woher weißt du denn, dass die tr1000 klingt, wie die Originale?
Das weiß ich nicht und behaupte ich ja gar nicht – sorry, wenn dieser Eindruck entstanden sein sollte.
Wer kann das denn mit Sicheheit behaupten, ausser für sich selber, was "origonal" klinge? Du hörst etwas und findest dann es sei so oder so. Das wars. Zur Not fragst du andere, denen du vertraust, die bestätigen dich (oder nicht) und dann "klingt es eben wie das Original" oder eben wieder doch nicht: Wieder nur für dich ... und für ein paar andere halt auch.
NUR: ab wann ist es denn dann nicht mehr "original"? Wenn leise Zweifel bestehen? Oder das Bias reinkickt? Wenn ich zulasse, dass ausser dem "Höreindruck im hier und jetzt" auch Konzeptionen und bisherige Erfahrungswerte relevant sein sollen ... und wenn ja, warum?
Eigentlich behaupte ich, dass es am Ende für die muskalischen Ergebnisse vollkommen irrelveant ist, ob ein Musiker findet, er habe jetzt einen Original-909-Klang womit auch immer fabriziert. Es ist für IHN wichtig. Und das meine ich zu TR-1000 Prozent wertfrei!
Nur, wenn es dem Musiker beim Musizieren WICHTIG ist, hat das "Originale" eine – eben persönliche – Bedeutung ... vollkommen egal, was und wie die Hörkette aussieht.
Ich habe nicht die geringste Ahnung, ob die 808 Sounds, die ich selber so verwende (nur Logic-engines) Original genug für dich oder einen anderen klingen. Null. Mir selber ist das wurscht. Ich verwende solche Sounds als Zitat. Wenn das rüberkommt: Bingo!
Vielmehr bin ich der Meinung, dass diese Klangvergleiche (Die TR-1000 klingt original - ja oder nein) objektiv gar nicht geprüft werden können. Man kann eine wissenchaftliche Umfrage bei empirisch genügend Nutzern machen und dann eine Evalenz von Einzelmeinungen in Blindtestests zusammen mit klangspektralen Anaysen kartieren. Dann kann man das notariell beglaubigen lassen und wenn dann die Original-Klang-Polizei kommt haste verschissen, wenns dann doch nicht original ist?
Alles was ich sagen will: Am Ende muss es funktionieren. Fertig. Oder anders: Wenn mehr als 15% oder gar 20% der Klangereignisse KEINE Hörgewohnheiten abbilden, also nicht mal das was ich oder du oder er/sie als "original" oder "sonstwie" bezeichnet, bist du nicht konsensfähig. Darum geht es. Das Gelaber vom Originalklang ist Marketing-Gesabbel.