Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

ein bisschen fragt man sich ja schon, wie der Preis von $2700 zustandekommt:

Anhang anzeigen 265464
Du hast die SP404 vergessen und die Elektron Rytm....
Wobei dein Vergleich hinkt. Du könntest auch als Alternative eine TR8s plus Jomox AlphaBase + SP404 hernehmen, damit wäre schon viel von den TR1k Features abgedeckt. Aber wie oben schon erwähnt...da hat man dann statt EINEM Gerät gleich DREI am Start, die miteinander gesynced etc werden wollen. Hat sicherlich seinen Charme. Aber wenn ich auf die Roland TR Sounds angewiesen wäre und gern Hardware einsetzen möchte, wäre die TR1k meine bevorzugte Wahl. Ich bin mir sicher das das Teil sich verkaufen wird wie geschnitten Brot.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein bisschen fragt man sich ja schon, wie der Preis von $2700 zustandekommt:

Anhang anzeigen 265464

In der klassischen Volkswirtschaftslehre (Varian z.B.) findet die Preisbildung i.d.R. im Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage statt. Scheint - folgt man dem Thread hier und all den anderen Foren, für den Moment zu funktionieren. Die Early Adopter zahlen die volle Summe, dann fällt der Preis in den nächsten Jahren.

Die Herleitung oben halte ich persönlich für schwierig, aber ggf. kann Sie ja jemand nachvollziehen. Das macht die TR-1000 dennoch kurzfristig nicht günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein bisschen fragt man sich ja schon, wie der Preis von $2700 zustandekommt:

Anhang anzeigen 265464
hm... ich bin nicht ganz sicher ob 5 Geräte statt einem irgendwie besser wären.
Aber ja ich finde auch das 2700€ sportlich sind... es scheint zwar vieles richtig gemacht (Anschlüsse, vielfältige Synthese, durchdachte UI, Editorsoftware...). Aber trotzdem. Viel Geld.
 
Wo bekomme ich den die TR1000 App/Editor her?
In der Roland Cloud kann ich nichts finden.
oder muss man den TR-1000 zuerst Registrieren um an den Editor zu kommen ?
 
Wenn man das aber mal runterbricht (Mwst. runter, Zoll + Versand, Händlermarge) , dann bleibt auch nicht mehr soviel für Roland übrig.

Die arbeiten ja schon seit 1,5 Jahren an dem Teil. Und Entwicklung kostet Geld.

Ja, ich finde auch es ist viel Geld, aber wir bekommen da auch was geboten.
 
Der Alex Ball hat doch vorgeführt, dass man (fast) eine komplette 808 oder 909 in analog zur Verfügung hat. Soviel zur Diskussion.
 
Also natuerlich gibt es einen Unterschied ob man 5 Geraete haben will oder eines, darum gehts mir aber gar nicht. Mir gehts jetzt wirklich um die Rechtfertigung des Preises. Denn man koennte ja vermuten, dass die Maschine deshalb so teuer ist, weil sie so viele analoge Schaltkreise hat, oder so viele Einzelausgaenge, oder sonstiges.

Wenn man aber fuers selbe Geld 5 Geraete bekommt, die alle ein Gehaeuse haben, alle entsprechend Ausgaenge haben, alle eine eigene Platine haben, alle Drehregler haben, und 4 von 5 auch noch analoge Schaltkreise haben (und zwar in Summe viel mehr als die TR-1000), dann kommt man zumindest drauf, dass allein die Herstellungskosten nicht unbedingt schuld sein koennen.

Ich vermute, wie @phunk sagt, dass hier erstmal an diejenigen verkauft werden soll, die die Kohle locker machen und sich damit den jahrzehntealten Traum erfuellen, doch endlich mal "analog von Roland" zu bekommen, weil sie keine echte 808 und 909 mehr zu einem erschwinglichen Preis ergattern koennen. Aber was wird dann der langfristige Preis sein? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die jemals unter 2000 EUR faellt, dabei wuerde ich rein gefuehlsmaessig sagen, dass ein Preis von 1600-1900 EUR ein "realistischer" Preis fuer ein solches Geraet sein koennte (wenn man z.B. auch mit anderen Herstellern vergleicht).
 
hm... ich bin nicht ganz sicher ob 5 Geräte statt einem irgendwie besser wären.
Aber ja ich finde auch das 2700€ sportlich sind... es scheint zwar vieles richtig gemacht (Anschlüsse, vielfältige Synthese, durchdachte UI, Editorsoftware...). Aber trotzdem. Viel Geld.
Die rytm kostet 1700.
Also scheinbar ist da viel richtig gemacht worden und roland will die voll Packung liefern.
Ich hab mir noch nix angrschaut

Aber der hat doch alles, was man sich von allen anderen stückweise zusammenkaufen musste in einer maschine.
1300 - 1700 für die konkurrenz.
Preusleistung ist angemessen.
 
Die Analog Engines der Rytm sind zwar nicht so nah an den Originalen, dafür scheinen sie von den Parametern flexibler zu sein (Parameterbereich, mehr Parameter) und man kann die gleichen Sounds beim Rytm mehrfach haben, weil pro pad jeweils eine Schaltung die Sounds erzeugt, ausser bei denen, wo sich 2 Pads eine Schaltung teilen, mit ein paar Einschrängungen je pad. Insgesamt sind es 12 Analog-Sounds gleichzeitig und jeder dieser 12 Sounds kann mit einem Sample gelayered werden. Dafür gibt es mehr ACB Auswahl and Engines, die man bei Elektron dann im Syntakt, Digitone usw. in anderer Form bekommt.
Dafür kann die TR1000 mehr mit samples anstellen, hat einen riesigen Samplepool onboard, den man sich beim Rytm erst zukaufen oder aufbauen muss usw.

Der Grundsound ist bei Roland anscheinend schon eher Roland like, eher konservativ rund. Wohl mehr auf sweetspot getrimmt, wird zumindest in den Videos behauptet, dass man da die ganzen Variationen der alten Maschinen als Wertebereich genommen hat und die Grundeinstellung dann quasi im Mittelfeld liegt.

Wie ist denn der Vergleich TR8s im Vergleich zum TR1000, wenn man mal davon ausgeht, dass TR808 und TR909 schon bereits abgedeckt sind, also die Analogschaltungen keinen Mehrwert bzw “Upgrade” darstellen? Sind in der TR8s auch die gleichen ACB Engines drin und kann die das gleiche mit Samples anstellen? (Ich hatte nie eine TR8 bzw TR8s)
 
Ein paar lose Gedanken:

  • Richtig lustig, dass Roland es mit einem Gerät schafft, SOMA, Jomox, Erica Synths und Elektron als Mid-Price-Hersteller zu degradieren.
  • Zum Glück bin ich die TR 8S vor einigen Wochen losgeworden.
  • Das Teil sieht zwar wuchtig aus, vermittelt mir persönlich aufgrund des an die TR 8S angelehnten Designs jedoch nicht die optische Wertigkeit, obwohl sie technisch sicher gegeben ist.
  • Endlich kann man die im Sinee Tutorial präsentierten überfrachteten Ableton-live-made-Rumble-Bassdrums, inkl. dystopisch-epischer Hallfahne, mit Hardware erstellen.
  • Wann kommt die MC Eintausendeinhundertdreiundzwanzig mit analogen Schaltungen von 101, 202 und 303?
  • Glückwunsch in die Belle Etage von Roland, dass sie endlich am Analoghype mitverdienen möchten.
  • Würde mir, in Gedenken an Dave Smith, eine limitierte Versionen (analog zu 888/999) wünschen, die nur die analogen Schaltkreise beinhaltet, ohne das sonstige Gelersch, und optisch an beide Originale erinnert.
 
Also natuerlich gibt es einen Unterschied ob man 5 Geraete haben will oder eines, darum gehts mir aber gar nicht. Mir gehts jetzt wirklich um die Rechtfertigung des Preises. Denn man koennte ja vermuten, dass die Maschine deshalb so teuer ist, weil sie so viele analoge Schaltkreise hat, oder so viele Einzelausgaenge, oder sonstiges.

Wenn man aber fuers selbe Geld 5 Geraete bekommt, die alle ein Gehaeuse haben, alle entsprechend Ausgaenge haben, alle eine eigene Platine haben, alle Drehregler haben, und 4 von 5 auch noch analoge Schaltkreise haben (und zwar in Summe viel mehr als die TR-1000), dann kommt man zumindest drauf, dass allein die Herstellungskosten nicht unbedingt schuld sein koennen.

Ich vermute, wie @phunk sagt, dass hier erstmal an diejenigen verkauft werden soll, die die Kohle locker machen und sich damit den jahrzehntealten Traum erfuellen, doch endlich mal "analog von Roland" zu bekommen, weil sie keine echte 808 und 909 mehr zu einem erschwinglichen Preis ergattern koennen. Aber was wird dann der langfristige Preis sein? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die jemals unter 2000 EUR faellt, dabei wuerde ich rein gefuehlsmaessig sagen, dass ein Preis von 1600-1900 EUR ein "realistischer" Preis fuer ein solches Geraet sein koennte (wenn man z.B. auch mit anderen Herstellern vergleicht).
Ich sags doch, allein jomox oder elektron, was die kosten.
Und du hast jn der tr1000 soviel material und regler wie bei mehreren elektrons.

Anschlüsse nicht vergessen, das wird gern weggelassen.

Da kannst du auch diskutieren, was du für den preis eines elektron octatracks oder einer rytm kaufen kannst.

Ist doch mal ne ansage.
Es ist schön das jemand den markt aufwirbelt.
Echt die leute schmeißen elektrin das geld nach.
Lass roland doch mal machen.
Jetzt ist wieder hitze im kessel, weil roland die preisgrenze gesprengt hat. So ists richtig.

Ich schätze sehr was roland hier versucht hat.
 
Ein paar lose Gedanken:

  • Richtig lustig, dass Roland es mit einem Gerät schafft, SOMA, Jomox, Erica Synths und Elektron als Mid-Price-Hersteller zu degradieren.
  • Zum Glück bin ich die TR 8S vor einigen Wochen losgeworden.
  • Das Teil sieht zwar wuchtig aus, vermittelt mir persönlich aufgrund des an die TR 8S angelehnten Designs jedoch nicht die optische Wertigkeit, obwohl sie technisch sicher gegeben ist.
  • Endlich kann man die im Sinee Tutorial präsentierten überfrachteten Ableton-live-made-Rumble-Bassdrums, inkl. dystopisch-epischer Hallfahne, mit Hardware erstellen.
  • Wann kommt die MC Eintausendeinhundertdreiundzwanzig mit analogen Schaltungen von 101, 202 und 303?
  • Glückwunsch in die Belle Etage von Roland, dass sie endlich am Analoghype mitverdienen möchten.
  • Würde mir, in Gedenken an Dave Smith, eine limitierte Versionen (analog zu 888/999) wünschen, die nur die analogen Schaltkreise beinhaltet, ohne das sonstige Gelersch, und optisch an beide Originale erinnert.
Ja,so seh ich das auch.
Roland pumpt leben jn den grooveboxmarkt und das wurd auch zeit.
Roland macht druck und ob die etwas zu teuer ist oder nicht, egal.
Wie kann man eine p5 gut finden und hier dann sagen, es wäre zu teuer.
Ne, ich finde der preis ist hoch, aber nicht unangemessen, für das was sie haben.
Viele, viele regler und anschlüsse und fast alles was man so will.
Timestreching, danke.
 
Was EK kritisiert, ist dass man mit der TR1000 quasi die bereits lange vorhandenen Sounds nochmal in einer neuen großen Kiste als Neuaufguss verkauft, und damit genauso klingen wird, wie das schon immer klang.
Die Kritik ist nicht unberechtigt. Andererseits kann man durch die neue Arbeitsweise, neue ACB Modelle, FM und Samples ja auch neue Sounds kreieren, die doch etwas anders klingen. Arbeitsweisen verändern auch den Sound in gewisser Hinsicht. Die Arbeitsweise scheint nah am Elektron workflow zu sein, was ich gut finde, mit ein paar Unterschieden, die Sinn zu machen scheinen.
Im Vergleich geht da Elektron mehr Risiko ein, sie liefern Produkte mit völlig neuen Engines, neuem Workflow-Konzept, neuen Sounds und damit neuen Möglichkeiten, nicht nur anderen Workflows mit ähnlichen Sounds.
 
Ja,so seh ich das auch.
Roland pumpt leben jn den grooveboxmarkt und das wurd auch zeit.
Roland macht druck und ob die etwas zu teuer ist oder nicht, egal.
Wie kann man eine p5 gut finden und hier dann sagen, es wäre zu teuer.
Ne, ich finde der preis ist hoch, aber nicht unangemessen, für das was sie haben.
Viele, viele regler und anschlüsse und fast alles was man so will.
Timestreching, danke.

Der Preis ist mir egal. Das Geheimnis von DS war jedoch, den Prophet 5 ins Originalkorsett zu zwängen, um die "bestmögliche" Marge einzufahren. (Bausparer kaufen den Rev2 oder Take5 oder P6.) So wie es auch gerade Moog, PPG und Dave Rossum mit den Reissues ihrer Kultkisten machen. Schätze Roland hätte ne 808 und 909 im quasi Originalgehäuse für jeweils 3.500 Euro anbieten können und sie würden gekauft.
 
Anschlüsse nicht vergessen, das wird gern weggelassen.
genau die habe ich erwaehnt ;-)

denk doch mal drueber nach: Du hast 5 Geraete, jedes davon braucht R&D, jedes braucht ein Gehaeuse, jedes braucht eine Platine, jedes braucht Anschluesse, jedes braucht MIDI, jedes braucht analoge Schaltkreise (bis auf die TR8S, die wurde ja nur komplementaer genannt). Hier hast du 1 Geraet, das insgesamt mit Sicherheit weniger "Bauteile" hat, und trotzdem fast das zweifache kostet wie 5 Einzelgeraete.

Und Analog Rytm, Jomox usw ist ebenfalls alles deutlich guenstiger. Geh mal auf Thomann und sortiere Drum Machines nach Preis. Die teuerste ist die TR-1000, danach gehts erst bei 2099 EUR weiter.

Mit Sicherheit ist die TR-1000 ein tolles Geraet! Mir gehts jetzt nur rein darum, wie kommt dieser ultrahohe Preis zustande. Aber wie schon gesagt, vermutlich will man erstmal diejenigen Kaeufer abholen, die das halt hinlegen, weil Roland und analog. Was auch nicht verwerflich ist.
 
So wie es aussieht, gibt es keinen Category-Block, dh Snares gehen auch auf dem BD Kanal, also ist das schonmal rausgeschaufelt.
Gibts noch Erkenntnisse von Seite 35 oder so?

Achja: Elastic Audio klingt ja offenbar gut. Wenig Artefakte.

101 heißt im englischen Sprachraum etwas, und als gleichzeitiger Depeche Mensch (DM) muss man mit 101 arbeiten können.
 
genau die habe ich erwaehnt ;-)

denk doch mal drueber nach: Du hast 5 Geraete, jedes davon braucht R&D, jedes braucht ein Gehaeuse, jedes braucht eine Platine, jedes braucht Anschluesse, jedes braucht MIDI, jedes braucht analoge Schaltkreise (bis auf die TR8S, die wurde ja nur komplementaer genannt). Hier hast du 1 Geraet, das insgesamt mit Sicherheit weniger "Bauteile" hat, und trotzdem fast das zweifache kostet wie 5 Einzelgeraete.

Und Analog Rytm, Jomox usw ist ebenfalls alles deutlich guenstiger. Geh mal auf Thomann und sortiere Drum Machines nach Preis. Die teuerste ist die TR-1000, danach gehts erst bei 2099 EUR weiter.

Mit Sicherheit ist die TR-1000 ein tolles Geraet! Mir gehts jetzt nur rein darum, wie kommt dieser ultrahohe Preis zustande. Aber wie schon gesagt, vermutlich will man erstmal diejenigen Kaeufer abholen, die das halt hinlegen, weil Roland und analog. Was auch nicht verwerflich ist.
Ich verstehe schon. Nimm doch 2 mal die rytm. Das wären 3200 Euro.
UNd wie gesagt, diese Argumentation kannst du bei vielen hochpreisigen Geräten machen. Alles in einem ist schon ne gute Sache finde ich persönlich.

Wer elektrongeräte zu Hause hat, wer kann sich dann über den Preis aufregen?
Da weicht man dann aus und verweist auf den workflow, flexibilität oder so.
Billig ist das nicht, aber Roland war schon immer teurer. JDXA hat damals 2100 geskostet, als er rauskam. Das fand ich auch sehr teuer.
ABer man hat hier denke ich schon einen nerv getroffen. Mal sehen wie die sich entwickelt.
Keine blöden Einschränkungen, sondern alles beisammen. Das bedeutet auch interkonnektivität. Betreffend alles was sich im Gerät so machen lässt.

WIe es @LaBoum gesagt hat. Die hätten auch die 909 oder 808 neu auflegen können und einzeln für denselben preis verkaufen können oder gar teurer und ich bin froh, dass die genau das nicht gemacht haben.
Ich sehe bei der tr1000 schon den Anatz, Vorteile von mpc und elektron zu vereinen. Viele möglichkeiten zu geben.
Alleine weil das Ding analog ist, mit beiden kultmodellen, ist es schon teurer. Das ist halt der markt, ob man das will oder nicht es ist da.
Deswegen auch der p5 vergleich.

Ist doch schön, dass es kein reissue ist und featurepacked und es sieht auch so aus, als wäre die nicht schlecht durchdacht.
Genau was du sagst mit dem Preis. Teurer als die Konkurrenz.
Das sorgt immer für aufregung.
Dafür sehen wir in Zukunft vielleicht auch mal richtige grooveboxflagschiffe von anderen Marken. Wieviel soll die denn deiner Meinung nach kosten, dass du sagen würdest, das wäre ok?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben