Inside the Void
......
Leider ist die Rytm einfach sehr viel umständlicher zu bedienen. Insbesondere die Speicherphilosophie ist für mein Gehrin einfach nur "quer".
Was den Tonaussetzer angeht: das trifft nur zu, wenn Pattern mit Kit-Wechsel verbunden ist. Weiß nicht, ob der wirklich ein großes Problem darstellt.
Ein paar Regler mehr am Rytm wären sehr wünschenswert, aber der kann halt auch einfach sehr viel mehr und ist dementsprechend kompliziert zu bedienen.
Trotzdem gefällt mir das Layout vom TR1000 so viel besser. Ich hätte ohne zu zucken 2,4k für den Rytm ausgegeben, wenn dafür noch ein paar Fader und Regler mehr gehabt hätte. Ich finde die Designentscheidung von Elektron, einfach alles verschalten zu müssen, ziemlich schwachsinnig. Auf der anderen Seite muss man auch gestehen, kennt man das Gerät mal richtig, klappt alles direkt, ohne auf den Bildschirm zu schauen, meistens so designt, dass man die 2 Knöpfe mit einer Hand drücken kann, um in das entsprechende Menü zu gelangen.
Von der Menüführung her, Sampleauswahl, kopiert da Roland ja eher schlecht als Recht, das finde ich im Rytm viel besser.
Zuletzt bearbeitet: