsatz.

Sehe hier nicht nur den Look und Charme und Klang.

Die Cherry Keys funktionieren nach 4 Jahrzehnen einwandfrei im Gegensatz zu Pads, z.B. MC-909 die nicht einmal 2 Jahrzehnte halten.

Ich mein ja nur, weil immer so viel von "Nachhaltigkeit" phantasiert oder Fanta siert wird aber eigenlich Massenhaft Schrott und Wegwerf Produkte produziert werden.

Damit ist jetzt nicht direkt die TR-1000 gemeint. Muss man sehen wie sich das entwickelt. Aber wie lange hat Roland jetzt gebraucht von der MC-909 das Konzept umzusetzen.

Also etwas was wieder selbstständig sampeln kann? Was eigenlich in einer TR-8S vorhanden hätte sein sollen.

Bei Roland wirkt es so als will man nicht, wegen dem Umsatz und Daseinsberechtigung und daher Produziert man eine Menge, bis man das zusammen hat was Kunden seit Jahrzehnten wollen.
 
Sehe hier nicht nur den Look und Charme und Klang.

Ich mein ja nur, weil immer so viel von "Nachhaltigkeit" phantasiert oder Fanta siert wird aber eigenlich Massenhaft Schrott und Wegwerf Produkte produziert werden.


Bei Roland wirkt es so als will man nicht, wegen dem Umsatz und Daseinsberechtigung und daher Produziert man eine Menge, bis man das zusammen hat was Kunden seit Jahrzehnten wollen.
Kann man so auch nicht sagen.
Die boutique Reihe zb. Ist ja keine schlechte Verarbeitung und der Sound ist auch gut.
Je nach dem und Anwender nicht jedermanns Sache aber kein Schrott.
Haben auch ihren Charme und Look.
( das die clap bei der tr-08 daneben ging war sicher nicht mit Absicht sondern weil es jüngere Entwickler waren ;-) )

Die Grünen Aria waren Disign technisch der Zeit geschuldet.
Die 00er jahre halt wo der moderne Disign so dahin ging.
Der SH-201 dem auch eine schlechte Verarbeitung nachgesagt wurde läuft hier nach viel gebraucht immer noch wie am ersten Tag neu. usw.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben