Hamudi2000
|||||

Trigon-6 Desktop Module - Sequential
The Sequential Trigon-6 desktop analog synthesizer module delivers the same massive sound and hands-on sonic control as the Trigon-6 Keyboard.

Erster

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Na ja, es ist schon ein ganz anderes Erlebnis, an einem OB-X8 zu schrauben. Aber der verbraucht natürlich schon viel Platz. Besser hätte ich gefunden, wenn die neueren Desktops noch in ein 19 Zoll Rack einzuschrauben wären. Diese neueren Desktops von Sequential sind dafür leider einen Tacken zu breit.2.7k€ - MPE, und voller normaler Zugriff auf alles, so macht man Desktops.
Das finde ich schon gut. Die Riesenkeyboards der 80er würde ich aber auch nicht mehr kaufen wollen wenn das alles auch "so" geht.
...wenn man mental noch in den 90ern ist, ja. Wer braucht so sehr permanenten Direktzugriff auf die Einstellungen der Clock um der Sektion ein Display, 2 Encoder und 10 LEDs zu widmen?! Das Ding ist immer noch riesig. Hauptsache Holzseitenteile die live schön zerkratzen wenn man sie nicht eh abnimmt um Platz und Gewicht zu sparen. Die 6 dummen Segmentanzeigen könnten locker durch 2 OLEDs mehr als nur ersetzt werden. Dann hat man sogar eine vernünftige Referenz wenn man im Pass-Thru Modus der Potis ist um sich live die Patches nicht zu zerschießen. Und braucht keine 10 Buttons für Einstellungen und Presets. Somit kann auch die Breite nochmal um locker 20cm schrumpfen.so macht man Desktops
Ha, bei mir rennst du eher offene Türen ein - aber ich denke, dass man dieses Musiker-Old-School Ding damit bedienen möchte....wenn man mental noch in den 90ern ist, ja. Wer braucht so sehr permanenten Direktzugriff auf die Einstellungen der Clock um der Sektion ein Display, 2 Encoder und 10 LEDs zu widmen?! Das Ding ist immer noch riesig. Hauptsache Holzseitenteile die live schön zerkratzen wenn man sie nicht eh abnimmt um Platz und Gewicht zu sparen. Die 6 dummen Segmentanzeigen könnten locker durch 2 OLEDs mehr als nur ersetzt werden. Dann hat man sogar eine vernünftige Referenz wenn man im Pass-Thru Modus der Potis ist um sich live die Patches nicht zu zerschießen. Und braucht keine 10 Buttons für Einstellungen und Presets. Somit kann auch die Breite nochmal um locker 20cm schrumpfen.
Die Implementierung der meisten Hersteller ist aber auch Mist. Machmal hab ichs direkt im Kopf. In 50% der Fälle weiß ich nicht wo der Poti virtuell grad steht, weiß also nicht mal wo ich ihn abholen soll. Dreadbox hat das mit der Medusa am besten gelöst, da sieht man auf dem Display dann einen virtuellen Poti und den physischen Poti überlagert. Aber für mich gibts auch noch einen anderen Grund: Ich möchte vermeiden etwas versehentlich zu verstellen nur weil ich grad hektisch mit der Hand an nem Poti schramme oder mein Kopfhörerkabel dran hängt. Aber Du hast auch mindestens 10 Jahre mehr Live-ErfahrungIch nutze den Jump Mode bei Potis - gerade Live, weil ich höre wo die stehen und kann das dann einfach einstellen - das abholen finde ich nervig und stelle es idR aus - das ist aber nur meine Art live zu spielen.
ich denke dass es einfach an der Ähnlichkeit der Konzepte Trigon 6 - P6 - etc. liegt. Ganz banal gucken einige dann einfach nicht mehr so genau.geht der Trigon in den Foren international irgendwie unter? Das ist mein Eindruck: Man findet nur sehr wenig Gesprächsstoff zum Synth, was für Sequential unüblich ist. Woran liegt das?
ich glaub du projizierst da deinen eigenen Anwendungsfall ein bisschen zu sehr... und Mic zu sagen er sei mental vor 30 stehen geblieben ist schon ein bisschen fies oder?...wenn man mental noch in den 90ern ist, ja. Wer braucht so sehr permanenten Direktzugriff auf die Einstellungen der Clock um der Sektion ein Display, 2 Encoder und 10 LEDs zu widmen?! Das Ding ist immer noch riesig. Hauptsache Holzseitenteile die live schön zerkratzen wenn man sie nicht eh abnimmt um Platz und Gewicht zu sparen. Die 6 dummen Segmentanzeigen könnten locker durch 2 OLEDs mehr als nur ersetzt werden. Dann hat man sogar eine vernünftige Referenz wenn man im Pass-Thru Modus der Potis ist um sich live die Patches nicht zu zerschießen. Und braucht keine 10 Buttons für Einstellungen und Presets. Somit kann auch die Breite nochmal um locker 20cm schrumpfen.
Ich vergleiche sie unter anderem mit ihrem eigenem Produkt: Dem P12. Das beste Bedienkonzept das DSI je gebaut hat. Skaliert auch super mit ein paar mehr Potis/Encodern. Und dann müssen sie sich (bezüglich UI/UX) eben auch Vergleiche mit anderer moderner Technik gefallen lassen, z. B. dem Hydrasynth oder gar der NINA.ich glaub du projizierst da deinen eigenen Anwendungsfall ein bisschen zu sehr...
War eigentlich nicht gegen Mic gerichtet aber das klang schon sehr danach. Bin nur von den bonzig-konservativen Designs von diesem Laden frustriert, denn der Sound ist klasse.und Mic zu sagen er sei mental vor 30 stehen geblieben ist schon ein bisschen fies oder?
Solange man einen Sound from Scratch macht mag das stimmen. Mit Presets finde ich dieses "100% Zugängliche" Design aber eine Illusion, weil man an dieser UI dann eben kein Bisschen erkennt was grad abgeht. Dann gehts los mit Trial & Error.Ist alles gedrungen und unübersichtlich oder verschwindet in Menüs.
Ich meine das Synths mit ausreichend Platz einfach mehr Spaß machen und mehr Freiraum für kreatives Erkunden bieten.
Ich sehe da keinen Zwischenweg. Man hat sich meines Erachtens kein Bisschen Gedanken gemacht wie man das Design kompakter als die Keyboard-Version gestalten kann. Einfach alle Bedienelemente etwas enger zusammen - passt schon.Der Trigon6-Desktop geht einen guten Zwischenweg.
Ich verstehe nicht so ganz, bei welcher Anwendung Du da Probleme siehst ?Solange man einen Sound from Scratch macht mag das stimmen. Mit Presets finde ich dieses "100% Zugängliche" Design aber eine Illusion, weil man an dieser UI dann eben kein Bisschen erkennt was grad abgeht. Dann gehts los mit Trial & Error
Ich hab ihn gerade zuhause, das hilft mir sehr mit gas.Ich finde den Synth gelungen und das Ladder Filter toll. Er klingt einfach saugut in meinen Ohren. Hatte mein GAS ziemlich unter Kontrolle die letzen 1.5 Jahre......aber nun könnte ich schwach werden.
Finde auch allerdings, dass mal was Neues kommen müsste......
Wie sieht es mit den FX und dem Sequenzer aus.....die FX sind eher besser als z. Bsp. beim Pro 3, das mein einziger Sequential Synth ist, um zu vergleichen.Der Sequencer optisch irgendwie ohne Lauflicht etwas anders gegenüber dem Pro 3?
Ich mag es wenn obenrum was passiert, der OB6 wäre mir (den Demos nach zu schließen) auf Dauer in der Beziehung zu clean. Mein Tipp wär' es den Sound in Bewegung zu versetzen, das "Brett" aufzuweichen/zu "verflüssigen".Der trigon hat aber das selbe problem wie die anderen 2 und durch seine harte ausrichtung schlägt einem das immer wieder wie ein brett vor den kopf. Er hat klanglich was sehr steifes.
Damit wird man immer wieder konfrontiert.
du gibst ihn zurück in dem fall ?Ich hab ihn gerade zuhause, das hilft mir sehr mit gas.
Ich war später auch angefixed, wegen dem klang der vcos und der anzahl derer. Als lfo nutzbar. Unx da waren viele gute sounds dabei.
Nun meine meinung.
Mir ist der ob6 immer noch am liebsten, obwohl ihm ein weiterer poly lfo sehr gut stehen würde.
Der trigon hat vom klang stimmige oszillatoren und filter. Beim ob6 ist das filter das highlight, beim p6 finde ich die oszillatoren sehr gut.
Der trigon kommt meist aber nicht an das ob filter ran.
Beim trigon kommt auch mehr grütze raus. Ich mag den ob6, weil er einfach ist und egal was man macht, ob poly mod lfo, was auch immer, man ganz schnell was tolles hat. Sowas kannte ich vor dem ob6 gar nicht.
Der trigon ist anders. Leider haben mich seine alleinstehungsmerkmale nicht gepackt.
Das feedback ist eine gute idee, ich mag das sehr und es klingt ordentlich, nicht wie beim pro3. Aber die Anwendung, experimentell ist eher begrenzt, auch weil er in den modulationssektoren nicht richtig berücksichtigt wird. Hätte auch im lfo sein können.
Toll sind poly sounds mit 3 oscs. Hab ich selten gemacht und das ist schon ein highlight.
Filter gefällt mir nicht so gut wie im ob6, aber es hat seine momente. Eher speziell. Resonanz klingt dünn und nervig ist hier, schlimmer als beim pro 3, das die resonanz in den höheren frequenzen stärker ist. Meiner meinung nach ein designfehler. Wenn es oben schon unangenehm ist, fehlt dan unten etwas bei einer filter fahrt.
Aber trotzdem ein sehr guter synth, mit dem ich tolle sounds gemacht habe. Durchsetzungsfähig und kann auch sehr seidig im 2 pol modus. Ist schon schön der trigon.
Nur hab ich gemerkt das mir der ob6 doch lieber ist.
Die auswahl der ziele in der polymod sektion ist mir teilweise ein rätsel. Da hätte man mehr rausholen können oder sinnvollerer ziele nehmen können.
Der trigon hat aber das selbe problem wie die anderen 2 und durch seine harte ausrichtung schlägt einem das immer wieder wie ein brett vor den kopf. Er hat klanglich was sehr steifes.
Damit wird man immer wieder konfrontiert.
Wem das bei den anderen gestört hat, der wird mit dem trigon auch nicht glücklich.
Ich finde er steht zwischen ob6 und prophet 6 und gleichzeitig für sich selbst. Kann man sehr mögen, aber brauch ich nicht. Mit polybrute und ob6 bin ich sicher vor gas attacken eines trigons.
ich denke er hat genug sweetspots der trigon....ich mag harte klänge, darum pro 3 damals gekauft.Ich mag es wenn obenrum was passiert, der OB6 wäre mir (den Demos nach zu schließen) auf Dauer in der Beziehung zu clean. Mein Tipp wär' es den Sound in Bewegung zu versetzen, das "Brett" aufzuweichen/zu "verflüssigen".
Ich hab meinen kommentar nochmal gelesen und muss sagen ich fand den trigon besser als es vielleicht hier den anschein macht.Ich mag es wenn obenrum was passiert, der OB6 wäre mir (den Demos nach zu schließen) auf Dauer in der Beziehung zu clean. Mein Tipp wär' es den Sound in Bewegung zu versetzen, das "Brett" aufzuweichen/zu "verflüssigen".
Für mich ist der Take 5 die beste Mischung aus Klang und Möglichkeiten und dann nichtmal so teuer wie die anderen. Hier habe ich am wenigsten den Gedanken, schade dass er nicht "....kann/ hat". Trigon mit Mod-Matrix wie bei Take5/ Rev2 würde schon längst hier stehen....
P6, ob6 und trigon haben alle drei eine gewisse härte im klang, die du so zum beispiel beim take 5 nicht findest oder beim polybrute.
Die Oszillatoren sind nicht dunkler. Das Filter geht nicht voll auf, darum klingt es so.Der ob 6 hat anscheinend dunklere oszillatoren und clean ist er schon. Aber das filter bringt sich dort perfekt ein. Wunderschönes filter.