Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Irgendwo entdeckt...

a7xe3d.jpg
 
Es liegt halt auch nicht an den 8Bit, man sollte halt nicht alles übernehmen was irgendwo in irgendwelchen Zeitungen vor sich hin fantasiert wurde.


ja, aber es ist doch klar was damit gemeint ist, wenn man "8-Bit Sound" sagt oder?
man muss ja jetzt nicht gleich Referat halten.. aus welchen technischen Bauteilen jetzt genau, die alten 12/8 Bit Maschinen "den Sound" nahmen, oder?
das haben glaube ich unsere Scotties hier an Bord der Sequencerprice schon mehrfach erläutert. 🤭


Man zieht den Nerdsmantel dann auch richtig an.

aber vielleicht dann nicht zwingend hier in dem Kontext?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber es ist doch klar was damit gemeint ist, wenn man "8-Bit Sound" sagt oder?
man muss ja jetzt nicht gleich Referat halten.. aus welchen technischen Bauteilen jetzt genau, die alten 12/8 Bit Maschinen "den Sound" nahmen, oder?
das haben glaube ich unsere Scotties hier an Bord der Sequencerprice schon mehrfach erläutert. 🤭




aber vielleicht dann nicht zwingend hier in dem Kontext?
Doch, gerade - die TR1000 scheint das ja ziemlich gut zu machen, auf vielen Ebenen, die Alphabase zB macht das auch gut, also diesen Part "Digital-Sample" Abspielen, aber ggf. kann das jemand der die TR schon hat mal ansprechen, ob das einfach Sampling ist, Lofi mit Stil hat oder eher "so wie in jedem Sampler" - daher der Nerdsmantel-Satz.
 
51 Seiten schon, holla…. In 2026 ist eine große Drum-Lösung (1 oder 2 Geräte) angesagt, bis dahin sind sicherlich viele Nutzererfahrungen, Updates etc. am Start. Pendele zwischen Roland und dem Duo Perkons/Modor DR-2… wird schwierig… Luxusproblem.
 
Vorsicht - Samplemaschinen sind auch noch mal anders als Drummachines. Die TR ist ja am Ende eine Drummachine und keine Groovebox.
Die Isla ist klar eine Groovebox, die auch Drums kann, Digitakt wäre auch so etwas, aber auch klar eine Drummachine auf Sampling Basis, also die Ausrichtung ist schon verschieden und danach sucht sich sicher auch die Zielgruppe den Weg.

Interesse ist deutlich höher als bei vielem anderen, sogar die neueren Synths haben das kaum bis zur 5-6.Seite geschafft. Also - Klar - Viele haben Lust drauf!
 
Doch, gerade - die TR1000 scheint das ja ziemlich gut zu machen, auf vielen Ebenen, die Alphabase zB macht das auch gut, also diesen Part "Digital-Sample" Abspielen, aber ggf. kann das jemand der die TR schon hat mal ansprechen, ob das einfach Sampling ist, Lofi mit Stil hat oder eher "so wie in jedem Sampler" - daher der Nerdsmantel-Satz.

Ok ja, vor der Seite her hast du natürlich recht, das wäre sehr interessant , ob die "8/12 Bit" Charakter erzeugen kann

dann müsste ich doch anfangen drauf zu sparen 🤭
 
Das sind auch mal 12 Bit, hier und da.
Man kann sich den Wandler auch aus 'nem Widerstandsnetzwerk zusammenbauen, wenn mans wirklich grobschlächtig mag ;-) Bitbreite = S/N mehr nicht. Klar - wenn zudem bei der CPU Power für die Interpolation gespart werden muss wirds bei DACs ohne oder ohne anständige AA Filterung dann was stufiger.

Aber zu dem wie etwas klingt kommt noch Amp, Boost, Transposition und Methode, Samplerate und so weiter - daher macht Jomox ja 35kHz Sampling mit speziellem VCA dahinter. Das klingt schon auch anders. Aufwand ist größer. Macht aber mehr als "Auflösung allein".
Keine Ahnung auf welches Instrument du dich da beziehst, ich schätze mal der Versuch die vergleichsweise unzulängliche alte Technik klanglich möglichst 100%ig zu replizieren könnte was aufwendiger werden:dunno:

Man zieht den Nerdsmantel dann auch richtig an.
Vintage Nerd bin ich sicherlich nicht, mich nerven nur diverse Mythen die von Generation zu Generation weitergetragen werden. Gerade im Synth Bereich ist ja vieles eher gefühlt als Fakten basiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch habe ich da keine Bedenken, einfach die Beinchen ab - oder eben mit Liebe, wie Jomox das macht (ich kenne "keinen", bis auf diesen Linndrum Nachbau und ein paar Einzelne), die so viel Liebe da rein stecken.
Es gibt sicher noch andere Parameter - siehe auch Emulator II und Emax, die ja für diesen Sound so dermaßen gut für viele rüber kommen - Und wegen der Nutzung stehen mind. Depeche Mode und Front 242 (sehr für diesen Sound, den sie ansich gar nicht sooo absichtlich hatten).

Das ist der Geist der Zeit und Technik, und das kann man nachbauen - aber einiges auch nicht, auf Emulator II stellen (mach mal Depeche) wäre schon schön, auch bei einer Drummachine wie der TR1000.
_
Ich meine alle, die spezifisch solche Maßnahmen hatten und zwar damals nicht aus Absicht, sondern man hat es so gemacht, ggf. mit Amps weil man besser klingen wollte oder auch nicht, ich fasse die als technische Basis nur zusammen, also umgekehrt - und DAS müsste die TR dann nachstellen.
Sei es analog, sei es teilweise digital, je nach dem…
_
Nerd - mich interessiert schon, was die Ursache ist, wie damals beim Schwurbel™ - wer es weiss, kann auch besser etwas tun. Und man weiss es dann eben einfach.
 
ich hab unter anderem ne TR8s und eine RE-909 und habe bisher gar nix vermisst. Kann mir einer erklären wieso ich die TR-1000 gerne haben will? Es gibt eigentlich keinen vernünftigen Grund. Schrecklich, dieses GAS.
Oder es liegt an diesem thread hier :D
 
ja, aber es ist doch klar was damit gemeint ist, wenn man "8-Bit Sound" sagt oder?
man muss ja jetzt nicht gleich Referat halten.. aus welchen technischen Bauteilen jetzt genau, die alten 12/8 Bit Maschinen "den Sound" nahmen, oder?
das haben glaube ich unsere Scotties hier an Bord der Sequencerprice schon mehrfach erläutert. 🤭
Ich kann mich an einen User des Forums erinnern der versucht hat das mit Beispielen zu erklären. Aber wie das so ist, bei so vielen gefühlten Wahrheiten gibts kein Durchkommen.
 
ich hab unter anderem ne TR8s und eine RE-909 und habe bisher gar nix vermisst. Kann mir einer erklären wieso ich die TR-1000 gerne haben will? Es gibt eigentlich keinen vernünftigen Grund. Schrecklich, dieses GAS.
Oder es liegt an diesem thread hier :D

Ausser mehr oder weniger alles was mit Drums zu hat aus einer Kiste zu bekommen (warum auch immer) sehe ich das auch so.

Und für Liveacts ist die Kiste fast ein bisschen zu gross, komplex und teuer um in dunklen, dreckigen Clubs zu spielen.
 
Das ist der Geist der Zeit und Technik, und das kann man nachbauen - aber einiges auch nicht, auf Emulator II stellen (mach mal Depeche) wäre schon schön, auch bei einer Drummachine wie der TR1000

Da muss ich kurz dazwischen grätschen. Die Sample Engine des EII klingt für 8 Bit fast schon zu gut. Der suggerierte „Mojo“ EII-Charakter kommt eher durch das SSM-Filter.
8 Bit Sound „wie man sich ihn vorstellt“ hat der Mirage.
 
Wobei ein Teil der Instrumente waren doch bei 808 und 909 8bit Samples?
die 808 war komplett analog

die 909
Analoge Klangerzeugung (synthetisch erzeugt)​
  • Bass Drum – analoge Oszillator-/Hüllkurvenschaltung
  • Snare Drum – Mischung aus Noise + analogen Oszillatoren
  • Low Tom, Mid Tom, High Tom – analoge Oszillatoren mit Decay/Filter
  • Rimshot, Hand Clap – kurze analoge Impulse + Noise

Digitale (Sample-basierte) Sounds​
  • Closed Hi-Hat / Open Hi-Hat – 6-Bit Samples (kurze ROM-Samples, wie „Metall-Zisch“)
  • Crash Cymbal / Ride Cymbal – ebenfalls 6-Bit Samples
 
Zuletzt bearbeitet:
die 808 war komplett analog

die 909
Analoge Klangerzeugung (synthetisch erzeugt)​
  • Bass Drum – analoge Oszillator-/Hüllkurvenschaltung
  • Snare Drum – Mischung aus Noise + analogen Oszillatoren
  • Low Tom, Mid Tom, High Tom – analoge Oszillatoren mit Decay/Filter
  • Rimshot, Hand Clap – kurze analoge Impulse + Noise

Digitale (Sample-basierte) Sounds​
  • Closed Hi-Hat / Open Hi-Hat – 6-Bit Samples (kurze ROM-Samples, wie „Metall-Zisch“)
  • Crash Cymbal / Ride Cymbal – ebenfalls 6-Bit Samples
Ja genau, ich verstehe aber immer noch nicht, ob die 808 / 909 analogen Sounds der Tr1000 exclusiv pro "Gruppe" sind, sodass man z.b. entweder analoge 808 kick, 909 analog snare, 808 analog hand clap gleichzeirig nutzen kann, oder auch aus beiden Gruppen layern, z.b. analog kick909 + kick 808 und per Mix regeln?
 
Ja genau, ich verstehe aber immer noch nicht, ob die 808 / 909 analogen Sounds der Tr1000 exclusiv pro "Gruppe" sind, sodass man z.b. entweder analoge 808 kick, 909 analog snare, 808 analog hand clap gleichzeirig nutzen kann, oder auch aus beiden Gruppen layern, z.b. analog kick909 + kick 808 und per Mix regeln?
so wie ich es verstehe, kannst du das nach belieben mixen und layern.Aber es gibt nur eine 808 Bd Stimme , oder eine 909 Snare. Die könntest du aber mit einer 808 Snare layern.

Falls ich falsche liege, könnte uns einer der Besitzer aufklären.
 
Da muss ich kurz dazwischen grätschen. Die Sample Engine des EII klingt für 8 Bit fast schon zu gut. Der suggerierte „Mojo“ EII-Charakter kommt eher durch das SSM-Filter.
8 Bit Sound „wie man sich ihn vorstellt“ hat der Mirage.
Ja, und nein - Floating Point mit 8Bit ist ja auch wieder anders als …
Mojo ist nicht mein Wort, ist wie dieses andere Modezeug, keine Ahnung - aber - nein, nur Filter ist das nicht, auch ungefiltert klingt das schon - besonders. Aber - genau darum geht es - dies zu finden und "richtig" zu machen.

Ehm Nerdsmantel wieder an.
 


News


Zurück
Oben