Schaltung zum selektieren von Dioden

Ich hab' keine Ahnung, um welche Parameter es dabei geht, ist es aber nur die Durchbruchspannung, welche gleich sein soll, dann sollte das jedes Multimeter beim Diodentest anzeigen können.

Mein "gutes" DMM zeigt in Sperrichtung "open" an, in Durchlaßrichtung die Spannung (etwa 0,7 V bei Silizium-Dioden).

Mein Billig-DMM zeigt einfach 0 bei Sperrichtung, aber in Durchlaßrichtung auch die Spannung an.

Eine spezielle Dioden-Match Schaltung ist mir bisher nicht untergekommen.
 
interessant:
ich wollte das gleiche schon seit 2 Tagen fragen.


Bei mir gehts um den Bau von nem steiner Parker filter.
Bin per zufall über ein altes Post vom Sägezahn smoo gestolpert der meinte,
dass ein steiner Parker nur mit gematchten Dioden wie ein echtes Steiner parker sei...................

Tja, und ich wollte ja die Tage das Yusynth steiner aufbauen
 
Dann sollten wir doch smoo fragen, wie er die selektiert hat.

In den nächsten Tagen sollte ich eigentlich auch ein Steiner-Filter bekommen, schon aufgebaut, ich denke mal, daß die Dioden da garantiert nicht selektiert sind. ( :huhu: )

Also, alle mal laut rufen: Smoo-hooo ?
 
serenadi schrieb:
In den nächsten Tagen sollte ich eigentlich auch ein Steiner-Filter bekommen, schon aufgebaut, ich denke mal, daß die Dioden da garantiert nicht selektiert sind.

Das Curetronic von Meic ?
guckst du unten

btw.: muss nicht heissen dass smoo wchon selber selektiert hat nur weil er weiss dass das originale Steiner so aufgebaut ist.
Er scheint übrigens nicht mehr Im forum unterwegs zu sein.



etwas Lektüre:

sägezahn-smoo schrieb:
Wegen den verschiedenen Steiner-Parker Filtern mach Dir mal keine Sorgen. Der von Doepfer ist nämlich kein Nyle-Steiner Filter. Das einzige was dort noch gemeinsam mit dem Original ist, ist die Input-Konfiguration. Der Sound und die Elektronik hat nichts mit Steiner-Parker zu tun (ist aber auch nicht übel).
Der Livewire Steiner-Parker soll eine sorgfältige Reproduktion sein, da bin ich mal gespannt - sie müssten dazu nämlich Dioden selektieren, was extrem aufwändig ist - und auch der Grund warum Doepfer keinen echten Steiner-Parker anbieten will.

Plan B selbst bietet keinen Steiner-Parker an, das Modul ist ein normales SVF-Filter - allerdings auf Vactrol-Basis - ähnlich dem Doepfer. Das hat zwar gar nichts mit Steiner-Parker zu tun, klingt allerdings gemäss den MP3's absolut himmlisch.

Es bleiben noch vier echte Steiner-Parkers:
Curetronic: Der Multimode-Filter ist ein guter Steiner - ohne selektierte Dioden, sonst wärs sicher 100 Euro teurer.
CGS: genau wie Curetronic, klingt fast identisch
Papareille: genau wie Curetronic: fast gleiche Schaltung wie CGS.
Cyndustries: kenne ich nicht persönlich, gemäss den MP3's eher uninteressant. Allerdings klingt jedes Steiner-Parker etwas verschieden.

Gruss,
Olivier


von hier:
viewtopic.php?t=1768
 
Funky40 schrieb:
Das Curetronic von Meic ?
Nein. Das von Yusynth. (und nicht von meic)

haesslich schrieb:
Oh, ich bekomme nur das PCB, ein Modul muss daraus noch wachsen.

tomcat schrieb:
Prodigy gehts bei den Neve Comp. Threads auch darum

Hast Du da einen link ?



Im Originalartikel von Nyle Steiner steht
In the actual circuit, silicon diodes replace R1 and R2. The diodes change their resistance when their forward bias voltages are changed.

Nach meinem Verständniss müssten also 2 Zustände - "bias voltage (1) < Durchbruchspannung < bias voltage (2)" gematched werden, was viele Dioden erfordert und wirklich aufwendig ist.

Aber vielleicht täusche ich mich ja (hoffentlich ;-) )

smoo schrieb:
Es bleiben noch vier echte Steiner-Parkers:
Curetronic: Der Multimode-Filter ist ein guter Steiner - ohne selektierte Dioden, sonst wärs sicher 100 Euro teurer.
CGS: genau wie Curetronic, klingt fast identisch
Papareille: genau wie Curetronic: fast gleiche Schaltung wie CGS.
Cyndustries: kenne ich nicht persönlich, gemäss den MP3's eher uninteressant. Allerdings klingt jedes Steiner-Parker etwas verschieden

... wobei das Yusynth dann das Fünfte wäre.
 
zum selektieren:

entscheidend ist vor allem der differentielle Wiederstand, die Schwellspannung ist ja immer etwa gleich.

wenn du nicht ein paar Tausender für einen Kennlinienschreiber ausgeben willst kannst du die Kennlinien selbst ausmessen (Strom durch die Diode(Grenzwerte beachten) Spannung über der Diode) Der differentielle Wiederstand ist dann die Ableitung der Kurve. Diese sollte dann so ähnlich wie möglich sein.
 
Wenn man ein Zweistrahl-Oszi hat, könnte man vielleicht zwei Komponententester bauen und dann vergleichen ob die Kennlinien deckungsgleich sind.

komponententester.gif
 


News

Zurück
Oben