Roland versucht aktuell sich die 808-Farben und das 303-Design als Marke schützen zu lassen

4
485626490T
Guest
Na und? Finde diese 80er Jahre Regenbogenfarben eh nicht so toll. Dann gibt es ein besseres Design. Dadurch kann Roland dennoch nicht verhindern, dass an deren eigenem Mikrodingens kaum mehr einer interessiert ist, weil Behringer etwas Besseres draus macht. Die ärgern sich doch nur, dass sie die Gelegenheit verpasst haben, weil ihnen die potentiellen Käufer jahrzehntelang egal waren. Kinderkacke!

Und die Behringer doppelmoralisch vorwerfen, auch die Socken klonen zu wollen, möchten sich im Strudel des egozentrischen Behringer-Bashings wohl wichtig tun und kaufen deren verunglimpfte Produkte bestimmt heimlich als Erste.
 
Xpander-Kumpel
Xpander-Kumpel
*****
Das könnte sehr gut klappen, Gibson und Fender haben ja auch nach Jahrzenten ihre Kopfplatten und Korpusdesigns geschützt.
 
Xpander-Kumpel
Xpander-Kumpel
*****
Na und? Finde diese 80er Jahre Regenbogenfarben eh nicht so toll. Dann gibt es ein besseres Design. Dadurch kann Roland dennoch nicht verhindern, dass an deren eigenem Mikrodingens kaum mehr einer interessiert ist, weil Behringer etwas Besseres draus macht. Die ärgern sich doch nur, dass sie die Gelegenheit verpasst haben, weil ihnen die potentiellen Käufer jahrzehntelang egal waren. Kinderkacke!

Und die Behringer doppelmoralisch vorwerfen, auch die Socken klonen zu wollen, möchten sich im Strudel des egozentrischen Behringer-Bashings wohl wichtig tun und kaufen deren verunglimpfte Produkte bestimmt heimlich als Erste.
Naja, sie wollen Behringer an den Karren pissen, jetzt kurz vor der Auslieferung.
Ich denke das soll entweder den maximalen wirtschaftlichen Schaden anrichten oder Roland hätte gern Tantiemen.
 
4
485626490T
Guest
Behringers Anwälte werden doch sicherlich Bescheid wissen, was getan werden darf und was nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Behringer so naiv ist, sich vorher nicht abzusichern. Wenn man Tantiemen will, sollte man das doch vorher (angekündigt ist die 808 ja schon lange) auf erwachsenem Wege versuchen, sofern Roland überhaupt ein Anrecht darauf haben sollten.
Wären sie an Geld interessiert, hätten sie längst ihre geilen Klassiker reinkarnieren lassen. Und zwar in einer klassischen Form. Nicht Toys r us-mäßig. Somit denke ich, dass die eher ein Ego-Problem haben.
 
Dirk Matten
Dirk Matten
||||||||||
Aus Sicht von Roland ist das vollkommen richtig, das zu diesem (späten) Zeitpunkt zu machen, da der Kopist seine bereits hergestellten Geräte nicht mehr in den Verkehr bringen darf, sondern vernichten muss und seine "Entwicklung" abschreiben kann. Kenne ich von Kraftwerk gegen Rammstein (Das Model). Die Welt ist böse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xpander-Kumpel
Xpander-Kumpel
*****
Naja, sie wollen Behringer an den Karren pissen, jetzt kurz vor der Auslieferung.
Ich denke das soll entweder den maximalen wirtschaftlichen Schaden anrichten oder Roland hätte gern Tantiemen.
...könnte mir vorstellen, das das sogar zu einem Shitstorm gegen Roland selbst führen könnte, bei dem Bohai den alle um die Kiste machen.
 
R
RNDLMDFGL
Guest
Ich hielte es für nachvollziehbar, wenn Roland zumindest selbst ihre Klassiker zu schätzen gewußt hätten. Aber mit dem Aira-Popelgrün haben Sie ja mehr als deutlich gemacht, was sie von dem alten Scheiß halten. Ganz im Gegensatz zu Moog mit ihrem Reissue vom Minimoog. So kann das jedenfalls schnell zum PR-GAU für Roland werden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sunwave
Sunwave
|||||||||||
Dass da Krieg herscht war klar. Behringer hat den anderen die ganze Zeit ans Bein gepinkelt.

Korg bringt den Odyssey -> Behringer stellt ihren Odyssey vor, in Echtgrösse (Vor 4 Jahren?)
Roland bringt ihre Boutique 101 -> Behringer postet ein Foto auf FB ihrer analogen 101 (Vor 2 Jahren?)
usw.

Die Kisten von Behringer werden zukünftig vielleicht so aussehen. :mrgreen:
11739540_800.jpg
 
Dirk Matten
Dirk Matten
||||||||||
Das macht man, wenn Geräte produziert und zum Teil schon im Markt sind. Bedeutet Rückruf und Verschrottung.
 
Sunwave
Sunwave
|||||||||||
Auf jeden Fall wird Behringer mit allen Wassern gewaschen sein.
Ich denke keine andere Firma im Instrumenten- und Studiomarkt ist so geübt beim kopieren anderer Produkte und dessen juristischer Bedeutung bzw. Folgen.
 
Tax-5
Tax-5
|||||||||||
Der Bassbot MK1 ja auch umdesigned werden. Roland hatte es jahrelang nicht interessiert, dann kam Cyclone Analogic, macht was geiles und optisch ähnliches. Und plötzlich steht Roland da und sieht: Es gibt doch noch was zu verdienen.

Und jetzt wollen sie sich das Theme schützen lassen? Die haben echt auch einen an der Waffel. Sollen weiterhin ihren Boutique Ramsch promoten und hochloben.
 
Dirk Matten
Dirk Matten
||||||||||
Es gibt glücklicherweise keinen Zwang, ein zugestandenes Recht ausüben zu müssen. Was für ein Rechtsverständnis einiger Teilnehmer hier.
 
intercorni
intercorni
*****
Vermutlich hat Behringer überhaupt nicht mit Roland geredet sondern einfach ins Blaue hinein kopiert. Roland wird das mit Sicherheit beobachtet haben und jetzt da es wirkliche Prototypen gibt und nicht nur Platinen besteht auch Handlungsbedarf. Ich weiß, dass Roland da sehr genau drauf achtet, dass die Markenrechte nicht verletzt werden und dies so auch entsprechend ihrer Möglichkeiten durchsetzen.
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben