Schaltungen mit Scope auf schwingen überprüfen: wie ?

A

Anonymous

Guest
Fetz,
du hast im GSSL thread geschrieben dass man schaltungen mit dem scope auf schwingen überprüfen sollte.
Kannst du bitte erklären wie man das genau macht ?


ich wäre jetzt soweit für sowas :D , denk ich mal ;-)
 
klingeling ;-)

Hallo Fetz, wäre nett wenn du die nächsten Tage mal was erklären könntest.
Halt wies grad passt
 
Die kurze Version:
Einfach nur Schaltung auf korrekte Funktion prüfen - es darf nirgendwo "HF" (typischweise um 1MHz ) auftauchen.

Osziloskop an den OP-Ausgang, dabei "Nennlast"=Kabel und Co. wahlweise dran und ab.
Am besten sieht man so Schwingungen natürlich ohne Eingangssignal, dummerweise gibt es aber auch Schwingungen die erst mit Signal auftreten.

Um zu prüfen wie "kritisch" die Schaltung ist speist man ein Rechtecksignal ein (1kHz oder so - any VCO will do...). Von dem guckt man sich dann die Flanken an. Wenn die nach der Schaltung 'klingeln' (auch wieder mit Perioden um 1µs), dann ist die Schaltung kurz vorm Schwingen, was auch nicht so toll ist.
 
merci Fetz !
hmmm, hab mir grad überlegt dass zum üben ne schltung die schwingt gar nicht schlecht wäre.
ich die tage mal ob ich klar komme mit messen
 
Ein NE5534 muss als Puffer ja kompensiert werden. Wenn du das nicht machst schwingt er. Schaltung mit dem Ding angucken - da sitzt ein kleiner Kondensator zwischen Pin 5 und 8 drin. Wenn du den weglässt oder zu klein machst, geht es los.
Ab einer Verstärkung von (afair) fünf ist der auch ohne den C stabil - da kann man sich ja "rantasten" um ein Geführl dafür zu bekommen, wie so ein OP sich im Grenzbereich verhält.

Als "nicht-kompensierter" OP ist der NE5534 relativ schnell, die Schwingungen sind also höherfrequenter als o.g. 1MHz.
 


News

Zurück
Oben